Traditioneller Dank für die gute Ernte
Auftakt zum Reigen der Erntedankfeste

- Festakt am Haus des Erntepaares.
- Foto: Haas
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Much - Gleich an fünf Wochenenden wird gefeiert
Jedes Jahr, wenn die Sommerferien sich ihrem Ende entgegen neigen,
beginnen in Much die Vorbereitungen für die Zeit des Erntedanks. An
sechs Wochenenden bis Ende September feiern fünf Erntevereine über
mehrere Tage ihr Erntedankfest.
An diesem Wochenende ist es der kleinste und wohl älteste Verein in
der Gemeinde, der in Much-Markelsbach vom 16. bis 18. August den
Reigen eröffnet. Ein Höhepunkt ist hier der Samstagabend mit
abschließendem Höhenfeuerwerk. Zum wiederholten Male sind Karin und
Hartmut Erwin das Erntepaar.
Eine Woche später vom 23. bis 26. August folgt das Erntedankfest des
Erntevereins Wohlfahrt in Birrenbachshöhe, dass jedes Jahr am
Sonntagnachmittag mit einem großen Festumzug durch die umliegenden
Ortschaften begeisterte Zuschauer aus nah und fern anlockt. Erntepaar
in diesem Jubiläums-Jahr (70 Jahre) sind Angela und Rainer
Bertermann, die in der Nachbargemeinde Neunkirchen-Seelscheid, im
angrenzenden Ort Söntgerath in ihrem schmucken Fachwerkhof leben.
Traditionell findet am 1. September- Wochenende das Erntedankfest des
Bröltaler Erntevereins, in diesem Jahr zum 112. Mal, statt, das zum
einen für seine legendäre“ Hüttenparty“ am Samstag und für den
wohl größten Ernteumzug am Sonntag bekannt ist.
Dieses Erntedankfest weist zusätzlich eine Besonderheit auf, denn das
Erntepaar, in diesem Jahr Manuela und Filippo Barbargallo, vertreten
am Brölbach in Much-Bruchhausen vom 30. August bis 2. September und
in der Folge gleich die drei angrenzenden Gemeinden Much, Nümbrecht
und Ruppichteroth.
Zwei Wochen später, vom 13. bis 15. September, feiert der Ernteverein
Much sein Erntedankfest mit dem weit über die Grenzen der Gemeinde
hinaus bekannten Bauernmarkt am Sonntag im Anschluss an den Festakt.
Hier grüßen das Erntepaar Andrea und Ralf Peters, die in
Much-Kerzenhöhnchen einen Reitstall betreiben.
Den Abschluss der Erntedankfeste in Much gilt es dann in
Much-Wellerscheid beim dortigen Ernteverein vom 20. bis 22. September
zu feiern. Auch hier freuen sich das Erntepaar Konny Hambitzer und
Christoph Kuhn besonders auf den Festumzug am Sonntag und den
vorhergehenden Festakt am Hause der beiden in Much-Oberdorf mit den
Dorfgemeinschaften und vielen Gästen aus Nah und Fern.
Insgesamt ist es beeindruckend, wie die fünf Erntevereine in Much den
Erntedank, der heute gar nicht mehr so selbstverständlich ist, in
vielfältiger und bunter Art und Weise “hochhalten“ und dabei auch
vielen Menschen in der jeweiligen Region die Möglichkeit bieten
mitzumachen und sich so (besser) kennen zu lernen. Dabei sind die
Feste natürlich auch Höhepunkte in den Orts- und Hofgemeinschaften,
die ihre Orte zu den Festtagen besonders zum Genießen für sich
selbst und die Gäste “herausputzen“.
- Alfred Haas
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare