hochwasser

Beiträge zum Thema hochwasser

Nachrichten

Risiko-Check im Internet
Digitale Flutgefahr in Köln in 3D

Köln geht beim Thema Starkregen wieder voran – und zwar in 3D! Als erste deutsche Großstadt hatte die Domstadt schon 2017 Starkregengefahrenkarten veröffentlicht. Jetzt legen die StEB Köln nach: Mit einer neuen Generation an Karten, die das Risiko für Überflutungen so anschaulich machen wie nie zuvor. Denn wer glaubt, Starkregen sei ein abstraktes Problem, wird beim Blick auf die neuen Darstellungen schnell eines Besseren belehrt. Mit beeindruckenden 3D-Visualisierungen zeigt die Anwendung, wie...

  • Köln
  • 25.06.25
  • 319× gelesen
Nachrichten

CDU-Infotour
So findet das Wasser seinen Weg

Alfter (red). Der Rat der Gemeinde Alfter soll in seiner Sitzung am kommenden Dienstag, 3. Juli, die Umsetzung von Maßnahmen gemäß einer Prioritäten-Liste, die von der Verwaltung bereits erarbeitet wurde, beschließen. Anhand der Kriterien „Schutzeffekt“, „Zeit für die Umsetzung“ sowie „Kosten und Aufwand“ wurden diese Maßnahmen, abgeleitet aus dem Hochwasserschutzkonzept und dem Starkregenrisikomanagementkonzept, priorisiert. Um diese sperrigen Begriffe mit Leben zu befüllen, bietet die CDU...

  • Alfter
  • 25.06.25
  • 49× gelesen
Nachrichten

H2OCH Wasser App
Hilfe bei Starkregen

Frechen (lk). Mit der neuen App „H2OCH Wasser App/für’s Haus“ stellt das Land Nordrhein-Westfalen Bürgern ein digitales Hilfsmittel zur Verfügung, um das persönliche Risiko durch Starkregen und Hochwasser am eigenen Wohnort besser einschätzen zu können. Über die Website www.hochwasser-app.nrw kann durch Eingabe der Adresse ermittelt werden, wie gefährdet ein Gebäude bei extremen Wetterereignissen ist. Die App nutzt öffentlich zugängliche Geodaten wie Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten und...

Nachrichten
V.r.n.l. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Umweltminister Oliver Krischer, StEB-Vorständin Ulrike Franzke und Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk   | Foto: Bezirksregierung Köln
2 Bilder

Klimawandel, Extremwetter und mehr Hochwasser
Auslauffläche für den Rhein - Bürger sind noch nicht überzeugt

Starkregenereignisse sind im fortschreitenden Klimawandel keine Seltenheit mehr. Das Land NRW baut deshalb einen gesteuerten Überflutungsraum im Kölner Norden. Der soll bei Bedarf den Rhein entlasten. Aber nicht allen gefällt die Maßnahme. Der Raum soll mehrere Zehntausend Menschen im Kölner Norden bei Hochwasser schützen. Auch für den weiteren Verlauf soll das Becken Entlastung für alle bringen, die unterhalb von Worringen zu Hause sind. Die künstlich geschaffene Überschwemmungsfläche soll bei...

Nachrichten

Abwasserbetrieb Troisdorf
Wasser-Risiko-Check ganz einfach am PC

Troisdorf. Der Abwasserbetrieb Troisdorf AöR (ABT) hat seinen kostenlosen Online-Service „Wasser-Risiko-Check“ optimiert. Die aktualisierte Version des Tools bietet Immobilienbesitzern ab sofort unter www.abwasserbetrieb-troisdorf.de/wasserrisikocheck eine übersichtliche Möglichkeit, sich über ihr individuelles Überflutungsrisiko zu informieren und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. „Gefahren durch Extremwetterereignisse werden häufig unterschätzt. Dabei ist es entscheidend, dass Hausbesitzer aktiv...

Nachrichten
Um Staudämme zu errichten, wurden 1995 rund 400 000 Sandsäcke genutzt. | Foto: HSZ Köln - Vogt
2 Bilder

Hochwassermanagement
Was passiert ab welchem Pegelstand?

2,97 m Mittelwasser des Rheins in Köln (10 Jahres-Mittelwert aller Wasserstände) 4,50 m Erste Hochwasserschutzmaßnahmen im Kanalnetz 5,00 m Unterer Bereich des Rheinboulevards wird gesperrt. 5,50 m Der Leinpfad ist angeflutet und wird abgesperrt. 5,80 m Der Parkplatz an der Bastei wird gesperrt. 6,00 m Fünf Hochwasserpumpwerke sind in Betrieb. 6,30 m Der Parkplatz an der Bastei ist überflutet. 6,80 m Hubtor in Köln-Rodenkirchen ist geschlossen. 7,00 m Großes Schieberprogramm im Kanalnetz mit...

