Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Nachrichten

Ausstellung "Exil"
"Die verschollene Generation"

Siegburg. Die Kunstausstellung „Die verschollene Generation“ zeigt noch bis zum 9. April im Stadtmuseum (Markt 46) und im Katholisch-Sozialen Institut (KSI, Bergstraße 26) Werke aus der Sammlung von Thomas B. Schumann. Der Kölner gründete Mitte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts mit der Edition „Memoria“ den einzigen Verlag in Deutschland, der ausschließlich Werke von Autoren im Programm führt, die der Naziterror ins Exil getrieben hat. Parallel dazu entstand eine Kunstsammlung mit Werken...

Nachrichten

Menschenwürde
Ausstellung in der Franziskus Kapelle

Heide. Unter dem Leitgedanken „Die Würde des Menschen ist un-antastbar“ steht eine Ausstellung in der Franziskus-Kapelle in Lohmar-Heide (Kapellenstraße 45). Der Betrachter soll ermutigt werden, sich mit dem Thema „Würde“ auseinanderzusetzen und sich auf die zentralen Werte im eigenen und gemeinschaftlichen Leben zu besinnen. In der Ausstellung gibt es auch eine kleine Werkstatt, in der man sich eine „Würde-Tafel“ oder einen „Würde-Würfel“ selbst gestalten kann. Die Kapelle ist bis zum 2. März...

  • Lohmar
  • 05.02.25
  • 87× gelesen
Nachrichten

Kunst von Hartmut Goerrings in Mines Spatzentreff
Ausstellung "Meer und mehr" ist eröffnet

Wesseling. Mit einer kleinen Vernissage eröffnete der Wesselinger Hartmut Goerrings seine erste Ausstellung mit gegenständlichen Werken unter dem Titel "Meer und mehr". Noch bis Freitag, 28. Februar 2025, sind sie in Mines Spatzentreff zu sehen. Das Café/Bistro am Rhein ist geöffnet: Dienstag bis Freitag und Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 13 Uhr bis 18 Uhr, Montag ist Ruhetag. Mit etwas Musikuntermalung - dem Thema entsprechend erklang "La mer" von Charles Trenet, die "Barcarole"...

Nachrichten

"Kaffee und Kunst"
Von Adria über Ostsee bis nach Norwegen

Die Reihe „Kaffee und Kunst“ der AWO im Zanderhof Pulheim geht in die nächste Runde:Pulheim (hs). In der neuen Ausstellung „Sonne, Berge, Meer und mehr …“ nimmt uns Gabriele Steffens mit auf eine Reise von der Adria über die Ostsee bis nach Norwegen. Gabriele Steffens zeigt seit 1986 in zahlreichen Ausstellungen ihre vielfältigen Bilder, die in den unterschiedlichsten Techniken entstehen. Seit 2003 fördert sie in ihrer eigenen Malschule in Pulheim-Brauweiler Kinder- und Jugendliche als...

Nachrichten

Kunsthaus Troisdorf
Ausstellung „Papier“ bis zum 2. Februar

Troisdorf. Das Kunsthaus (Mülheimer Straße 23) zeigt noch bis Sonntag, 2. Februar, die Ausstellung „Papier“. Sie verspricht eine faszinierende Reise durch die Möglichkeiten des vielseitigen Materials. Die acht ausstellenden Künstler nutzen die grenzenlose Wandelbarkeit von Papier für ihre Kunstwerke. Mitwirkende sind: Lena Reifenhäuser, Frank Baquet, Jo Pellenz, KP Kremer, Axel Höpner, Doris Kamlage, Setsuku Fukushima und John Gerard. Öffnungszeiten sind am Samstag, 15-18 Uhr und am Sonntag,...

Nachrichten

Ausstellung im Stadtmuseum
Exil. Die verschollene Generation

Siegburg. Eine neue Ausstellung zum Thema „Exil. Die verschollene Generation 1933 - 1945. Deutsche Exil-Kunst, Literatur, Musik & Film“ wird am Sonntag, 26. Januar , um 11.30 Uhr im Stadtmuseum im Kulturhaus (Markt 46) eröffnet. Die Diktatur des Nationalsozialismus 1933-1945 zwang rund eine halbe Million Menschen ins Exil, darunter zehntausende Kulturschaffende aus Bildender Kunst, Literatur, Musik, Theater, Film. Das war ein großangelegter Aderlass der Kulturszene in Deutschland, die in den...

