Klima

Beiträge zum Thema Klima

Nachrichten

Klimatag
Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Vilich-Müldorf (red). Am vergangenen Samstag fand der fünfte Vilich-Müldorfer Klimatag statt. Zu diesem kleinen Jubiläum verloste der ausrichtende Bürgerverein eine Steckersolaranlage im Wert von 800 Euro. „Steckersolaranlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Sie stellen für Mieterinnen und Mieter wie auch für Hausbesitzer eine einfache Möglichkeit dar, sich am solaren Ausbau in Bonn zu beteiligen“ sagt Thomas Becker, Sonderbeauftragter für Energie und Klima des Bürgervereins....

  • Beuel
  • 23.05.23
  • 162× gelesen
Nachrichten

Podiumsdiskussion zum Thema "Klima"
„Es geht nicht zum Nulltarif“

Hardtberg (we). Der Grünen-Ortsverband Hardtberg hatte zum klimapolitischen Abend eingeladen. Und rund 150 Gäste wollten im Kulturzentrum hören, was die Grünen-Promis auf dem Podium dazu zu sagen hatten. Dort hatten der allseits seit Jahren bekannte Bundestagsageordnete Anton Hofreiter neben Bonns OB Katja Dörner und der aus Bonn stammenden Europaabgeordneten Alexandra Geese Platz genommen. Die Moderation hatte Iris Schneider, ebenfalls Die Grünen. Sie lieferte die Stichwörter für die...

Nachrichten

Klimatag an der Mühlenbachhalle
So kann man ganz einfach aktiv werden

Vilich-Müldorf (red). Am Samstag, 20. Mai ab 10 Uhr lädt der Bürgerverein Vilich-Müldorf zu seinem 5. Klimatag an die Mühlenbachhalle ein - und hat diesmal gleich ein ganzes Kraftwerk im Gepäck. Verlost wird eine Steckersolaranlage, auch „Balkonkraftwerk“ genannt, im Wert von 700 Euro. Die Anlage wird fast ausschließlich aus den Mitteln des Klimapreises bezahlt, den der Bürgerverein im März dieses Jahres gewonnen hat. „Wir wollen durch die Aktion die Energiewende in Vilich-Müldorf vorantreiben...

  • Beuel
  • 11.05.23
  • 120× gelesen
Nachrichten

BUND Rhein-Sieg
Frühling auf den Schlüsselblumenwiesen

Rhein-Sieg-Kreis (den). Das BUND-Wiesen- und Weidenzentrum ist die Basis für zahlreiche Naturschutzleistungen im Rhein-Sieg-Kreis. Ein Augenmerk bei der Entwicklung artenreicher Blumenwiesen gilt dabei den beiden Schlüsselblumenarten Primula elatior, der Hohen Schlüsselblume, und Primula veris, der Echten Schlüsselblume. Beide Arten blühen aktuell auf den Wiesen. In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen in Nordrhein-Westfalen werden beide Arten für die Niederrheinische Bucht als „gefährdet“...

Nachrichten

Klimapreis
Ausgezeichnet fürs Klima

Vilich-Müldorf (red). Große Freude im Gobelinsaal des Alten Rathauses: Bei der Verleihung des ersten Bonner Klima-Preises hat Oberbürgermeisterin und Schirmherrin Katja Dörner vier Bonner Gruppierungen für ihr gemeinschaftliches Engagement für den lokalen Klimaschutz ausgezeichnet. Den ersten Platz erzielte der Bürgerverein Vilich-Müldorf mit seinem innovativen Projekt „Klimatag und Klimatopf“. Oberbürgermeisterin Katja Dörner freute sich über die große Resonanz beim erstmalig verliehenen...

  • Beuel
  • 02.03.23
  • 291× gelesen
Nachrichten

Rosenmontag und Klimaschutz
Freie Wähler Köln fordern Pferde statt Diesel fürs Klima

(Kölner Karneval) Nachdem diese Woche in Köln Befürchtungen laut geworden waren, dass möglicherweise einige KlimaaktivistInnnen der „Letzten Generation“ den Rosenmontagsumzug 2023 lahmlegen könnten, äußert sich nun auch Torsten Ilg, Bezirksvorsitzender der Partei FREIE WÄHLER zu dieser aktuellen Debatte: „Wir FREIE WÄHLER wollen wieder mehr Tradition und Authentizität beim Kölner Karneval wagen. Brauchtum und Klimaschutz sind eng miteinander verknüpft. Deswegen unterstützen wir auch die...

