Flutkatastrophe

Beiträge zum Thema Flutkatastrophe

Nachrichten
Ina Scharrenbach (M.) überreichte Dr. Franz-Georg Rips (2.v.r.) den Bewilligungsbescheid, sehr zur Freude seiner Stiftungsvorstandskollegen Pastor Hans-Peter Kippels (l.) und Alfred Zerres (2.v.l.), Bundestagsmitglied Detlef Seif (r.) sowie weiteren Vertretern des Marien-Hospitals, der Politik und der Stadt. | Foto: Volker Düster
20 Bilder

Wiederaufbau Marien-Hospital
Bewilligungsbescheid über 58 Millionen Euro

Dieser Besuch von Ina Scharrenbach sorgte in der Runde, die sich am Marien-Hospital versammelt hatte, für freudige Gesichter:: Die NRW-Ministerin hatte eine Bewilligung aus den Wiederaufbaumitteln des Bundes und des Landes in Höhe von 58.174.580 Millionen Euro im Gepäck. Erftstadt. „Das ist ein guter Tag in der mittlerweile 155-jährigen Geschichte unserer Stiftung, weil uns dieser Bescheid endgültig die Sorgen um die Finanzierbarkeit des riesigen Wiederaufbauvorhabens nimmt“, erklärte Dr....

Nachrichten
Da, wo das Wasser reinkam: Sonja und Thorsten vor ihrer neuen „Gartentür“, die für Kim wegen einer Kante ohne Hilfe­ nun eine unüberwindbare Hürde ist. Über der Fenster klafft zudem eine Lücke: Rollläden und Dämmung fehlen. Die beiden haben selbst provisorisch nachgeholfen, damit es warm bleibt. | Foto: Volker Düster
7 Bilder

Flutopfer und Helfer - Thorsten Gottschalk
„Zuhause - aber es nervt!“

„Eigentlich waren wir persönlich ja gar nicht so stark vom Hochwasser betroffen – hatten wir gedacht! Das dicke Ende kam dann aber noch!“ Seit ein paar Wochen sind Sonja und Thorsten Gottschalk nun zwar wieder in ihrer Wohnung, doch es ist auch zu Weihnachten längst nicht alles fertig! Euskirchen. „Wir sind natürlich froh, endlich wieder in unserer Wohnung zu sein“, beginnt Thorsten Gottschalk, doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn: „Es nervt! Immer noch fehlen Roll­läden, Dämmung und...

Nachrichten

Flut-Betroffene nicht bedacht
Kritik an der „Energiepreisbremse“

Erftstadt. Die jüngst im Bundestag beschlossene so genannte „Energiepreisbremse“ enthält keine verbindliche Regelung für Flutopfer. Um eine explizite Regelung hatte der CDU-Bundestagsabgeordnete Detlef Seif per Brief direkt an Wirtschaftsminister Robert Habeck gebeten. Die Freien Wähler und die CDU aus Erftstadt hatten sich diesbezüglich an Detlef Seif gewandt. Auch ein entsprechender Entschließungsantrag im Bundestag konnte keine rechtssichere Regelung initiieren - sehr zum Ärger von Stephan...

Nachrichten

Sportplatz und Turnhalle
Der Sportpark Bliesheim sorgt für Ärger

Seit eineinhalb Jahren wartet der Bliesheimer BC, der Fußball-Verein mit der zuvor größten Jugendabteilung der Stadt, auf spürbare Fortschritte – sowohl beim Sportplatz als auch bei der Turnhalle. Denn augenscheinlich habe sich, außer einiger Ausbesserungsversuche und kleiner, vorbereitender Arbeiten, nicht viel getan, so die Vereinsverantwortlichen. Erftstadt-Bliesheim. „Seit Juli­ 2021 spielen wir mit all unseren Mannschaften ausschließlich auswärts. Eltern und Spieler müssen seit anderthalb...

Nachrichten
Tibor Schady (l.) und sein Team von weit über 80 ehrenamtlichen Helfern haben mittlerweile Waren in einem Volumen von 10 Millionen Euro im Baustoffspendenzentrum entgegen genommen - „zu 98 Prozent von Produzenten, Unternehmen oder auch Privatpersonen gespendet.“ 90 Prozent der Waren sind bereits bei Betroffenen angekommen. | Foto: Volker Düster
10 Bilder

Baustoffspenden-Zentrum NRW
„Der Bedarf ist weiterhin enorm!“

Erftstadt. Die verheerende Flutkatastrophe, die das Rheinland und das Ahrtal im Juli 2021 getroffen hat, wirft auch heute noch dunkle Schatten. Denn unzählige Betroffene stehen auch eineinhalb Jahre danach im wahrsten Sinne des Wortes noch immer in den Trümmern ihres einstigen Heimes. „Der Strom an Besuchern unseres Baustoffspenden-Zentrums NRW reißt nicht ab. Jeden Tag kommen zwischen 80 und 120 Betroffene, die bei uns Hilfe und Material suchen“, fasst der Leiter des Zentrums, ­Tibor Schady...

Nachrichten

Bestseller des AK Blessem-Frauenthal
Stadt, Sand, Fluss: Lesung & Neuauflage

Erftstadt-Blessem/Frauenthal. Der Arbeitskreis Blessem-Frauenthal freut sich über das große Interesse am Bestseller „Stadt, Sand, Fluss“. Von dem Buch, das der Arbeitskreis mit Unterstützung des Bürgerforums herausgegeben hat, wurde die erste, 2000 Exemplare starke Auflage bereits verkauft. Anfragen kamen aus ganz Deutschland. In „Stadt, Sand, Fluss“ wird von den teilweise bedrückenden Erlebnissen der Tage der Flut erzählt - vom Warten auf die Rückkehr in den Ort bis hin zur beeindruckenden...

Nachrichten

Jahrbuch Erftstadt
Schwerpunkt auf der Flut

Erftstadt (cs). Als Betroffener der Hochwasserkatastrophe wünsche er sich, hob der für die Redaktion des Jahrbuchs der Stadt Erftstadt verantwortliche Stadtarchivar Dr. Frank Bartsch einleitend hervor, nie wieder eine Ausgabe mit einem solchen Schwerpunkt machen zu müssen. Gleich drei Beiträge widmen sich der verheerenden Jahrhundertflut von 2021 aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Eröffnet wird das Jahrbuch 2023 von Carolin Weitzel und Gerd Schiffer mit einer Chronik der Ereignisse und einem...

Nachrichten
Der kleine Oskar ist inzwischen auf dem Weg zu einem gesunden kleinen Jungen - hier mit Halbbruder Anton (r.) und seinen Eltern Steffi und Erik Müller in Zepernick, wo er natürlich auch schon die Löschgruppe besuchte. | Foto: Müller
2 Bilder

Feuerwehr und Dorfgemeinschaft Bliesheim
Wenn Helfer Helfern helfen

Auch eineinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe halten ­Helfer aus ganz Deutschland zusammen. Sie lernten sich in Bliesheim kennen und wurden zuletzt wieder aktiv, weil ein Helfer selbst Hilfe benötigte. Erftstadt. Erik Müller ist Feuerwehrmann aus Zepernick. Zusammen mit rund einem Dutzend Kollegen machte er sich im Sommer 2021 auf den Weg ins Rheinland, um hier nach der Flut zu helfen. Auch in Bliesheim war die Gruppe im Einsatz – und freundete sich mit Kollegen aus Bliesheim und Duisburg an....

Nachrichten

Broschüre informiert
Eigenvorsorge für den Ernstfall

Eine neue Informationsbroschüre der Stadt Erftstadt und der Stadtwerke gibt Orientierung, Hilfestellung und Verhaltenshinweise in Unwetter-Situationen. Die Broschüre steht als Download unter www.erftstadt.de bereit und liegt an diversen Standorten aus. Erftstadt (me). Extremwetterlagen nehmen zu. Die Flutkatastrophe 2021 und zuletzt das Starkregenereignis im Juni 2022 haben gezeigt, wie fragil die Sicherheits- und Infrastruktur und wie wesentlich der verstärkte Schutz vor Katastrophen ist. Die...