Nachrichten

Ausstellung im Kreishaus
Jedes Paar Schuhe steht für eine getöte Frau

„Das Bundeskriminalamt hat im Jahr 2023 statistisch 360 Femizide an Frauen und Mädchen erfasst“, berichtet Janin Harig, Vorstandsvorsitzende des Frauenhaus-Trägervereins Rhein-Erft-Kreis. Eine Installation aus 360 Paar Schuhen steht aktuell im Foyer des Kreishauses als Symbol für diese unfassbare Zahl getöteter Frauen und Mädchen. Die Installation ist Teil der Ausstellung „Femizide“ - Ein Mahnmal gegen Gewalt an Frauen“, die jetzt eröffnet“ wurde. Sie soll die Besucherinnen und Besucher zum...

Nachrichten

Kunst von Marzenna Pfüller in Mines Spatzentreff
Herz und Seele sind nicht weit entfernt, aber doch unterschiedlich von Tag zu Tag.

Wesseling. Ab Dienstag, 8. April 2025, bis Freitag, 2. Mai 2025, stellt die Wesselingerin Marzenna Pfüller unter dem Motto "Herz und Seele sind nicht weit entfernt, aber doch unterschiedlich von Tag zu Tag." ihre abstrakten Acryl-Werke in Mines Spatzentreff aus. Das Café/Bistro am Rhein ist geöffnet: Dienstag bis Freitag und Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 13 Uhr bis 18 Uhr, Montag ist Ruhetag.  Marzenna Pfüller ist 53 Jahre alt, wurde in Thorn/Polen geboren und lebt seit 35 Jahren...

Nachrichten

Ausstellung im Rathausfoyer
Bombenangriff auf Troisdorf 1944

Troisdorf. Das Stadtarchiv Troisdorf präsentiert zum 80. Jahrestag eine neue Ausstellung, die den Besuchern eindrucksvoll das einschneidende historische Ereignis und dessen Folgen näherbringt. Unter dem Titel „29.12.1944 - Der größte Bombenangriff auf Troisdorf im Zweiten Weltkrieg“ zeigt die Ausstellung verschiedene Exponate aus privaten Sammlungen und den eigenen Archivbeständen. Zusammengestellt wurde die Ausstellung von Elisa Timmer und Christian Fuchs. Lange war Troisdorf nicht...

Nachrichten

Neue Ausstellung in der Oskar-Jäger-Straße
„Titanic: Eine Immersive Reise“ startet am 7. Februar in Ehrenfeld

Die brandneue Blockbuster-Ausstellung über das wohl berühmteste Passagierschiff aller Zeiten feiert ihre Deutschland-Premiere in Köln: „Titanic: Eine Immersive Reise“ beleuchtet ab dem 7. Februar 2025 auf noch neue Art und Weise das seinerzeit größte und luxuriöseste Passagierschiff, seinen dramatischen Untergang und die damit verwobenen menschlichen Schicksale. Dank moderner Technik tauchen die Besucher ein in die faszinierende Zeit des vergangenen Jahrhunderts. Das einzigartige...

Nachrichten

Ausstellung verlängert
„Du lieber Himmel“ von Heinz Klein

Sieglar. Die Ausstellung „Du lieber Himmel“ mit Werken des Künstlers Heinz Klein in der Heimatstube im Anbau der Gaststätte „Zur Küz“ (Ecke Larstraße/Eintrachtstraße) wird wegen des großen Anklangs bis zum 15. Dezember 2024 verlängert. Heinz Klein widmet sich dem Genre der Himmelsbilder. Viele Bilder haben einen starken lokalen Bezug. So findet man Motive aus Sieglar und Eschmar sowie der Siegauen. Führungen durch den Künstler sind möglich nach vorheriger Terminvereinbarung unter 0172-2403388.

Nachrichten

Ausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst
„Streifzüge. Reiseberichte und Fotografien der Museumsgründer 1897-1899“

Das Museum für Ostasiatische Kunst richtet noch bis zum 30. März 2025 einen Blick auf die erste Reise der späteren Museumsgründer Frieda und Adolf Fischer nach Japan und Taiwan (ehemals „Formosa“) zwischen 1897 und 1899. Im Zentrum der Präsentation stehen bislang unveröffentlichte Reisetagebücher, Berichte und Fotografien Frieda und Adolf Fischers. Kunstankäufe in Japan und Erwerbungen ethnografischer Objekte in Taiwan dokumentieren die frühe Sammeltätigkeit des Ehepaares. Die Reiseberichte...

Nachrichten

Gesundheits-Ausstellung
„What the Health?“ im Museum Koenig

Bonn (red). Unter dem Titel „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“ hat das Museum Koenig Bonn eine Sonderausstellung eröffnet, die bis zum 26. Oktober 2025 zu sehen ist. Die interaktive Ausstellung beleuchtet die Verknüpfungen zwischen Lebensstil, individueller Gesundheit und der Gesundheit des Planeten und ruft zu einem nachhaltigeren und gesünderen Leben auf.Gesundheit und NachhaltigkeitDie Ausstellung lädt die Besucher ein, ihren Lebensstil zu überdenken. „Gesunde Menschen brauchen...

  • Bonn
  • 19.11.24
  • 151× gelesen
Nachrichten

Foto-Ausstellung
„Zwischen Verfall und Fruchtbarkeit“

Bonn (red). Vom 19. November bis 19. Dezember präsentiert der gemeinnützige Verein „Let´s Plant!“ im Stadthaus-Foyer Fotos zur Wiederherstellung verlorener Landschaften. Titel: „Zwischen Verfall und Fruchtbarkeit“. Die Vernissage am Dienstag, 19. November, ab 17 Uhr ist öffentlich. Die Ausstellung präsentiert die beeindruckenden Gewinnerfotos des diesjährigen „Let‘s Plant!“-Fotowettbewerbs, der in Zusammenarbeit mit der internationalen Konferenz „Tropentag“ organisiert wurde. Zusätzlich werden...

Ratgeber
8 Bilder

Veranstaltung
NACHLESE - Fotoausstellung 2024

Am vergangenen Montag, dem 04.11., fand um 19.30 Uhr die Eröffnung unserer großen Gemeinschafts-Jahresausstellung des Fotoclub Stommeln 73 im Köstersaal in Pulheim statt! 21 Mitglieder von insgesamt 34 Mitgliedern haben ausgestellt! Die Vernissage war wieder einmal ein voller Erfolg! Wir durften uns über viele viele Besucher freuen, die reges Interesse an unseren Bildern zeigten und die mit uns Fotografen*innen  interessierte und interessante Gespräche führten! Das machte richtig Spaß! Eröffnet...

Nachrichten

Fotoclub Stommeln
Eindrucksvolle Motive, ungewöhnlich Blickwinkel

Eindrucksvolle Motive, ungewöhnliche Blickwinkel, besondere Techniken: Das bietet auch in diesem Jahr die Gemeinschaftsausstellung des Fotoclubs Stommeln 73. Pulheim (hs). Im Foyer des Kultur- und Medienzentrums zeigen 21 der 34 Mitglieder eine Auswahl ihrer Werke. Zur gestrigen Eröffnung waren zahlreiche Gäste erschienen. Ein vorgegebenes Thema gibt es nicht: Schwarz-Weiß-Aufnahmen von besonderen Momenten, Naturfotografie von exotischen Reisezielen, Bilder mit besonderer Belichtung zum Thema...

Nachrichten
LVR-Direktorin Ulrike Lubek (2. v.l. obere Reihe) eröffnete gemeinsam mit der Vorständin des Kaethe:k Freunde e.V., Jutta Mattern (3. v.l.), und der Leiterin des Kunsthauses kaethe:k, Melanie Schmitt (4. v.l.), die Eröffnung im LVR-Landeshaus. Auch die Künstlerinnen und Künstler sowie das Team des Kunsthauses waren bei der Eröffnung dabei. | Foto: Mona Kakanj/Gold-Kraemer-Stiftung
3 Bilder

Kunsthaus kaethe:k
Wege aus der Realität

Gibt es eine Welt ohne Grenzen? Gibt es Wege aus der Realität? Erschaffen wir nicht auch eine ganz eigene Realität mit dem, was wir Traum oder Fantasie nennen? Mit seiner Ausstellung KLARTRAUM im Landeshaus der Landschaftsverbandes Rheinland versucht das kaethe:k Kunsthaus eine Antwort auf Fragen, die sich jeder auf die ein oder andere Weise schon einmal gestellt hat.Köln/Pulheim-Brauweiler (hs). Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) präsentiert aktuell die Ausstellung KLARTRAUM des...

Nachrichten

CreaFun-Ausstellung
Mit „Strukur und Farbe“ Kreativität wecken

„Struktur und Farbe“ ist das Thema der Herbst-Ausstellung der Künstlergemeinschaft Creafun. Die Kunstwerke – Acryl- und Ölbilder, mal abstrakt, mal gegenständlich – sind am Samstag, 2. November, von 13 bis 18 Uhr, sowie am Sonntag, 3. November, von 11 bis 17 Uhr in der Gnadenkirche in Brauweiler, Friedhofsweg. 4, in Brauweiler zu sehen. Eröffnung ist am Freitag, 1. November, um 19 Uhr mit Pfarrer Christoph Nötzel. Pulheim-Brauweiler (hs). „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst...