  • Köln
  • 23.01.25
  • 169× gelesen
Nachrichten

Das Jahrhundert-Hochwasser
Vor genau 30 Jahren soff Köln bei Pegel 10,69 m ab

Es sind Bilder, die surreal wirken. Doch vor 30 Jahren überflutete der Rhein tatsächlich Teile der Altstadt. Auch viele andere Veedel waren betroffen, da der Pegel am 30. Januar 1995 eine Höhe von 10,69 Meter erreichte. Eine Marke, die in den letzten 200 Jahren nicht übertroffen wurde. Der Hochwasserschutz wurde daraufhin deutlich ausgebaut. Auf eine neue Jahrhundertflut ist Köln also vorbereitet. Sollte der Pegel eines Tages allerdings die Marke von 11,70 Meter überschreiten wird es kritisch....

  • Köln
  • 23.01.25
  • 341× gelesen
Nachrichten

Aktionstag Hochwasserschutz
"Gemeinsam stark" - Wie Vorsorge funktionieren kann

Rheinbach/Region (fes). 2008 Bornheim und Alfter, 2016 Wachtberg, 2021, Swisttal, Rheinbach, Meckenheim, Alfter und Bornheim – Starkregenereignisse mit Überflutungen und Zerstörungen sind längst keine singulären Phänomene mehr, wie Rheinbachs Bürgermeister Ludger Banken bei der Eröffnung des Aktionstages „Gemeinsam stark“ zum Starkregen- und Hochwasserschutz in der Stadthalle Rheinbach betonte: „Der Klimawandel schlägt durch“. Und das nicht nur vor Ort, sondern auch in anderen Regionen wie...

  • Alfter
  • 30.09.24
  • 129× gelesen
Nachrichten

Wassersportsee
Verbesserter Hochwasserschutz

Der Erftverband plant am Vlattener Bach zwischen den Zülpicher Ortslagen Floren und Lövenich einen Hochwasserabschlag in den Wassersportsee. Zülpich (lk). Ausschließlich bei seltenen Hochwasserereignissen soll Wasser aus dem Vlattener Bach über ein rund 140 Meter langes Gerinne in den Zülpicher See eingeleitet werden. Auf einer Staufläche von rund 83 Hektar kann hier ein Retentionsvolumen von etwa 800.000 Kubikmeter für den Hochwasserrückhalt genutzt werden. Damit wird zukünftig die Ablaufmenge...

Nachrichten

Mehr als 40 Häuser von Rekordgrundwasser betroffen
Lind unter

Was ist da los in Lind? Bei mehr als 40 Häusern sind die Keller voller Wasser gelaufen. Auf Hilfe von der Stadt oder dem Land NRW können die Besitzer aber wohl nicht bauen. Lind. Filiz Eich atmet tief durch. „Ich bin nervlich und körperlich am Ende“, sagt sie. Der Grund dafür findet sich im Keller der Familie. Dort stehen mehrere große Pumpen. Deren Schläuche sind in den Boden eingelassen. Dafür wurden extra Löcher in die Fliesen gebohrt. Sie sollen das Wasser aufsaugen, unentwegt, jeden Tag....

  • Porz
  • 18.07.24
  • 1.589× gelesen
Nachrichten

Warnungen auch für Erft und Sieg
Wetterdienst sieht Unwetterlage

Region (vd). Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor einer Unwetterlage, deren Auswirkungen am Freitag und Samstag auch wieder die Regionen entlang der Erft und der Sieg treffen. Die angekündigte Unwetterlage prognostiziert Dauerregen entlang der Gewässer und deren Zuflüsse, vor allem im Südwesten von Nordrhein-Westfalen. In der Konsequenz seien schnell ansteigende Wasserstände zu erwarten und Überschreitungen von Informationswerten an den Meldepegeln möglich. Besonders betroffen sei auch die...