Nachrichten
DLRG-Einsatzkräfte aus dem Rhein-Erft-Kreis.
 | Foto: D. Fischer
2 Bilder

Fluthilfe 2021
Ehrung von DLRG-Kräften aus dem Rhein-Erft-Kreis

Ein gutes Jahr nach der Starkregen Katastrophe, reisten die DLRG-Katastrophenschutzkräfte nach Essen, wo sie im feierlichen Rahmen mit der Feuerwehr- und Katastrophenschutzmedaille des Landes NRW sowie der Fluthelfermedaille der DLRG ausgezeichnet wurden. Erinnern, gedenken und schweigen Der Festakt in der Essener Grugahalle war gut besucht, weit über 500 eingesetzte Einsatzkräfte haben sich hier am Freitag eingefunden. Eingeladen hatte der DLRG-Landesverband Nordrhein, der die Arbeit seiner...

Nachrichten

Auszeichnung
Laura Schlott erhält Preis für Zivilcourage

Bergheim /Elsdorf (red). Mit dem Preis für Zivilcourage ehrt der Rhein-Erft-Kreis bereits seit 2011 jedes Jahr Personen, die sich in besonderer Weise für die Sicherheit der Menschen im Rhein-Erft-Kreis engagiert haben. Er ist nicht nur eine Anerkennung mutigen Handelns, sondern soll alle Bürger bestärken, in kritischen Situationen, wenn andere in Not sind, hinzusehen, zu handeln und zu helfen. Und so hat eine Jury auch in diesem Jahr aus einer Vielzahl von Vorschlägen wieder eine würdige...

Nachrichten

Pater George erteilte den Segen
Bereit für die Katastrophe

Pulheim (lk). Seine erste Bewährungsprobe hat es bereits bestanden: Bei der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer in Erftstadt war das neue Löschgruppenfahrzeug, das neben einer fest eingebauten Pumpe auch über zwei mobile Pumpen, einen Stromgenerator sowie einen Lichtmast verfügt, im Einsatz. Dabei war auch die technische Eigenschaft, Straßen befahren zu können, die fast einen Meter überflutet sind, von großem Nutzen. Coronabedingt war das Löschgruppenfahrzeug, das im Löschzug Brauweiler...

Nachrichten

Brücken werden saniert
Schadensbeseitigung

Erftstadt (me). Ab Mitte August bis in den Herbst hinein werden in Erftstadt elf Brückenbauwerke saniert, die während der Flutkatastrophe beschädigt wurden. Der Verkehr wird von den Arbeiten nicht beeinträchtigt. Das Amt für Straßen, Grünflächen und Friedhöfe hat für insgesamt 462.279 Euro Aufträge an zwei Fachfirmen vergeben. Die Arbeiten an ausgespülten und abgetragenen Deckwerken unter den Brücken starten am 15. August. Auch Uferbefestigungen werden ertüchtigt. Bis Ende Oktober sollen die...

Nachrichten

Einsatz im Katastrophengebiet
Stadt Schleiden ehrt Frechener Feuerwehrleute

Drei Angehörige der Frechener Feuerwehr, Andreas Curt Pawlak, Jana Pawlak und Daniel Krämer, wurden für ihren Einsatz nach der Flutkatastrophe im Stab außergewöhnlicher Ereignisse (SaE) der Stadt Schleiden geehrt. Sie durften sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Zeitgleich wurde ihnen die Feuerwehr- und Katastrophenschutzmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.Frechen/Schleiden (lk). Neun Menschen starben in der Flutnacht von Schleiden. Rund 5.000 Menschen in etwa 3.000...

Nachrichten
Stellvertretend für alle Helfer wurden die Freiwilligen Feuerwehrleute der Erftstädter Löschgruppen sowie Vertreter der Berufsfeuerwehr von Ina Scharrenbach (2.v.l.), Carolin Weitzel (M.) und Herbert Reul (2.v.r.) geehrt. | Foto: Volker Düster
24 Bilder

Gedenken und Dank an die Helfer
Stadt Erftstadt erinnert an die Flut

Erftstadt. „Die Bilder aus Erftstadt wurden zum Sinnbild für die Flut. Der Erdrutsch in Blessem hat dramatisch gezeigt, was Wasser anrichten kann“, erklärte NRW-Innenminister Herbert Reul bei der Gedenkfeier zum Jahrestag der Flutkatastrophe in Erftstadt neben der Feuerwehrwache in Liblar. „Es haben sich bei uns allen Bilder eingegraben, die man nicht mehr vergisst“, blickte Reul, der vor einem Jahr selbst in Erftstadt war, zurück. Der Innenminister betonte: „Offensichtlich waren wir auf so...