Nachrichten

Was nützt Geschrei?
Ausstellung im Lohmarer Rathaus

Lohmar. Inspiriert durch den Philosophen Spinoza, für den es kein Gut oder Böse, sondern nur Gut und Böse gab, drückt der Künstler Gabriele di Ciriaco sein dramaturgisches Feingefühl in seinen Kunstwerken aus. Noch bis zum 15. November 2024 zeigt er im Rathaus der Stadt Lohmar (Rathausstraße 4) seine Gemälde, welche die dramatischen Ereignisse der auf der Welt geschehenen Kriege darstellen. Die öffentliche Vernissage ist am Freitag, 8. November, um 19 Uhr. Sie wird von dem internationalen,...

  • Lohmar
  • 29.10.24
  • 98× gelesen
Nachrichten

Lebensquell Wasser
Naturfotos von Hans Günter Rudas

Troisdorf. Mit der Ausstellung „Wasser – ein Lebensquell als Fotomotiv“ setzt das Wahner Heide Portal Burg Wissem seine Reihe mit Ausstellungen zur Natur- und Landschaftsfotografie fort. Der Naturfotograf Hans Günter Rudas zeigt in seinen Bildern elementare Aspekte der Natur. Seine Motive sind Landschaften, Tiere, Pflanzen, Wasser und der grundsätzliche Werkstoff der Naturfotografie, das wandelbare Licht. Die in Nord- und Mitteleuropa entstandenen Aufnahmen führen dem Betrachter neben...

Nachrichten

Ausstellung bringt Bethlehem
Das Wunder der Weihnacht

Bergisch Gladbach. Weihnachtswunder an der Strunde: Die Ausstellung „Von Bergisch Gladbach nach Beit Jala/Bethlehem. Kommt und seht!“ zur Restaurierung der Geburtskirche ist ab dem 1. Advent, 1. Dezember, in der Herz-Jesu-Kirche in Schildgen bis zum 30. Januar 2025 zu sehen. Es ist ein aufwändiges Vorhaben, das der Städtepartnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Beit Jala e.V. in Kooperation mit der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach-West, dem Begegnungscafé Himmel un Ääd und dem...

Nachrichten

Ausstellung in der Hoffnungskirche
„museenkoeln IN DER BOX“ zu Gast in Finkenberg

Der Museumsdienst Köln ist vom 28. Oktober bis 1. November 2024 mit dem Projekt „museenkoeln IN DER BOX“ zu Gast in der Hoffnungskirche in Köln-Finkenberg. Am Montag, 28. Oktober 2024, um 12 Uhr wird die mobile Ausstellung in der Hoffnungskirche, Theodor-Heuss-Straße 1, eröffnet. Gemeinsam mit dem Sozialraumkoordinator Jochen Schäfer lädt der Museumsdienst Gruppen aus der unmittelbaren Nachbarschaft ein, die mobile Ausstellung zum Thema „Wohnen“ zu erleben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene...

  • Porz
  • 23.10.24
  • 96× gelesen
Nachrichten
Stephan Moos, Ursula Kalkbrenner, Johanna Berhausen, Angelika Heimermann und Robert Urbansky (v.li.) bei der Vernissage.
Foto: Heimermann | Foto: Heimermann
59 Bilder

Mutter und Tochter stellen aus
Kunst in der Curanum-Seniorenresidenz

Hennef. Nach fünf Jahren Pause zeigen die 92-jährige Ursula Kalkbrenner und ihre Tochter Angelika Heimermann wieder ihre Bilder im Curanum in der Kurhausstraße. Auf der Vernissage stellte Stephan Moos die beiden Künstlerinnen aus seiner Familie vor und bemerkte: „Eine Vernissage ist mir lieber als eine Museumsausstellung. Warum? Sie hat den Vorteil, dass die Künstler noch leben“. Ursula Kalkbrenner kam aus Schlesien ins Rheinland und fand erst mit Eintritt in den Ruhestand zur Malerei. In...

  • Hennef
  • 24.09.24
  • 550× gelesen
Nachrichten

Haus Kessenich
„untertage und übertage“

Witterschlick (fes). “untertage und übertage“ lautet die neue Sonderausstellung in der Museumsstube des Hauses Kessenich, die sich mit der Geschichte des Tonbergbaus und Tonverarbeitung der drei Orte am Kottenforst, Witterschlick, Volmershoven und Heidgen beschäftigt. Zusammengestellt wurde sie von Martin Fuchs, einem historisch interessierten Mitglied des Vereins Witterschlicker „HeimatKultur“. Fachliche Beratung erhielt Fuchs von Manfred Braun von der Firma HJ Braun Tonbergbau und Gerd...

  • Alfter
  • 24.09.24
  • 93× gelesen