  • 17.05.24
  • 1.055× gelesen
Nachrichten

Tiefpunkt Kriegsdenkmal
Mehr Schutz, neue Straßen

Mitten in Antweiler steht das Kriegerdenkmal. Es erinnert nicht nur an zwei Tiefpunkte der deutschen Geschichte, sondern stellt auch topografisch einen Tiefpunkt dar. „Wenn es zu Starkregen kommt, sammelt sich hier das Wasser und steigt wie in einer Wanne immer weiter an“, beschreibt Werner Regh ein gravierendes Problem für den Ort. Daher möchte er dieser Wanne nun gemeinsam mit der Stadt Mechernich den Stöpsel ziehen ¬– bildlich gesprochen, versteht sich.Mechernich-Antweiler (lk). Der Chef der...

Nachrichten

Kein leichtes Unterfangen
Hochwasserrückhaltebecken wird neu gebaut

Eitorf. Der Wasserverband (WVB) des Kreises betreut eine Fläche von rund 512 Quadratkilometern mit Gewässern, die fast 1.300 Kilometer lang sind, allerdings nicht die Sieg. Die fällt in die Zuständigkeit des Landes NRW und wird von der Kölner Bezirksregierung betreut. Der WBV kümmert sich um die Unterhaltung der kleineren Gewässer und notwendige Ausbaumaßnahmen sowie um den Hochwassersschutz wie die Hochwasserrückhaltebecken. Außerdem führt er Kontrollen an 200 Stellen wie an Brücken,...

  • Eitorf
  • 29.04.24
  • 272× gelesen
Blaulicht
Foto: D. Fischer
6 Bilder

Katastrophenschutz
neues Boot für die DLRG im Rhein-Erft-Kreis

Einsatzkräfte im Rhein-Erft-Kreis freuen sich über ein neues Hochwasserboot und eröffnen zugleich die Saison 2024 im Kreis Poseidon, so ist der Name des neuen Hochwasserbootes, welches künftig zu Einsätzen in der Umgebung aber auch zu Katastrophen in der gesamten Bundesrepublik ausrücken wird. Es ist das erste und einzige DLRG-Boot im Kreisgebiet, das nicht einer einzelnen Ortsgruppe, sondern dem DLRG-Bezirk Rhein-Erft-Kreis gehört. Das schwarze Boot aus hochfestem Kunststoff verfügt über einen...

Nachrichten

Resilienzübungen
Selbsthilfe im Katastrophenfall

Rheinbach (red). Nach den verheerenden Unwettern im Jahr 2021 hat die Stadt Rheinbach in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Resilienzkonzept für das Stadtgebiet erarbeitet. Die Förderung der Selbsthilfe bildet dabei einen entscheidenden Bestandteil. Selbsthilfe-Standorte dienen als wichtige Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger, um sich im Krisen- oder Katastrophenfall gegenseitig zu unterstützen. Sie ermöglichen es den Gemeinschaften, sich in solchen Situationen zu...

Nachrichten

Erfahrungsaustausch
Über Tellerrand geschaut

Im Rahmen eines interkommunalen Informationsaustauschs haben Mitarbeiter der Kommunen Altena (Sauerland), Swisttal und Bad Münstereifel die Stadt Chemnitz und das Erzgebirge besucht.Bad Münstereifel (lk). Beim Gewässerbetrieb der Landestalsperrenverwaltung (LTV) des Freistaates Sachsen informierte sie Betriebsleiter Frank Hunger über die Wiederherstellung der Gewässer und den Hochwasser- und Starkregenschutz nach den dortigen Hochwasserkatastrophen in den Jahren 2002 und 2013. Initiiert hatten...

Nachrichten

Hochwassergefahr
NINA warnt jetzt auch lokal

Region (red). Seit dem 1. Februar können in der Warn-App NINA die Hochwasserinformationen nun regional statt für das ganze Bundesland ausgegeben werden. Damit erhalten die Nutzerinnen und Nutzer nun geografisch präzisere Informationen zu Hochwasser bzw. drohendem Hochwasser in ihrer Region. Verbesserung des Informationsangebots Insbesondere die Darstellung der hydrologischen Daten in der Warn-App NINA wurde optimiert. Bislang wurden in der Warn-App NINA die Hochwasserinformationen der...

Nachrichten

Mittleres Hochwasser
7,50 Meter Rheinpegel erwartet

Über den Jahreswechsel ist der Pegel des Rheins deutlich gesunken. Aufgrund der ergiebigen Regenfälle in den vergangenen Tagen steigt das Wasser seit Mittwochmorgen, 3. Januar , wieder stark an. Die Stadt Bonn beobachtet die Lage weiterhin. Bis Donnerstag, 4. Januar, 6 Uhr, hat der Deutsche Wetterdienst für weite Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen amtliche Warnungen vor Dauerregen ausgegeben. Infolge der bereits gefallenen und noch vorhergesagten Niederschläge werden die...

