6. Mundartwettbewerb
„Schwade, wie de Schnüss jewahse iss" - Gewinner stehen fest

Jurymitglieder und Gewinner der „Medaillenplätze“ stellen sich gerne mit Landrat Sebastian Schuster (re.) zum Gruppenfoto auf. | Foto: Steimel
  • Jurymitglieder und Gewinner der „Medaillenplätze“ stellen sich gerne mit Landrat Sebastian Schuster (re.) zum Gruppenfoto auf.
  • Foto: Steimel
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Rhein-Sieg-Kreis -

Zur Finalrunde des Mundartwettbewerbs im Rhein-Sieg-Kreis stellten
sich insgesamt 18 Teilnehmer im Siegburger Kreishaus der Jury.
Grundgedanke des Wettbewerbes ist es, die hiesige Mundart zu erhalten
und zu fördern. Teilnehmen am Wettbewerb können Grundschulen aus dem
Kreisgebiet sowie 5. und 6. Klassen von weiterführenden Schulen.

Die Kinderherzen schlugen hörbar lauter, als sie sich der Jury
stellen mussten. Mit einer lockeren Begrüßung wurde jedoch schnell
das Eis gebrochen, bevor es zum eigentlichen Vortrag ging, der jeweils
circa vier Minuten dauern sollte.

Bewertet wurde der Lesefluss, die Betonung, die Aussprache und auch
das Textverständnis. Da sich Dialekt auch im Kreisgebiet sehr
unterschiedlich darstellt, blieb es nicht aus, das Jurymitglieder
sogar einige Begriffe selbst nachfragen mussten. Ein Jurymitglied aus
Bornheim wunderte sich über Ausdrücke des Döörper Platt, der
Ruppichterother Mundart. Kein Wunder, liegen diese beiden Orte doch 50
Kilometer auseinander.

Der Höhepunkt des Nachmittags war dann die Preisverteilung im großen
Sitzungssaal, persönlich durch Landrat Sebastian Schuster, der allen
zeigte, dass er ohne Probleme am Wettbewerb hätte teilnehmen können.

Aus den drei gebildeten Gruppen ging jeweils ein Sieger hervor. Das
Bodelschwingh-Gymnasium aus Herchen stellte mit Ben Wirges (11) einen
Sieger, die Grundschule Ruppichteroth belegte mit Tom Happ (8) und
Leni Ortsiefer (9) die beiden anderen ersten Plätze. Die beiden
Döörper Mundartspezialisten trugen beide die Geschichte „Dä Kloos
kütt“ vor, geschrieben vom Mundartcoach Hans Peter Hohn, der
ebenfalls im Kreishaus war.

Rektorin Cornelia Löbach aus Ruppichteroth war ebenfalls als Fan für
ihre Schüler mit nach Siegburg gereist und konnte dort sofort ihre
Glückwünsche an Kinder und Eltern aussprechen. Natürlich dankte sie
auch Hohn für sein Engagement.

Für die Sieger gab es Urkunden sowie einen Eintrittsgutschein zum
Kölner Hänneschentheater. Erfreulich und spannend zugleich für alle
Kinder: Die Aktuelle Stunde vom WDR war vor Ort und filmte für die
Abendnachrichten. Musikalisch wurde die Siegerehrung begleitet vom
Orchester der Christopherusschule aus Königswinter.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil