Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Nachrichten

Meckenheimer Stadtmuseum öffnet wieder
Termine und Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, Endlich, nach einer sehr langen Corona bedingten Pause öffnet das Meckenheimer Stadtmuseum am Sonntag, dem 20. Juni, seine Türen wieder für Besucher.  An folgenden Terminen ist das "Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V." im Herrenhaus Burg Altendorf, Burgstraße 5, im Juni, Juli und August 2021 von jeweils 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet; der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei: An den Sonntagen: 20. und 27. Juni, 04., 11., 18. und 25. Juli, 01., 08.,...

Nachrichten
Das Aachener Tor aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen der Kreisstadt Bergheim und diente einst der Stadtbefestigung | Foto: Kreisstadt Bergheim
4 Bilder

Kreisstadt startet ihr Gästeführungsprogramm
Auf Erlebnistour durch die Bergheimer Geschichte

Seit mehr als zehn Jahren bieten die Bergheimer Gästeführungen die Möglichkeit, die Kreisstadt aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu entdecken. Auch für 2021 hat das Team „Wirtschaftsförderung und Tourismus“ um Felicitas Keller ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Los geht es am Sonntag, 13. Juni 2021, um 14 Uhr mit einer geführten Radtour zum Fortunafeld. Gästeführer Dr. Dieter Gärtner erzählt mehr über die Geschichte des ehemaligen Tagebaus und der Rekultivierung. Treffpunkt ist...

Nachrichten

Corona-Proteste in Deutschland
QuerdenkerInnen haben KEIN Geschichtsbewußtsein

Bei Corona-Protesten in Kassel und Hannover verglichen sich Personen mit Opfern des National-sozialistischen Terrors in Deutschland und Europas. In Kassel stellte sich eine 22-Jährige auf eine Stufe mit Sophie Scholl;  "sie sei seit Monaten im Widerstand" In Hannover verglich ein 11-jähriges Mädchen ihre heimliche Geburtstags-Feier mit Anne Frank. Anne Frank floh 1934 mit ihren Eltern vor der Verfolgung durch die Nazis in die Niederlande.  Dort wurden die jüdischen Mitmenschen nach der...

Nachrichten
Foto: Geschichtsverein Frechen
3 Bilder

Gedenkveranstaltung des Geschichtsverein Frechen
Gegen das Vergessen

Am gestrigen Samstag, dem 7.11.2020, gedachten Frechener MitbürgerInnen am Alten Rathaus der Reichspogromnacht in Deutschland am 9.November 1938. An diesem Tag fanden organisierte Angriffe durch Schlägertrupps der NSDAP und SA, statt, ohne Uniform, um als normale Bürger zu gelten. Goebbels schrieb in seinem Tagebuch, dass er "den Juden mal den Volkszorn spüren lassen wolle". Es war keinesfalls eine Reaktion auf die Ermordung eines deutschen Diplomaten in Paris, sondern eine brutale Fortsetzung...

Nachrichten

Abenteuer deutsche Einheit
Die Auflösung der Nationalen Volksarmee

Der Regionalbeauftragte des Deutschen Bundeswehrverband Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Unger freute sich bei der Septemberveranstaltung Oberst a.D. Friedrich Adolph Freiherr von Dellingshausen begrüßen zu dürfen. In der Zeit vor Corona trafen sich die Mitglieder und Gäste der Orte Rheinbach, Meckenheim, Swisttal und Wachtberg regelmäßig um interessante Themen zu diskutieren und die Kameradschaft zu pflegen. Nun wurde ein Neustart der Veranstaltungsreihe und veränderten Bedingungen...

Nachrichten

Literatur in Windeck
Windeck im Wandel präsentiert Heimatgeschichten

Liebe Windeckerinnen, liebe Windecker, Euch alle möchten wir, der Verein „Windeck im Wandel“, zu unserer WiWa-Buch-Tour durchs Windecker Ländchen am Samstag, den 12. September einladen. Wir machen jeweils rund eine Stunde Halt an sieben Orten. Diese haben wir ausgewählt, weil die 44 Geschichten unserer 32 Autor*innen in diesem oder in einem Nachbarort spielen. Vielleicht ist es Ihr/e Nachbar*in, die uns aus ihrem Ort erzählt. Sie werden sicherlich vielen bekannten Namen und Gesichtern begegnen....