  • Bonn
  • 03.01.24
  • 258× gelesen
Nachrichten

Wegen Baumschäden
Stadt Köln warnt vor herabfallenden Ästen am Rhein

Die Baumbestände entlang des Rheins, insbesondere in den Stadtbezirken Rodenkirchen und Porz, weisen durch das Wetter der vergangenen Wochen größere Schäden auf. Aufgrund der aktuellen Hochwasserlage, des anhaltenden Regens und der dadurch sehr nassen Böden können die Schäden derzeit nur langsam behoben werden, sodass die Stadt Köln vor dem Betreten dieser Bereiche warnt. Es besteht die Gefahr herabfallender Äste oder umfallender umstürzender Bäume. Es handelt sich dabei konkret um die Flächen...

  • Köln
  • 03.01.24
  • 430× gelesen
Nachrichten

Schutz vor Hochwasser
Mitreden beim Hochwasserschutz

Rheinbach (red). Seit Ende 2021 arbeitet die Stadtverwaltung an der Erstellung eines Hochwasser- und Starkregenschutzkonzeptes. Für den Bereich des Starkregenschutzes konnte die Kommunal Agentur NRW zur Unterstützung des Projektes gewonnen werden, für den Bereich Hochwasserschutz ist die Stadt Rheinbach Gründungsmitglied der interkommunalen Hochwasserschutzkooperation Erft. Ein wichtiger Meilenstein für den Starkregenschutz ist die Erstellung der Starkregengefahrenkarten für Rheinbach. Dieser...

Nachrichten

Gemeinsamer Hochwasserschutz
„Wasser kennt keine politischen Grenzen“

Diese Woche ist in Ahrweiler eine überregionale Kooperationsvereinbarung zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge unterzeichnet worden. Region (lk). Infolge der Flutkatastrophe im Sommer 2021 erstellt der Kreis Ahrweiler in Kooperation mit Städten und Gemeinden einen Plan zur Umsetzung und Weiterentwicklung überörtlicher Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge. Bereits im Juli 2023 hat die „Lenkungsgruppe überörtlicher Maßnahmenplan“ die Arbeit aufgenommen. Mit Unterzeichnung der...

Nachrichten
Mit rund 200 Anwohnern kamen deutlich mehr Leute zur der Bürgerinformationsveranstaltung als erwartet.  | Foto: Frank Engel-Strebel
2 Bilder

Hochwasser-Schutz
Schutz vor Hochwasser

Bonn-Duisdorf/Alfter-Oedekoven (fes). Rund 200 Interessierte kamen zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Gemeinde Alfter und der Stadt Bonn in die Duisdorfer Toni-Mai-Halle zum Hochwasserschutz am Hardtbach. Das Interesse war enorm, um sich von Julia Gerz vom Bonner Tiefbauamt, Viola Haase, Teamleiterin Hochwasserschutz der Bundesstadt Bonn, sowie von Kirsten Weischer, in der Gemeinde Alfter zuständig für das Fachgebiet Freiraum, Ökologie und Gewässer, über den aktuellen Stand in...

Nachrichten

Infotag Hochwasser
Erfolgreicher Informationstag

Meckenheim (prl). Beim Aktionstag Starkregen und Hochwasser der Stadt Meckenheim unter dem Motto „Besser vorbereitet“ warteten viele Besucher schon eine Viertelstunde vor der Öffnungszeit an der Jungholzhalle. Großes Interesse herrschte nicht nur bei den verschiedenen Vorträgen der Fachleute vom Erftverband, der Hochschule Koblenz, der Ingenieurgesellschaft Hydrotech und der Verbraucherzentrale. Auch an den Ständen mit Informationen zu technischen Vorsorgemöglichkeiten suchten die Menschen...

Nachrichten

Sanierungsarbeiten
Urftsee-Randweg wochentags gesperrt

Kreis Euskirchen (lk). Der Kreis Euskirchen führt von Montag, 14. August bis Freitag, 1. September am Urftseerandweg (K7) Sanierungsarbeiten durch. Aufgrund dessen muss die Strecke für drei Wochen wochentags, montags bis freitags, für den Auto-, Rad- und Fußverkehr voll gesperrt werden.Das Hochwasser 2021 führte dazu, dass große Teile des Weges überflutet und ausgeschwemmt wurden. Des Weiteren wurde die K 7 zur Beräumung des Urftsees von angeschwemmtem Hochwassermüll genutzt. Durch die...