Nachrichten
Der in der Flutkatastrophe selbst hoch engagierte Journalist Dieter Könnes (r.) moderierte den Austausch von Gregor Golland, Jörg Breetzmann, Tibor Schady und Philipp Uhle (v.l.) - auch mit zahlreichen Helfern und Hilfsorganisationen.  | Foto: Düster
7 Bilder

Baustoffspendenzentrum NRW
„Bedarf der Betroffenen ist weiter enorm!“

Auch ein Jahr nach der Flut­katastrophe sind bei weitem nicht alle Schäden behoben. Das gilt für städtisches wie für privates Eigentum gleicher­maßen. „Der Bedarf ist immer noch enorm“, weiß Tibor Schady vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Helfer der ersten Stunde und Leiter des Baustoffspendenzentrums NRW am Bonner Ring 57 in Erftstadt- Lechenich. Erftstadt. „Bei all meiner Berufserfahrung mit Kampfmittelbeseitigungen samt Evakuierungen in Köln und vielem mehr, so etwas habe ich noch nie...

Nachrichten
Dr. Christian Gattke an einem der größten Hochwasser-„Hebel“ des Rhein-Erft-Kreises - am Wehr in Kerpen-Mödrath. Wenn hier die Schieber gesenkt werden, wird Wasser in die Erftauen und ­unter der L163 hindurch bis in den ehemaligen Tagebau Frechen in der Nähe des Papsthügels geleitet - Stauraum für fast 
1,5 Millionen Kubikmeter Wasser.               | Foto: Düster
4 Bilder

„Hochwasser-Demenz“
Interview mit Dr. Gattke vom Erftverband

Knapp ein Jahr nach dem Hoch­wasser - wir haben mit dem Erftverband über das Ereignis und die Folgen gesprochen. Dr. Christian Gattke, Abteilungsleiter Flussgebietsbewirtschaftung, stand Volker Düster zum Interview bereit: Die Hochwasserkatastrophe jährt sich zum ersten Mal. Wie sieht der Rückblick seitens des Erftverbandes aus? Dr. Gattke: „Tief ‚Bernd‘ entlud am 14. Juli extreme Niederschlagsmengen. Im südlichen Erft-Einzugsgebiet wurden flächendeckend über 130 mm Regen - mit 179 mm als...

Nachrichten
Keine Kranken-,  „nur“ Handwerkerwagen - Dr. Franz-Georg Rips vor der „Baustelle“ Marien-Hospital. | Foto: Düster
14 Bilder

Zukunft des Marien-Hospitals
„Das wird das modernste Krankenhaus von NRW!“

Auf die „pure Verzweiflung“ folgte schnell großer Tatendrang. Doch die „Baustelle“ Marien-Hospital ist auch ein Jahr nach der Flut noch eine große – und komplizierte! Aber: Ab September soll die Ambulanz als erster Bereich wieder öffnen. Erftstadt-Frauenthal. Das Marien-Hospital ist eines von wenigen, wenn nicht gar das einzige Parterre-Krankenhaus in Deutschland. „Darauf waren wir stolz! An diesem Tag war es allerdings Fluch und kein Segen“, blickt Dr. Franz-Georg Rips, ­Sekretarius im...

Nachrichten
Andreas Haepp zieht zurück in sein altes, neues Zuhause, das vor einem Jahr nach der Flut von Schlamm und Zerstörung ­gezeichnet war. | Foto: Düster
13 Bilder

Betroffener berichtet
Andreas Haepp: „Der Menschheit nicht mehr zugetraut!“

„Ich hätte es nicht gebraucht“, lächelt Andreas Haepp etwas bitter, „aber nach einem Jahr steht die Erkenntnis: Es geht doch irgendwie immer weiter!“ Sein Blick hellt sich auf und er fügt hinzu: „Ohne diese phänomenale Hilfe, wäre das aber unmöglich gewesen!“ Die Hochwasser-Katastrophe traf viele Menschen entlang der Erft schwer - auch die Anwohner der Frankenstraße in Erftstadt-Bliesheim. Das Haus von Andreas Haepp ist keine 50 Meter vom Fluss entfernt und stand mehr als einen Meter hoch unter...

Nachrichten
„Baustelle“ mit besonderem Fokus: die Abbruchkante in Blessem: Dort laufen weiterhin die Wiederherstellungsarbeiten, an deren Ende eine sogenannte Sekundäraue stehen wird. | Foto: Düster
3 Bilder

Stadt Erftstadt - ein Jahr danach
Gerd Schiffer zum langen Wiederaufbau

Erftstadt. Die Hochwasserkatastrophe traf Erftstadt mit voller Wucht. Das galt auch für die kommunale Infrastruktur und viele Gebäude. In der jüngsten Ratssitzung der Stadt wurde am 21. Juni ein Wiederaufbauplan mit einem Volumen von rund 74,5 Millionen Euro beschlossen. Der Förderantrag wurde in dieser Höhe im Anschluss bei der Bezirksregierung Köln eingereicht. In den nächsten Wochen und Monaten soll das teils lange Warten an vielen „Baustellen“ ein Ende haben, es soll sichtlich voran gehen:...

Nachrichten

Betroffene aus Blessem
Brigitte Altengarten: „Ich muss doch weitermachen“

Das terrakottafarbene Farbfeld an der Wand und die Reihe Grünpflanzen auf der Fensterbank erinnern daran, dass das hier einmal das gemütliche Zuhause von Familie Altengarten war. Bis am 14. Juli 2021 die Flut in den Blessemer Eschenweg kam. Dass sie dabei dieses Zuhause für immer verloren haben – darüber hat die Familie erst seit wenigen Monaten Gewissheit. Seit der Flutnacht kämpft Brigitte Altengarten um die Existenz und Zukunft ihrer Familie. Unterstützt wird die Katholikin dabei von der...

Sport
Beginn einer Fluthilfe-Fußball-Freundschaft: Die TSG Hoffenheim hatte die Kicker des Bliesheimer BC zu einem ereignisreichen Wochenende eingeladen. | Foto: BBC
2 Bilder

BBC-Jugend bei der TSG
Hilfe von Fußball-Bundesligist Hoffenheim

Erftstadt-Bliesheim. Nun liegt die Flutkatastrophe schon ein Jahr zurück, und doch versuchen vielfältige Hilfsprojekte weiterhin, Betroffene zu unterstützen. Hilfe kommt aus dem ganzen Bundesgebiet, auch aus dem Kraichgau. So hat jüngst der Fußball-Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim die U14 des BC Bliesheim eingeladen, ein Wochenende auf dem Vereinsgelände der TSG zu verbringen. „Wir sind super empfangen worden und haben uns gewundert, wie idyllisch es bei einem Bundesligisten zugehen kann....

Nachrichten
Die Beseitigung der Flutschäden wird an der Kläranlage in Erftstadt-Köttingen wohl bis Mitte 2025 dauern. | Foto: Düster
2 Bilder

Klärwerk Köttingen
Flut-Schäden in Höhe von fast 15 Millionen Euro

Erftstadt-Köttingen. Auch die Kläranlage in Köttingen war stark von der Hochwasserkatas­trophe betroffen. Die Schäden waren teils massiv. So wurden „weite Teile der maschinentechnischen Ausrüstung sowie bauliche Anlagenteile“ zerstört, erklärt der Erftverband, der die Anlage betreibt. „Die Prozesse der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung konnten aber mittels Leihaggregaten, etlichen Provisorien und des großen Einsatzes des Betriebspersonals bereits nach wenigen Tagen wieder in Betrieb...

Nachrichten

Beratung für Frauen
Weiterhin vor Ort

Erftstadt-Liblar (me). Seit Mitte September 2021 bietet die Frauenberatungsstelle „Frauen helfen Frauen im Rhein-ErftKreis“ psychosoziale Gespräche in Erftstadt-Liblar an. Das Angebot richtet sich an alle Frauen, die vom Hochwasser direkt oder indirekt betroffen sind. Die Belastungen und auch die Nachwirkungen, die sich vielleicht zeigen, können sehr unterschiedlich sein: alte Ohnmachtsgefühle können beispielsweise wieder aktiviert werden und Beziehungskonflikte können vor dem Hintergrund der...