  • Köln
  • 17.02.23
  • 462× gelesen
  • 1
Nachrichten

Viele neue Bäume für den Bezirk
Lindenthal soll grüner werden

Bezirksvertreter entschieden über Verwendung von Mitteln zur Verbesserung des Klimas im Bezirk. von Hans-Willi Hermans Lindenthal. Durch die extrem trockenen Sommer der vergangenen Jahre hat der Baumbestand im Bezirk stark gelitten, aus diesem Grund hat die Bezirksvertretung Lindenthal beschlossen, Gegenmaßnahmen einzuleiten.Der Beschluss sieht eine Anpflanzung von insgesamt 57 Bäumen vor. 71 000 Euro soll die Aufforstung kosten. Der Löwenanteil entfällt dabei auf das Gelände zwischen der...

Nachrichten

Coole Schulhöfe
33 Bäume gepflanzt, die Hitze besser vertragen

Hennef. Der Klimawandel ist auch in Hennef spürbar, daher versucht die Stadt, sich mit Maßnahmen und Veränderungen auf die Folgen einzustellen. Ein Projekt des Landes NRW heißt „Coole Schulhöfe“, woran sich die Stadt Hennef beteiligt. Dafür erhielt sie rund 61.000 Euro Fördergeld vom Land NRW im Rahmen des Programms „Steigerung der Klimaresilienz“. Finanziert wurden die Maßnahmen aus dem Programm REACT-EU der Europäischen Union. Als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die...

  • Hennef
  • 24.01.23
  • 291× gelesen
Nachrichten

Wie wird Bonn klimaneutral?
Das 1,5 Grad-Ziel vor Augen

Bonn (red). Es ist ein ambitionierter Plan: Bonn will bis 2035 klimaneutral werden. Die Stadt hat jetzt einen Klimaplan vorgelegt, welcher aus Sicht der Verwaltung zeigt: Das ist ambitioniert und voraussetzungsvoll, aber möglich! Seit dem Beschluss zur Klimaneutralität im Jahr 2019 hat die Stadt bereits zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg gebracht. Zu den wichtigsten zählen das Förderprogramm Photovoltaik, die Solarpflicht für bestimmte Neubauten sowie zahlreiche Aktivitäten zur...

  • Bonn
  • 01.12.22
  • 186× gelesen
Nachrichten
Eine kleine Roteiche ist natürlich angewachsen, vermutlich weil ein Eichelhäher seine Beute verloren hat | Foto: Poggemann
7 Bilder

Der Wald in Engelskirchen
Mit der Försterin unterwegs auf dem Rommersberg

Engelskirchen war eines der waldreichsten Gebiete in ganz NRW. Wie haben der Borkenkäfer, die Pandemie und der Klimawandel den Wald verändert? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mich an einem Nachmittag im Oktober zu einem Waldspaziergang verabredet. Frau Rösch, die Forstbetriebsleiterin des Forstbezirks Engelskirchen, begleitete mich. Gemeinsam spazierten wir durch das Waldgebiet, das sowohl vom Rommersberg als auch von der Blumenau, Bickenbach und Remshagen eingegrenzt wird und sich im...

Nachrichten

Fällung unumgänglich
Mammutbaum ist abgestorben

Brühl (mm). Der bekannte Mammutbaum auf dem Parkplatz an der Kölnstraße ist abgestorben und muss gefällt werden - das teilen die Stadtwerke mit. In den letzten Jahren hatte Baum vermehrt Trockenheits- und Welkesymptome gezeigt, die auf ein sukzessives Absterben des Baumes hinwiesen. Das Ziel des Bebauungsplanes von 2008, sowohl die erforderlichen Stellplätze zu schaffen als auch den alten Baum zu erhalten, habe man nicht erreichten können. Bei einem Ortstermin im Frühling letzten Jahres mit...

  • Brühl
  • 14.09.22
  • 584× gelesen
Nachrichten

Klimaschutzpreis
Begeistert von der Kreativität

Meckenheim (red). Der Klimaschutzpreis von Westenergie geht in diesem Jahr an den Verein „Die Stadt blüht auf“ und die „Städtische inklusive Kindertageseinrichtung Steinbüchel“. Gemeinsam mit Lydia Bauer, Westenergie-Kommunalmanagerin, hat Bürgermeister Holger Jung die Auszeichnung im Ratssaal verliehen und den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich gratuliert. „Dass der Schutz von Umwelt und Natur eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit ist, haben die Meckenheimerinnen und...

Nachrichten
Foto: Stadtmarketing
5 Bilder

Stadtradeln
Niederkassel radelt für ein gutes Klima

Niederkassel. Bereits zum fünften Mal nimmt die Stadt Niederkassel gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn an der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnis teil. Der Aktionszeitraum startet am 4. September und endet am 24. September. Neben Spaß und der persönlichen Fitness stehen bei dem Event insbesondere die Themen Radverkehrsförderung, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. Bürgermeister Stephan Vehreschild freut sich auf die Aktion und verzichtetwieder...

Nachrichten

Klimapolitische Erkundungen
Durch dick und dünn - eine Erkundungstour im Dünnwald

Wir treffen uns – aber sicher! Die wieder verstärkt gegenwärtige Coronasituation macht es für ältere Menschen manchmal schwer, sich frei und unbefangen mit anderen zu treffen. Dabei vermissen viele Gleichgesinnte aus der Klimabewegung solche Treffen sehr. Die Grannies for future Köln haben deshalb nach einem sicheren Weg gesucht, sich dennoch zu treffen. Entstanden sind daraus unsere Klimapolitischen Erkundungen. Wir gehen dabei mit Fachleuten auf lockere Erkundungstouren. Wir achten...

  • 26.07.22
  • 136× gelesen
Nachrichten

Interkommunale Klimamanagerin
Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität

Region (fes). „Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde, daher möchten wir als sechs Linksrheiner unsere Zusammenarbeit noch weiter stärken und uns gemeinsam auf den Weg zur Klimaneutralität machen“, betonte Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher in seiner Funktion als Vorsitzender der Klimaregion Rhein-Voreifel. Um diese Kooperation zu festigen, stellten Schumacher und seine fünf Amtskollegen aus Bornheim, Swisttal, Rheinbach, Meckenheim und Wachtberg Yvonne Liczner (50) und Alexandra Bohlen...

Nachrichten
Wasservögel | Foto: Bildrechte: Norbert Herod
3 Bilder

1993 – 2022 Jährlich am 22. März findet er statt
Heute ist Weltwassertag!

Klares, reines, kühles Wasser... ist doch das Getränk überhaupt! Es stillt den Durst, ist gut für unseren Stoffwechsel hat keine Kalorien, viele Mineralstoffe für unseren Körper und schmeckt auch noch gut. Ein paar Gedanken dazu. Seit 1993 wird er jährlich von UN-Water organisiert, nachdem er ursprünglich in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) vorgeschlagen wurde. Am 22.12.1992 war er dann auf der UN-Generalversammlung beschlossen. Wasser spielt für uns alle...

Nachrichten

Beitritt zur Energie-Agentur
Neutrale Energieberatung

Bornheim (red). Nachdem sich die Stadt Bornheim bereits seit 2017 an der interkommunalen Energieberatung beteiligt hat, ist sie nun auch der Energieagentur Rhein-Sieg beigetreten. Deren Geschäftsführer Thorsten Schmidt begrüßte das neue Vereinsmitglied: „Wir freuen uns sehr, dass wir von nun an auch die Stadt Bornheim und deren Bürgerinnen und Bürger beim Energiesparen begleiten und beraten dürfen.“ Durch den Schulterschluss der Stadt Bornheim zur Energieagentur haben deren Bürger die...