Nachrichten

Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V.
Termine März bis Mai 2020

Im Folgenden werden die Termine des "Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V." im Herrenhaus Burg Altendorf, Burgstraße 5, für den Rest des März, für April und Mai 2020 bekanntgegeben. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei. An den Sonntagen: 15., 22. und 29. März, 05., 19. und 26. April, 03., 10., 17. und 24. Mai von 11.00 bis 17.00 Uhr: "6000 Jahre Meckenheimer Geschichte" - Gezeigt wird anhand von Funden, Modellen, Fotos, Karten und Filmen die Geschichte Meckenheims von der...

Nachrichten
Zum Gedenken | Foto: JüWi
11 Bilder

Zum Gedenken in Euskirchen
Gegen das Vergessen

Ich bin gegen das Vergessen! Die Berichterstattung in den Medien zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat mich zutiefst berührt und mir erneut deutlich gemacht, dass solch unfassbare Gräueltaten nie wieder geschehen dürfen. Deshalb bin ich gegen das Vergessen! Bereits vor 16 Jahren, bei einem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald, einem der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden, wurde ich „hautnah“ mit der Geschichte des Holocaust konfrontiert. Die...

Nachrichten

Deutscher Bundeswehrverband Region Rheinbach, Meckenheim, Swisttal und Wachtberg
Ein Zeitzeuge berichtete - Hans-Heinrich Schneider referierte zu 30 Jahren Wiedervereinigung

Meckenheim. Alle Medien waren in den vergangenen Wochen voll mit dem Thema Wiedervereinigung. Ein spannender, kaum besprochener Bereich war jedoch die Zusammenführung der beiden Streitkräfte. Genau zu diesem Themenbereich, und das nicht abstrakt, sondern aus Sicht eines Betroffenen, hatte der deutsche Bundeswehrverband vor Kurzem eingeladen. Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Unger ist der Beauftragte der Kameradschaft des Deutschen Bundeswehrverbandes für den Bereich...

Nachrichten
Die Segensfeier mit Pfarrer Alfons Holländer (8. v.r.) in Gutmannseichen fand regen Zuspruch in der Bevölkerung.  | Foto: Erwin Höller
5 Bilder

Feier am 2. Adventssonntag in Windeck-Gutmannseichen
Dorfkreuz wurde nach Restaurierung neu eingesegnet

Ein Wegekreuz ist besonders in katholisch geprägten Gebieten noch häufig zu finden. Auch in Windeck gibt es diese Kreuze noch in einigen Ortsteilen. Am 2. Adventssonntag stand das Dorfkreuz in Gutmannseichen an der Einmündung der Straße "Dorflinde" im Mittelpunkt des Geschehens des Kapellenorts. Das Kreuz befindet sich auf einem Grundstück von Herbert Müller (+) (Altenherfen). Es war nach dem 2. Weltkrieg durch Bertram Müller gestiftet worden. Anlass war seine Dankbarkeit für die glückliche...

Nachrichten
2 Bilder

Zehntes Jubiläum des Herchener Seniorentreffs
Spannendes aus Herchens Geschichte

Das zehnte Treffen des im Mai 2018 gegründeten Seniorenkreis Ü 60 im Bürger- und Verschönerungsverein Herchen wurde im Haus des Gastes zu einer überaus gut besuchten Veranstaltung. Kaum Platz fanden die rund 35 Personen, die – bei Kaffee und Kuchen aus der Küche von Mary Kölschbach – mit großem Interesse den Ausführungen von Landarzt und Heimatforscher Dr. Wolf-Rüdiger Weisbach über den Beginn Herchens als Treffpunkt der Künstler und Prominenz aus Köln und Düsseldorf in den 50iger und 60iger...

Nachrichten

Meckenheimer Stadtmuseum
Termine

Bekanntgabe der Termine des "Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V." im Herrenhaus Burg Altendorf, Burgstraße 5, für Oktober, November und Dezember 2019. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei. An den Sonntagen: 06., 13., 20. und 27. Oktober und 03., 10., 17. und 24. November und am 01. Dezember von 11.00 bis 17.00 Uhr: Dauerausstellung: "6000 Jahre Meckenheimer Geschichte" - Gezeigt wird anhand von Funden, Modellen, Fotos und Karten die Geschichte Meckenheims von der ersten...

