Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Gedenkveranstaltung des Geschichtsverein Frechen
Gegen das Vergessen

Foto: Geschichtsverein Frechen
3Bilder

Am gestrigen Samstag, dem 7.11.2020, gedachten Frechener MitbürgerInnen am Alten Rathaus der Reichspogromnacht in Deutschland am 9.November 1938.
An diesem Tag fanden organisierte Angriffe durch Schlägertrupps der NSDAP und SA, statt, ohne Uniform, um als normale Bürger zu gelten.
Goebbels schrieb in seinem Tagebuch, dass er "den Juden mal den Volkszorn spüren lassen wolle".
Es war keinesfalls eine Reaktion auf die Ermordung eines deutschen Diplomaten in Paris, sondern eine brutale Fortsetzung der seit Frühjahr 1938 begonnenen gesetzlichen "Arisierung", die Zwangsenteignung jüdischen Besitzes und jüdischer Unternehmen.
Der Geschichtsverein Frechen erinnerte mit der Vorlesung ihrer Namen an die jüdischen Opfer in Frechen .

Setzen wir uns weiterhin ein für eine tolerante, weltoffene Gesellschaft.
Kein Fußbreit den Faschisten

Foto: Geschichtsverein Frechen
Foto: Geschichtsverein Frechen
Foto: Geschichtsverein Frechen
LeserReporter/in:

Jürgen Friedrich aus Frechen

2 folgen diesem Profil