flut

Beiträge zum Thema flut

Nachrichten

Familienbildungswerk
Sanierung nach der Flut komplett abgeschlossen

Meckenheim (red). Anderthalb Jahre nach der Flutkatastrophe konnte Diakon Michael Lux die renovierten Räume des Familienbildungswerkes in Meckenheim segnen. Michael Lux: „Am 15. Juli 2021 stand hier eine hüfthohe Brühe Wasser mit eingedrückter Scheibe, Komplettschaden an Boden und Wänden, Technik und Ausstattung im Saalbereich. Außerdem war das Archiv als Gedächtnis und der Dienstwagen zerstört worden.“ Mit der Feier zur Einsegnung dankte das Team um die Leiterin Anne Schmidt-Keusgen den vielen...

Nachrichten

Kleiderstube
Beim Kleidereinkauf helfen

Swisttal-Odendorf (prl). Nach wie vor ist der Infopoint des Bürgervereins Odendorf e. V. die Zentrale schlechthin für die Hochwasseropfer der Jahrhundertflut vom 21. Juli 2021. „Es ist lange noch nicht vorbei, viele können immer noch nicht zurück in ihre Häuser“, berichtete Kai Imsande, einer der federführenden Aktiven im Kernteam. Genau deshalb wird der Infopoint mit den daran angegliederten Angeboten weiterhin aktiv bleiben. Ein Angebot davon ist die neue Kleiderstube „Lillis Stübchen“. Sie...

Nachrichten

Vorstand Bornheimer Grüne
Aus der Flut lernen

Bornheim (red). Die Bornheimer Grünen haben einen ihren Vorstand einstimmig wiedergewählt: An der Spitze stehen weiterhin die Geographin Cynthia Roggenkamp (36) aus Rösberg und der Historiker und Unternehmer Dr. Dirk Reder (57) aus Roisdorf. Jonas Steinbach (40), Finanzbeamter aus Roisdorf, wurde als Kassierer ebenso bestätigt, wie die vier Beisitzerinnen und Beisitzer, die Mediengestalterin und Übersetzerin Verena Mandt (33) aus Sechtem, die Oecotrophologin und Arbeitstherapeutin Martina Fuchs...

Nachrichten
Der Ruppichterother Gemeindebus war wieder voll beladen, als es zum 50. Hilfstransport an die Ahr ging | Foto: Steimel
42 Bilder

Unterstützung für Flutopfer
50. Hilfstransport an die Ahr

Ruppichteroth. Rund 17 Monate ist es her, als die Medien von der Flutkatastrophe im Ahrtal berichteten. Schreckliche, nicht für möglich gehaltene Bilder gingen um die Welt. Über Nacht war das idyllische Ahrtal komplett zerstört. Zudem forderte diese Flutwelle mindestens 134 Menschenleben. Fährt man heute die Strecke von Ahrweiler nach Altenahr könnte man meinen, man bewegt sich in einer Filmkulisse, die für einen Katastrophenfilm aufgebaut wurde. Es ist aber die harte Realität, die sich hier...

Nachrichten

Waldfreibad
Studie zeigt: Waldfreibad geht auch ohne Talsperre

Kreis Euskirchen. Seit der Flut ist das Freibad an der Steinbachtalsperre außer Betrieb. Wie es dort weitergehen könnte, hat nun eine Machbarkeitsstudie gezeigt. Bisher war das Freibad an der Steinbachtalsperre vom Wasserstand im Staubecken abhängig. Seit die Talsperre bei der Flut überspült wurde, ist der Stausee leer und somit kann auch das Waldfreibad nicht mehr betrieben werden. Wie man diesen Zustand am besten beheben kann, dafür hatte die Stadt Euskirchen die Machbarkeitsstudie in Auftrag...

Nachrichten

Flutbank
Ein „Dankeschön“ in massives Holz geschnitzt

Rheinbach-Oberdrees (red). Erst vor wenigen Wochen hatte der Ortsausschuss mit Unterstützung der Raiffeisenbank Voreifel eG. auf dem Dorfplatz zwei neue Ruhebänke für Wanderer und Senioren aufstellen können. Daraufhin trat Hilde Hartung, der der Zusammenhalt innerhalb der Dorfgemeinschaft als Ur-Oberdreeserin schon immer ein besonderes Anliegen gewesen ist, mit der Idee an den Ortsausschuss heran, den vielen Helferinnen und Helfern, die in Oberdrees nach der Katastrophe aufgeräumt haben, in...

Nachrichten

Fidele Fordler empfingen Lions Club Finkenwerder
Radeln für den guten Zweck

Gute Freunde werden gebührend empfangen, insbesondere, wenn sie für einen guten Zweck unterwegs sind. So war es nun auch in Mülheim, wo 33 Mitglieder des Lions Club Hamburg-Finkenwerder auf ihrer Benefiz-Radtour von der Hansestadt in die Eifel Halt machten. von Sebastian Flick Mülheim. Denn auf dem Wiener Platz wurden sie von der KKG Fidele Fordler und Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs in Empfang genommen. In zehn Etappen radelt die Gruppe von Finkenwerder in den Eifelkreis Bitburg-Prüm. Der...

Nachrichten
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (re.), Jürgen Metzten, stellvertrender Technischer Leiter der Stadtwerke, und Carmen Manderfeld von den Gewässer-Experten begutachten die neue Ufersicherung.  | Foto: C. Vogel
2 Bilder

Kurvig und natürlich
„Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen“

Der Wiederaufbau und die Naturalisierung der Gewässer in den Münstereifler Ortsteilen machen Fortschritte. Der von der Flut zerstörte Dreisbach in Schönau wurde auf auf 300 Meter Länge neu angelegt.Bad Münstereifel (lk). Das extreme Hochwasser 2021 hat nahezu alle Gewässer auf dem Gebiet der Stadt Bad Münstereifel stark beschädigt und nachhaltig verändert. Bei insgesamt 96 Haupt- und Nebengewässer ist die Stadt für die Gewässerunterhaltung verantwortlich, so auch für den Dreisbach im Ortsteil...

Nachrichten

Bewegende Geschichten
„Buch der Erinnerung“

In dem von der Flut schwer betroffenen ehemaligen Reitstall Spoo stellte das Bürgerforum Blessem-Frauenthal das „Buch der Erinnerung“ vor. Es versammelt Geschichten von Betroffenen und Helfern, würdigt die Unterstützung und stellt Fakten zur Verfügung.Erftstadt-Blessem (cs). Zahlreiche Betroffene der Flutkatastrophe und viele Helfer und Helferinnen waren gekommen, um auf Bierbänken und Strohballen in der noch stehenden Hälfte der Reithalle sitzend, „ihren“ Geschichten zu lauschen, die...

Nachrichten

Mer sin widder do
Großes Fest: Euskirchen rollt den Roten Teppich aus

Die Euskirchener Innenstadt ist wieder da! Über ein Jahr ist die Flutkatastrophe her, die fast die gesamte Fußgängerzone unter Wasser gesetzt hat. Nun sind die allermeisten Geschäfte wieder zurück – und das sogar moderner und besser ausgestattet als zuvor. Das möchte die Stadt Euskirchen gemeinsam mit dem Stadtmarketingverein z.eu.s. und den Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben aus der Innenstadt mit einem Sommerfest feiern: Am 27. August heißt es deshalb „Mer sin widder do!“. Euskirchen...

Nachrichten

Neuer Dorfplatz in Niederdrees
Der Brunnen sprudelt

Rheinbach-Niederdrees (art). Mit einem Fest zwischen Kirche, alter Schule, Feuerwehrhaus und Spielplatz hat die Niederdreeser Dorfgemeinschaft die Fertigstellung ihres neugestalteten Dorfplatzes gefeiert. Die symbolische Eröffnung übernahm Vize-Bürgermeister Karl-Heinz Kerstholt, indem er eine große Geschenkschleife um den neuen Brunnenstein entfernte - und schon sprudelte das Wasser. Gespeist wird der neue Brunnen aus einem Basaltlava-Quader aus einer Zisterne mit vier Kubikmeter...

Nachrichten

Zehn Jahre "Treff Natur"
Der Erftpark lockt

Hindernisparcours für Zwei- und Vierbeiner beim Sommerfest „Treff Natur“ am Sonntag, 28. August im Erftpark.Euskirchen (lk). Das Sommerfest „Treff Natur“ findet am Sonntag, 28. August, von 11 bis 18 Uhr im Erftpark statt. Dabei wird auch gleich ein Jubiläum gefeiert, denn der „Treff Natur“ findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Neben den vielen Ausstellungen und Aktionen zum Thema Natur wird der Erftpark nach der Renaturierung der Erft mit einem kleinem Einweihungsakt wiedereröffnet....