Nachrichten
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung des Museumsvereins und lauschten interessiert den Ausführungen von Herrn Dr. Grünewald vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland   | Foto: Daniel Hamm
4 Bilder

Reiche Villen zwischen Elsdorf und Kerpen-Manheim
Museumsverein Elsdorf präsentierte Vortrag über die neuesten Grabungsfunde im Tagebau Hambach

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) präsentierte der Museumsverein Elsdorf am Donnerstag, 04.07.2019, im Bürgerhaus Neu-Etzweiler, einen Vortrag von Dr. Martin Grünewald, wissenschaftlicher Referent beim LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, und zuständig für die Archäologie im Tagebau Hambach. Herr Dr. Grünewald hat den ca. 30 anwesenden Gästen in seinem 1,5-stündigen Vortrag am Beispiel neuester Ausgrabungen im Tagebau-Bereich Hambach einen Überblick zur Genese...

Nachrichten

Geschichtsverein Erftstadt e.V.
Vortragsveranstaltung "Einführung in die Erftstädtische Geschichte"

Fünfzig Erftstädter Bürger kamen auf Einladung des Geschichtsvereins Erftstadt und des Forums Liblar im kleinen Ratssaal des Rathauses zusammen, um den 50. Geburtstag der Stadt Erftstadt zu feiern. Da die große Geburtstagsfeier erst am folgenden Wochenende stattfindet, hatte der Geschichtsverein eine Vortragsveranstaltung für den eigentlichen Geburtstag, den 1 Juli, vorbereitet. Albert Esser, Dr. Frank Bartsch und Thomas Depka beleuchteten schlaglichtartig die 7000 jährige Geschichte des...

Nachrichten
4 Bilder

In Elsdorf gab es eine Seidenraupenzucht -
Museumsverein Elsdorf präsentiert Schaufensterausstellung zum Thema „Schneiderhandwerk“

Der Museumsverein Elsdorf präsentiert schon seit einigen Jahren in regelmäßigen Abständen sog. Schaufensterausstellungen, zunächst bei Gewerbetreibenden auf der Köln-Aachener-Straße bzw. Gladbacher Straße, seit letztem Jahr im Schaufenster seiner Vereinsräumlichkeiten in der Maarstraße 19. Aktuell hat der Verein sich dem Thema „Schneiderhandwerk“ gewidmet und zeigt u.a. alte Nähmaschinen der Firma Singer, alte Nähkästchen, Nadeln und Garne sowie Werbeplakate aus den 1950er Jahren. Ein Highlight...

Nachrichten
4 Bilder

Ein Korsett für St. Alban

Da kann man sich doch als in Liblar geborener und lebender Bürger nur an den Kopf fassen und sich fragen: wer hat dieses hässliche, unpassende Geländer in Auftrag gegeben und wer hat diese Verschandelung von St. Alban genehmigt. Man hofft seit Jahren darauf, das sich am Liblarer Ortsbild im Zuge des Masterplans etwas zum Positiven ändert und dann wird innerhalb von ein paar Tagen jegliche Zuversicht zerstört und die Energie des Engagements geht kopfschüttelnd in die Knie vor soviel Ignoranz und...

Nachrichten

Veranstaltung vom Geschichtsverein Erftstadt e.V.
Geschichte der Frauen- Frauen in der Geschichte

Einhundert Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland sind für den Geschichtsverein Erftstadt Anlass, sich in seinem Jahresprogramm 2019 schwerpunktmäßig mit Frauen in der Geschichte zu befassen. Von den Matronen, den gallo-römischen Fruchtbarkeitsgöttinnen, über die Zisterzienserinnen, die deutsche Kaiserin Theophanu, die Frau im mittelalterlichen Köln, die Hexenverfolgung bis hin zu Eleonora Wolf-Metternich wird der Bogen gespannt. Im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Gründung der Stadt Erftstadt...

Nachrichten

"Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V." lädt ein
Termine und Veranstaltungen

Termine des "Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum" im Herrenhaus Burg Altendorf, Burgstraße 5 An den Sonntagen: 07., 14. und 28. April, 12., 19. und 26. Mai von 11.00 bis 17.00 Uhr: "6000 Jahre Meckenheimer Geschichte" - Gezeigt wird anhand von Funden, Modellen, Fotos und Karten die Geschichte Meckenheims von der ersten Besiedlung in der Steinzeit über die Römer und Franken und das Mittelalter bis hin zur "Neuen Stadt" mit dem Anstieg der Bevölkerung auf 25000 Einwohner. Der Eintritt ist...

Nachrichten
Foto: © UrbanTravelAdventurer by Stefan Fohlen
30 Bilder

Blumen und Gruselgeschichten
Frühlingsboten verzaubern Kölns größten Friedhof

Der älteste und größte Friedhof von Köln und eine grüne Oase mitten in der Stadt: Melaten! Mit seinen imposanten Grabmalen und Mausoleen aus dem 19. Jahrhundert sowie uralten Bäumen lockt er zu jeder Jahreszeit Spaziergänger an. Besonders jetzt im Frühling "lebt" Melaten Dank der unzähligen bunten Frühlingsboten förmlich auf. Melaten ist ein wundervoller Ort der Ruhe und der Besinnung. Der Melatenfriedhof ist nicht nur immergrün mit prächtigen Pflanzen und Baumalleen, sondern auch ein Raum für...

  • Köln
  • 15.03.19
  • 545× gelesen
Nachrichten
2 Bilder

Museumsverein Elsdorf
Schaufensterausstellung zum Thema Karneval in Elsdorf

Die Karnevalssession 2018/19 findet in den kommenden Tagen ihren Höhepunkt. Am Sonntag startet u.a. wieder der Zuckerwürfelzug der KG Fidelio in Elsdorf. Viele Vereine und Gruppen aus Elsdorf und den Stadtteilen werden sich an dem jecken Treiben beteiligen. Natürlich widmet sich auch der Museumsverein Elsdorf dem Thema Karneval mit einer kleinen Schaufensterausstellung in der Maarstraße 19. In der Ausstellung zeigen wir u.a. Bilder von Karnevalsgruppierungen in Elsdorf, Karnevalsorden aus...

Sport

Eine Geschichte voller sportlicher Leidenschaft
100 Jahre Bonner SV Roleber

Schaut man in die Chroniken, so wurde schon unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg überaus enthusiastisch auf der „Wiese vor dem Dorfe“, auf der sich noch heute der Sportplatz Roleber befindet, Fußball gespielt. Das brachte man mit der Gründungsversammlung des Vereins am 1. August 1919 in der Hoholzer Gastwirtschaft Klasen in geordnete Bahnen, um dann am 19. September 1919 den „Sport Verein Rheingold Roleber“ beim zuständigen Amt in Sankt Augustin-Menden offiziell anzu-melden. Diese Hobbymannschaft...

  • Beuel
  • 17.01.19
  • 435× gelesen
  • 2
Nachrichten

Geschichtsverein des Kreises Euskirchen
Euskirchen – eine Stadt im ständigen Wandel

Euskirchen. Der Kreis-Geschichtsverein lädt zu einem Vortrag von Dr. Gabriele Rünger und Theo Heinrichs ein. Am Dienstag, 27. November, geht es um die rasante Entwicklung der Stadt Euskirchen. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Euskirchener Casino, der Eintritt ist frei. Die Kreisstadt Euskirchen erfuhr in den letzten hundert Jahren insgesamt drei große stadt-planerische Veränderungen mit jeweils zukunftsweisenden Perspektiven. In der Gründerzeit, die mit einem immensen wirtschaftlichen wie...

Nachrichten

Vernissage in Mines Spatzentreff mit Akkordeonmusik und Lesung
Claudia Mandt stellt textile Biografien aus

Wesseling/Niederkassel: Claudia Mandt aus Niederkassel-Rheidt freute sich über die Gäste, die zu ihrer ersten Ausstellungseröffnung in Mines Spatzentreff gekommen waren. Sie erläuterte ihre Werke - das sind textile Biografien, Textiles zu Geschichte, Politik und Lyrik. Sie wählt Themen aus und recherchiert dazu über Monate. So entstanden Biografien aus Stoff über Robert Schumann und Clara Wieck, über Hermann Hesse, Charles Darwin und Gabriele Münter mit Wassily Kandinski. Ihre Lyrik-Trilogie...

Nachrichten
Angelsdorfer Hof | Foto: Museumsverein Elsdorf
2 Bilder

Historische Gebäude in Elsdorf
Museumsverein Elsdorf präsentiert Bildkalender 2019

Der Museumsverein Elsdorf hat seinen neuen Bildkalender für das Jahr 2019 herausgebracht. Gemäß dem Vereinsmotto „Vergangenheit sichtbar machen. Gegenwart erleben.“ hat der Museumsverein nun im vierten Jahr in Folge einen Bildkalender aufgelegt. Nachdem im Kalender 2018 Elsdorfer Persönlichkeiten präsentiert wurden, widmet sich der Verein nun Gebäuden im Elsdorfer Stadtgebiet, die eine lange Geschichte vorweisen können, und heute noch im Stadtbild präsent sind. Die Zeichnungen stammen allesamt...