70. Radrennen "Rund in Refrath"
RSV Staubwolke startet traditionelle Veranstaltung

Mit am Start beim Hauptrennen der KT/ Elite-Amateure und Amateure um den Preis des SUBARU Autohaus Baldsiefen ist der 21-jährige, starke Staubwolkler Jan Madalinski (an der Spitze des Feldes).  Foto: Staubwolke Refrath
  • Mit am Start beim Hauptrennen der KT/ Elite-Amateure und Amateure um den Preis des SUBARU Autohaus Baldsiefen ist der 21-jährige, starke Staubwolkler Jan Madalinski (an der Spitze des Feldes). Foto: Staubwolke Refrath
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Refrath - (red) Wie schon im Vorjahr musste der Radsportverein Staubwolke
Refrath den Termin seines traditionellen Radrennens verschieben. Da
die 70. Austragung am Himmelfahrtstag des seit 1952 stattfindenden
Rennens „Rund in Refrath“ erneut nicht möglich war, wird der
Renntag nun am Samstag, 7. August, nachgeholt.

Da auch in diesem Jahr die Mehrzahl der Radrennveranstaltungen wegen
Corona abgesagt wurden und zum Bedauern der Sportler immer noch
werden, erwartet die Staubwolke Refrath als ausrichtender Verein regen
Zuspruch auf Seiten der Teilnehmer, aber auch der Zuschauer, die die
wenigen Gelegenheiten nutzen wollen.

Auf Basis der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes und mit der
unbürokratischen Unterstützung der Stadt Bergisch Gladbach und des
Gesundheitsamtes hat der Verein die Genehmigung erhalten, die
Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Bruno Zollfrank,
Vereinsvorsitzender der Staubwolke, freut sich mit Sponsoren und
Helfern, den Optimismus nicht verloren zu haben und dass angesichts
wirtschaftlicher Probleme in vielen Branchen die zahlreichen Sponsoren
des Rennens, ihre Zusagen aufrecht erhalten haben, um den Radsport
weiterhin zu unterstützen.

Das erste Rennen des Tages startet um 11 Uhr mit dem Preis des Family
Fitness Clubs für die Altersklasse der Schüler U15 über 16 Runden.
Mit dabei die 14-jährige Isabel Unruh von der Staubwolke, die ihre
erste Rennsaison bestreitet. Auf dem 1,5 Kilometer langen Rundkurs mit
Start und Ziel auf der Frankenforster Straße folgen um 11.50 Uhr mit
gemeinsamen Start, aber getrennter Wertung der 100pro-Cup der
Kreissparkasse Köln der männl. Junioren U19 mit der männl. Jugend
U17, die um den Preis der Brillengalerie Nixdorf fährt. Neben Leon
Arenz, dem vierfachen Medaillengewinner bei der erst vor kurzem
stattgefundenen Bahn-DM, ist mit Ian Kings aus Köln auch sein Partner
aus der erfolgreichen Vierermannschaftverfolgung und dem
Zweiermannschaftsfahren der DM am Start.

Um 13 Uhr starten mit den Schülern der U13 und U11 beim Preis der
Bensberger Bank die Jüngsten. Die U13 suchen zusätzlich auch den
Sieger im Eddy-Rachwal-Gedächtnisrennen. Mit Lilly Pfender und den
Geschwistern Jan und Lara Laudenberg sind bei den U13 gleich drei
junge Talente der Staubwolke dabei.

Wenn um 13.40 Uhr die Frauen-Elite gemeinsam mit den Juniorinnen U19
und der weiblichen Jugend U17 im Karl- und Hermann-Hansmeier
Gedächtnisrennen in die Pedale treten, geht es in 34 Runden um den
Preis der Six-Service und Dienstleistungen. Neben der erfahrenen
Vorjahreszweiten Katharina Venjakob wird interessant zu beobachten
sein, wie sich die frischgebackene Deutsche Meisterin auf der Bahn im
Omnium der U17, Sina Temmen, gegen weitaus ältere Fahrerinnen
schlägt.

Ähnliches gilt für das abschließende Hauptrennen der KT/
Elite-Amateure und Amateure um den Preis des SUBARU Autohaus
Baldsiefen über 75 Kilometer. Mit am Start ist hier der 21-jährige,
starke Staubwolkler Jan Madalinski. Die Internationalität des Rennens
und das Niveau belegen immer wieder die Teilnehmer aus den
Niederlanden oder etwa der kürzliche Tour de France Etappensieger
Nils Politt, der 2013 als junger Rennfahrer in Refrath gewann.

Radrennsport wird als kontaktfreier Sport eingeordnet. Dennoch hat
sich, um Infektionen zu vermeiden, etabliert, in der Startaufstellung
eine Maske zu tragen, die erst wenige Augenblicke vor dem Start
abgenommen werden darf. Im Start- und Zielbereich an der
Frankenforster Straße in Refrath wird wie immer, wenn auch unter den
Spielregeln des Hygiene-Konzeptes, für das leibliche Wohl der
Besucher ausreichend gesorgt sein. Dort wo ein Abstand von 1,5 Meter
nicht eingehalten werden kann, ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Ein spannender Renntag wird erwartet.Infos für Anwohner: Zwischen 8
und 18 Uhr besteht für alle Straßen der Rennstrecke (Frankenforster
Straße, Wingertsheide, Wickenpfädchen, Vürfelser Kaule) Halte- und
Parkverbot. Zwischen 10 und 18 Uhr werden die Straßen für den
öffentlichen Verkehr gesperrt sein. Umleitungen sind ausgeschildert.
Die Buslinien in diesem Bereich werden ihre Streckenführung ändern.
Informationen dazu hängen an den jeweiligen Bushaltestellen aus.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil