hochwasser

Beiträge zum Thema hochwasser

Nachrichten

Risiko-Check im Internet
Digitale Flutgefahr in Köln in 3D

Köln geht beim Thema Starkregen wieder voran – und zwar in 3D! Als erste deutsche Großstadt hatte die Domstadt schon 2017 Starkregengefahrenkarten veröffentlicht. Jetzt legen die StEB Köln nach: Mit einer neuen Generation an Karten, die das Risiko für Überflutungen so anschaulich machen wie nie zuvor. Denn wer glaubt, Starkregen sei ein abstraktes Problem, wird beim Blick auf die neuen Darstellungen schnell eines Besseren belehrt. Mit beeindruckenden 3D-Visualisierungen zeigt die Anwendung, wie...

  • Köln
  • 25.06.25
  • 317× gelesen
Nachrichten
V.r.n.l. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Umweltminister Oliver Krischer, StEB-Vorständin Ulrike Franzke und Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk   | Foto: Bezirksregierung Köln
2 Bilder

Klimawandel, Extremwetter und mehr Hochwasser
Auslauffläche für den Rhein - Bürger sind noch nicht überzeugt

Starkregenereignisse sind im fortschreitenden Klimawandel keine Seltenheit mehr. Das Land NRW baut deshalb einen gesteuerten Überflutungsraum im Kölner Norden. Der soll bei Bedarf den Rhein entlasten. Aber nicht allen gefällt die Maßnahme. Der Raum soll mehrere Zehntausend Menschen im Kölner Norden bei Hochwasser schützen. Auch für den weiteren Verlauf soll das Becken Entlastung für alle bringen, die unterhalb von Worringen zu Hause sind. Die künstlich geschaffene Überschwemmungsfläche soll bei...

Nachrichten
Um Staudämme zu errichten, wurden 1995 rund 400 000 Sandsäcke genutzt. | Foto: HSZ Köln - Vogt
2 Bilder

Hochwassermanagement
Was passiert ab welchem Pegelstand?

2,97 m Mittelwasser des Rheins in Köln (10 Jahres-Mittelwert aller Wasserstände) 4,50 m Erste Hochwasserschutzmaßnahmen im Kanalnetz 5,00 m Unterer Bereich des Rheinboulevards wird gesperrt. 5,50 m Der Leinpfad ist angeflutet und wird abgesperrt. 5,80 m Der Parkplatz an der Bastei wird gesperrt. 6,00 m Fünf Hochwasserpumpwerke sind in Betrieb. 6,30 m Der Parkplatz an der Bastei ist überflutet. 6,80 m Hubtor in Köln-Rodenkirchen ist geschlossen. 7,00 m Großes Schieberprogramm im Kanalnetz mit...

  • Köln
  • 23.01.25
  • 167× gelesen
Nachrichten

Das Jahrhundert-Hochwasser
Vor genau 30 Jahren soff Köln bei Pegel 10,69 m ab

Es sind Bilder, die surreal wirken. Doch vor 30 Jahren überflutete der Rhein tatsächlich Teile der Altstadt. Auch viele andere Veedel waren betroffen, da der Pegel am 30. Januar 1995 eine Höhe von 10,69 Meter erreichte. Eine Marke, die in den letzten 200 Jahren nicht übertroffen wurde. Der Hochwasserschutz wurde daraufhin deutlich ausgebaut. Auf eine neue Jahrhundertflut ist Köln also vorbereitet. Sollte der Pegel eines Tages allerdings die Marke von 11,70 Meter überschreiten wird es kritisch....

  • Köln
  • 23.01.25
  • 339× gelesen
Nachrichten

Mehr als 40 Häuser von Rekordgrundwasser betroffen
Lind unter

Was ist da los in Lind? Bei mehr als 40 Häusern sind die Keller voller Wasser gelaufen. Auf Hilfe von der Stadt oder dem Land NRW können die Besitzer aber wohl nicht bauen. Lind. Filiz Eich atmet tief durch. „Ich bin nervlich und körperlich am Ende“, sagt sie. Der Grund dafür findet sich im Keller der Familie. Dort stehen mehrere große Pumpen. Deren Schläuche sind in den Boden eingelassen. Dafür wurden extra Löcher in die Fliesen gebohrt. Sie sollen das Wasser aufsaugen, unentwegt, jeden Tag....