Nachrichten

Erholungswoche an der Ostsee
Fehmarn als Sachspende

Euskirchen/Fehmarn (lk). Für eine „wunderschöne und erholsame Woche“ auf der Ostsee-Insel Fehmarn bedanken sich Kirsten (2.v.re.) und Christoph Fagien (re.) aus Euskirchen-Oberwichterich. Das von der Flutkatastrophe betroffene Paar hatte sich erfolgreich für eine der Erholungswochen des Vereins „Hoffnung schenken + Fehmarn hilft“ beworben. „Unsere Gastgeber waren Carsten und Helga Lübke, die sich im Herbst letzten Jahres persönlich ein Bild in unserer überfluteten Gegend gemacht hatten“,...

Nachrichten

Einsatz im Katastrophengebiet
Stadt Schleiden ehrt Frechener Feuerwehrleute

Drei Angehörige der Frechener Feuerwehr, Andreas Curt Pawlak, Jana Pawlak und Daniel Krämer, wurden für ihren Einsatz nach der Flutkatastrophe im Stab außergewöhnlicher Ereignisse (SaE) der Stadt Schleiden geehrt. Sie durften sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Zeitgleich wurde ihnen die Feuerwehr- und Katastrophenschutzmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.Frechen/Schleiden (lk). Neun Menschen starben in der Flutnacht von Schleiden. Rund 5.000 Menschen in etwa 3.000...

Nachrichten
Die Bachforelle erholt sich offenbar gut von den Folgen der Flut. | Foto: H. Groß / Kreis Euskirchen
2 Bilder

Ein Jahr nach der Flut
Fischbestand erholt sich

Fast ein Jahr nach der Flutkatastrophe 2021 hat der Kreis Euskirchen mit Unterstützung des Museums König Bonn stichprobenartige Untersuchungen der Fische und Kleintiere in der Ahr und deren Nebengewässer durchgeführt.Kreis Euskirchen (lk). „Die Ergebnisse der Untersuchungen waren überraschend erfreulich, so konnten alle Fischarten, die vor der Flut vorhanden waren, auch jetzt nachgewiesen werden“, teilt die Kreisverwaltung mit. Bei Fischarten wie Bachforelle und Äsche, die den Anglern besonders...

Nachrichten

Gedenken an die Flutkatastrophe
Alle waren der Naturgewalt ausgeliefert

Rheinbach (art). Zu einem „Tag für Rheinbach“ hatte die Stadt anlässlich des Jahrestages der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 eingeladen. Dabei standen das Gedenken an die Opfer ebenso im Mittelpunkt wie der Dank an die unzähligen Helferinnen und Helfer, die sich als Aktive von Organisationen, in nachbarschaftlicher oder privater Solidarität auf vielfältige Weise engagiert hatten. Den Auftakt bildeten Gedenken und Kranzniederlegung am Hochkreuz vor dem Hof Raaf in der Bachstraße. Fünf...

Nachrichten

Ein Jahr nach der Flut
Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt

Region (red). Die Flutkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 hat in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Menschenleben gefordert und immense Sachschäden verursacht. Auch viele Mitglieder der Universität Bonn waren dabei in Lebensgefahr geraten und hatten Wohnungen und Hausrat verloren. Die Hilfsbereitschaft und Solidarität in der Region und darüber hinaus war im Anschluss sehr groß. Mit der vom Rektor initiierten Kampagne „WIR helfen“ hat auch die Universität Spenden...

  • Bonn
  • 19.07.22
  • 67× gelesen
Nachrichten

Auch Schulen und Turnhallen waren betroffen
Auch für die Kommunen war es ein Kraftakt

Meckenheim (prl). Nach der Flut packten viele Lehrer, Eltern, Kinder und weitere Helfer beim Aufräumen mit an. Berge zerstörter Lehrmaterialien stapelten sich auf den Schulhöfen der katholischen und der evangelischen Grundschule in Meckenheim. Wie in den betroffenen Betrieben und Wohnhäusern auch standen noch Wochen nachdem die Swist über die Ufer getreten war Trocknungsgeräte in vielen Räumen. Bis heute ist schon viel geschafft- aber auch noch eine Menge zu tun. Normalerweise ist die Lage der...

Nachrichten

Offener Brief
Hat die Stadt Pläne, um ihre Bürger zu schützen?

In diesen Tagen jährt sich die Flutkatastrophe zum ersten Mal. Die Hochwasser-Initiative - Arbeitskreis Blessem-Frauenthal schaut auf die Ereignisse zurück, betrachtet aktuelle Wettereignisse kritisch und blickt fragend in die Zukunft. Der Arbeitskreis hat in einem offenen Brief elf Fragen an die Erftstädter Bürgermeisterin Carolin Weitzel formuliert und bittet um eine zeitnahe Beantwortung.Erftstadt (me). „Auf welche Weise sind wir in Blessem und Frauenthal aktuell vor Hochwasser- und...

Nachrichten

Ein Jahr nach der Flut: IHK zieht Bilanz
Hunderte Betriebe unterstützt

Region (me). Ein Jahr nach der Flutkatastrophe zieht die IHK Köln Bilanz in Sachen Fluthilfe. Die IHK Köln hat hunderte flutgeschädigte Unternehmen beraten und viele Anträge auf Fluthilfe von Unternehmen aus dem IHK-Bezirk (Köln, Leverkusen, Rhein-Erft, Rhein-Berg, Oberberg) als prüfende Stelle bearbeitet. Dabei hat sie Anträge mit einem Volumen von mehr als 30 Millionen Euro an die NRW.Bank weitergeleitet. Dies entspricht rund 22 Prozent der Gelder, die das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt...

Nachrichten

Sonderschichten bei der Müllabfuhr
Der Morgen danach

Meckenheim (prl). Ein ernüchternder und erschütternder Morgen war der 15. Juli 2021 für viele Meckenheimer in der Mühlenstraße, der Bachstraße, der Unterdorfstraße und in weiteren betroffenen Straßenabschnitten. Für die Stadt hieß das, „die Ärmel hochkrempeln und so gut es geht den Betroffenen helfen“, sagte Bürgermeister Holger Jung seinerzeit. Die Stadt richtete seinerzeit Müllplätze ein, an denen die Berge zerstörter Möbel und Inventars aufgestapelt wurden. So bildete sich entlang der Bonner...

Nachrichten
Foto: Michael Thelen
15 Bilder

Ein Jahr nach der großen Flut
Viel erreicht - noch viel zu tun

Region (red). Vieles hat die Fut zerstört und mitgerissen. In den Tagen danach türmten sich allerorts Berge voller Sperrmüll und Hausrat, Autos und alles, was den Wassermassen nicht Stand halten konnte. Und dann begann das große Aufräumen. Die Menschen haben angepackt. Helfer haben sich engagiert. Und auch die Kommunen haben viel getan, um die Spuren der Katastrophe zu beseitigen. An vielen Stellen ist das bereits gut gelungen. Andernorts bleibt aber auch noch so Manches zu tun. Ein Vergleich...

Nachrichten

Flut: Uniklinik Bonn behandelte meiste Flutopfer
Viele hatten Todesangst

Bonn (red). Das Rauschen von Wasser ist für viele Menschen ein schönes Geräusch, das mit Natur und Idylle assoziiert wird. Für Betroffene der Flutkatastrophe vor einem Jahr ist es aber oft ein Trigger für schreckliche Erinnerungen., meint Ulrike Schmidt, stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB): „Wir haben Menschen behandelt, die Angehörige verloren haben, die zum Teil sogar mitansehen mussten, wie Verwandte verletzt wurden...

Nachrichten

Handel und Gewerbe ein Jahr nach der Flut
Hürden der Bürokratie

Rheinbach/Region (red). Erst Corona und dann die Flut – Wie ist die Situation von Rheinbachs Gewerbetreibenden heute? Mit dem Gewerbevereinsvorsitzenden Oliver Wolf sprach darüber unsere Autorin Gerda Saxler-Schmidt. Blickpunkt: Erst im Oktober vergangenen Jahres hat der BLICKPUNKT mit Ihnen über die Situation der Gewerbetreibenden nach Corona und nach der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 gesprochen. Damals hatten Sie gesagt, dass viele Geschäfte betroffen gewesen seien. Wie ist der...