Nachrichten

Schutz vor Starkregen
Erhöhtes Risiko durch den Klimawandel

Vilich-Müldorf (red). Rund zwanzig Personen folgten am vergangenen Wochenende einer Einladung des Bürgervereins zu einem „Starkregen-Spaziergang“ in Vilich-Müldorf. Bürgervereinsmitglied Rüdiger Heidebrecht, Abteilungsleiter für Bildung und internationale Zusammenarbeit bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), veranschaulichte dabei die Risiken von Starkregen und Überschwemmungen an verschiedenen neuralgischen Punkten im Ort. „Durch den Klimawandel...

  • Beuel
  • 19.01.22
  • 93× gelesen
Nachrichten

Groß denken für die großen Städte
Freie Wähler setzen Wahlkampf für Großraum Köln fest

„Mit gesundem Menschenverstand in den Bundestag“ – unter diesem Wahlkampfslogan wollen die Freien Wähler im September das erste Mal in ihrer Parteigeschichte in den Bundestag einziehen. In vier Landtage wurde die Partei bereits gewählt, in Bayern ist sie sogar Teil der Landesregierung. Nordrhein-Westfalen betreffend taten sich die FW jedoch in der Vergangenheit schwer dabei, Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen. Damit der mögliche Einzug in den Bundestag nicht durch ein schlechtes...

  • Köln
  • 09.07.21
  • 507× gelesen
  • 1
Nachrichten

Blatt-Gold will's wissen: Was gibt es alles unverpackt?
Schnörkellos - der erste Laden ohne Plastik und mit Rampe

Im Supermarkt sind Nudeln in Plastik eingepackt. Paprika auch oft. Müsli, Spülmittel, Süßigkeiten ... Ganz viel ist in Plastik drin. Plastik ist NICHT umweltfreundlich. Das ist schädlich. Bei Melanie Steven ist das besser. In ihrem Laden SCHNÖRKELLOS gibt es alles ohne Plastik. Da kann man dann selbst entscheiden, wie viel man haben will. Viel oder wenig. Dafür muss man aber am besten ein Glas selber mitbringen oder ein Beutel zum Reinmachen. Es gibt: Nudeln, Reis, Müsli, Trockenfrüchte, Nüsse,...

Nachrichten
Windbruch | Foto: JüWi
6 Bilder

(M)Ein Blick in den Lebensraum Wald
Auf den Spuren von Sabine und Victoria

Nach den Trocken- und Borkenkäferjahren 2018 und 2019 mit großen Schäden für das Ökosystem Wald entstanden nach neuesten Mitteilungen alleine in NRW rund 70.000 Hektar Kahlflächen. Und nun haben Anfang Februar gleich zwei kurz aufeinander folgende Sturmtiefs mit den klangvollen Namen "Sabine" und "Victoria" für weitere Schäden gesorgt. Die beiden `Windbräute´ erreichten uns mit enormen Geschwindigkeiten und hinterließen in manchen Bereichen ein Chaos. Auch Wälder in und um Euskirchen waren -...

Ratgeber

Die Reise der Schmetterlinge
2019 war das Jahr des Distelfalters (Vanessa cardui)

Jedes Jahr ziehen etliche Wanderfalter aus Afrika und Südeuropa nach Deutschland. Neben dem Admiral, der Gammaeule, dem Postillion und dem Monarchfalter legt auch der Distelfalter erhebliche Strecken (bis zu 35 km) zurück. Der Distelfalter ist ein Kosmopolit und hat im vergangenen Jahr eine beachtliche Individuenzahl hervorgebracht. In verschiedenen Ländern gab es mehrere Invasionen mit Millionen von Faltern. März: Israel, Zypern, Türkei, März: parallel eine Invasion in Südkalifornien April:...

Nachrichten

Made in China
Unsinnige Emotionen bei ALDI

An ALDI, … es wird geredet über Klimawandel und Artensterben und bei ALDI bekommt man ab 15,-€ Einkauf diese „wunderbaren Preziosen“ geschenkt. Falls es noch nicht angekommen ist: Plastik hat was mit den oben genannten Problemen zu tun.