  • Porz
  • 18.07.24
  • 1.586× gelesen
Nachrichten

Wegen Baumschäden
Stadt Köln warnt vor herabfallenden Ästen am Rhein

Die Baumbestände entlang des Rheins, insbesondere in den Stadtbezirken Rodenkirchen und Porz, weisen durch das Wetter der vergangenen Wochen größere Schäden auf. Aufgrund der aktuellen Hochwasserlage, des anhaltenden Regens und der dadurch sehr nassen Böden können die Schäden derzeit nur langsam behoben werden, sodass die Stadt Köln vor dem Betreten dieser Bereiche warnt. Es besteht die Gefahr herabfallender Äste oder umfallender umstürzender Bäume. Es handelt sich dabei konkret um die Flächen...

  • Köln
  • 03.01.24
  • 429× gelesen
Nachrichten

Wegen einer Hochwasserschutzübung
Linien 16 und 17 fahren am Sonntag nur eingeschränkt

Am 16. Juli ab circa 3 Uhr bis Montag circa 3 Uhr fahren keine Bahnen der Linie 16 zwischen den Haltestellen „Ubierring“ und „Wesseling“. Die Stadtbahnen der Linie 17 fahren im genannten Zeitraum lediglich zwischen den Haltestellen „Severinstraße“ und „Bonner Wall“. Die Einschränkung ist nötig, da die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) im Kölner Süden eine Hochwasserschutzübung durchführen.

Nachrichten

Daten, Fakten und Wissenswertes
Alles, was Sie über Hochwasser wissen müssen

Da hat Köln ja wieder einmal Glück gehabt. Der in den letzten Tagen stark steigende Rhein sinkt langsam wieder, das erste Winterhochwasser lief glimpflich ab und erreichte keine sieben Meter. Doch das nächste kommt so sicher wie das Amen im Dom. Und damit Sie dann so richtig im Bilde sind, hat EXPRESS – Die Woche auf dieser Seite die wichtigsten Fakten über Hochwasser in Köln zusammengetragen. von Alexander Kuffner Ab wann ist Hochwasser? Ab einem Kölner Pegel von 4,50 Meter, wenn die ersten...

  • Köln
  • 20.01.23
  • 784× gelesen
Ratgeber

Bauen und Wohnen - Modernisierung
Warum Internet-⭐⭐⭐-Bewertungen beim Kauf von Abwasserhebeanlagen nicht weiterhelfen

(AVG/BW) Ist im Keller eine Waschmaschine angeschlossen oder ein Bad mit WC installiert, so muss das anfallende Abwasser entsorgt werden. Hier kommen Abwasserhebeanlagen zum Einsatz. Professionell eingebaute Markengeräte haben viele Vorteile und bieten Sicherheit, haben aber bei den großen Online-Händlern oft wenig Bewertungssternchen. Warum ist das so? Zuverlässige Abwasserentsorgung inklusive Rückstauschutz Professionell eingebaute Hebeanlagen vom Markenhersteller erfüllen zwei Aufgaben: sie...

  • Köln
  • 11.05.21
  • 518× gelesen
Nachrichten
Foto: © UrbanTravelAdventurer by Stefan Fohlen
10 Bilder

Kaiserwetter in Köln
Der Rheinpegel fällt wieder

Bestes Wetter, bis zu 9 Grad, Sonne pur und wolkenloser Himmel lockte heute viele Kölner/innen raus an die frische Winterluft. Diese riecht allerdings schon etwas nach Frühling, da es besonders in dieser Woche mit den Temperaturen regelrecht Auf und Ab geht. Erst winterlich kalt, dann Milderung mit vorfrühlingshaften Temperaturen. Die wetterfühligen Menschen unter uns neigen derzeit stärker als sonst zu witterungsbedingten Beschwerden, denn das Hin und Her der Temperaturen hat Auswirkungen auf...

  • Köln
  • 07.02.20
  • 912× gelesen
  • 1