Vertreterversammlung erstmals digital
VR-Bank Rhein-Sieg mit gutem Geschäftsjahr

Dr. Martin Schilling geht Ende Oktober in den Ruhestand | Foto: VR-Bank
  • Dr. Martin Schilling geht Ende Oktober in den Ruhestand
  • Foto: VR-Bank
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Rhein-Sieg-Kreis - Wegen der rasant ansteigenden Infektionszahlen aufgrund der
Corona-Pandemie haben sich der Vorstand und der Aufsichtsrat der
VR-Bank Rhein-Sieg eG erstmals dazu entschieden, die jährlich
stattfindende Vertreterversammlung virtuell abzuhalten. Sechs Tage
hatten die 402 Vertreterinnen und Vertreter die Möglichkeit, sich
alle Dokumente zur Versammlung und ein Video mit dem Bericht des
Vorstandes durch Registrierung auf einer geschlossenen Plattform
anzuschauen. In diesem Zeitfenster konnten Fragen und Anträge digital
an den Vorstand eingereicht werden. Vom 22. bis 26. Oktober war ein
spezielles Portal für die Abstimmungen geöffnet. Somit war eine
große zeitliche Flexibilität gegeben.

„Das abgelaufene Geschäftsjahr war für die VR-Bank Rhein-Sieg eG
wieder ein gutes und solides Jahr“, lobte Dr. Schilling. „Obwohl
die Aufsichtsbehörden insbesondere bei Großbanken empfohlen haben,
keine Dividendenzahlungen vorzunehmen, nutzen wir als regionale
Genossenschaftsbank die zulässige Möglichkeit, unsere Miteigentümer
am Erfolg der Bank durch eine Dividendenzahlung von 4 Prozent
partizipieren zu lassen.“

Dr. Martin Schilling trug zum 11. und letzten Mal den Vorstandsbericht
der VR-Bank vor diesem Gremium vor. Mit seinem Ausscheiden zum 31.
Oktober 2020 wird Holger Hürten sein Amt als Vorstandsvorsitzender
übernehmen und gemeinsam mit Ralf Löbach und Andre Schmeis den
Vorstand der Bank bilden.

Die erfolgreiche Arbeit der VR-Bank Rhein-Sieg eG verbunden mit guten
Ergebnissen belohnten die Vertreterinnen und Vertreter der
Genossenschaftsbank mit einstimmigen Abstimmungsergebnissen.

Zuvor hatte Dr. Martin Schilling berichtet, dass die letzten zwölf
Monate geprägt waren von der intensiven Vorbereitung auf ein neues
Bankanwendungsverfahren, dessen Einführung im Juli 2019 war.
Herausfordernd war die möglichst rasche Synchronisation von
Geschäftsbetrieb und der neuen Software.

Die Bilanzsumme wuchs von 2,674 Milliarden Euro auf 2,795 Milliarden
Euro, was einer Steigerung von 4,53 Prozent entspricht. Der
Schwerpunkt des Kreditwachstums lag auch im Jahr 2019 erneut im
Firmenkundengeschäft. Insgesamt konnten die Kundenforderungen um 8,42
Prozent von 2,009 Milliarden Euro auf 2,172 Milliarden Euro gesteigert
werden. Die Kundeneinlagen stiegen von 2,138 Milliarden Euro auf 2,281
Milliarden Euro. Bevorzugt legten die Anleger ihre Gelder nach wie vor
in täglich fälligen Anlagen an, während die Einlagen mit
vereinbarter Kündigungsfrist oder Laufzeit zurückgingen.

Die Bank hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Zinsüberschuss von
42,3 Millionen Euro erwirtschaftet, das Provisionsergebnis konnte
leicht erhöht werden und betrug zum Jahresultimo 18,76 Millionen
Euro.

Der Jahresüberschuss der VR-Bank Rhein-Sieg ist gegenüber dem
Vorjahr mit 6,3 Millionen Euro unverändert geblieben.

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Peter Blatzheim, Dr. Thomas
Hardt, Horst
Rafael Ritz, Tatjana von la Valette St. George und Barbara Welsch in
ihren Ämtern bestätigt. Für Albert Alenfelder und Yvonne Ersfeld
endete satzungsgemäß aufgrund des Erreichens der Altersgrenze die
Tätigkeit im Aufsichtsrat. Vorstand und Aufsichtsrat bedankten sich
bei den ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedern für die
jahrzehntelange vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.

Bedauerlich war, dass Dr. Martin Schilling aufgrund des digitalen
Formats der Vertreterversammlung keine Möglichkeit hatte, sich
persönlich von den Vertreterinnen und Vertretern zu verabschieden.
Seit 2007 lenkte er die Geschicke der VR-Bank, zunächst als
Vorstandsmitglied, seit 2010 als Vorstandssprecher und seit 2014 in
der verantwortungsvollen Position des Vorstandsvorsitzenden mit. In
seine Amtszeit fielen die Fusionen mit der Raiffeisenbank
Much-Ruppichteroth und der Raiffeisenbank Sankt Augustin.

Sein Know how brachte er auch durch die Bekleidung zahlreicher
Funktionen im genossenschaftlichen Verbund ein.

Sein letztes Jahr bei der VR-Bank hatte sich Dr. Martin Schilling
sicherlich anders vorgestellt. Bedingt durch die Corona-Pandemie war
er gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen noch einmal besonders
gefordert.

Vorstand und Aufsichtsrat der VR-Bank Rhein-Sieg bedanken sich bei Dr.
Martin Schilling für sein großes und weitblickendes Engagement in
den vergangenen 13 Jahren zu Gunsten der Bank. „Ich bin dankbar ein
gut aufgestelltes Haus zu übergeben und wünsche meinen
Vorstandskollegen unter der Führung von Holger Hürten stets eine
glückliche Hand bei allen Entscheidungen“, so Dr. Martin Schilling.
 

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil