Dynamisch und forschungsstark
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit besonderem Auftrag

- Das Hochschulgelände aus der Luft betrachtet.
- Foto: Eva Tritschler
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Rhein-Sieg-Kreis - Willkommen geheißen werden die Erstsemester, die sich für ein
Studium im Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, Informatik,
Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus oder Sozialpolitik
an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin entschieden haben,
nicht nur auf der übersichtlich, ansprechend und optimal
themenstrukturierten Homepage, sondern auch auf dem großen Banner,
das in jedem neuen Studienjahr den Haupteingang in der Grantham-Allee
20 für Lehrende und Lernende ziert.
Die am 1. Januar 1995 gegründete Hochschule, mit zwei weiteren auf
unterschiedliche Schwerpunkte ausgerichteten Standorten in Rheinbach
und Hennef, bietet rund 9.000 Studierenden die Möglichkeit zu Lehre
und Forschung, die von 150 Professoren inspiriert und betreut werden.
Die Gründung der Hochschule, die aus einer Initiative im Rahmen der
Vereinbarungen zum Bonn-Berlin-Ausgleich entstand, hatte den
besonderen Auftrag, mittels neuer akademischer Forschungskapazitäten
und praxisnahen Wirtschaftskooperations-Projekten die strukturelle
Weiterentwicklung des hiesigen Wirtschaftsraumes voranzutreiben.
Die Expansion ist beträchtlich und seit langem ist die Hochschule,
die mit 80 ausländischen Hochschulen in 40 Ländern kooperiert und
einen 16-prozentigen Anteil ausländischer Studierender aufweist, aus
der Sonderförderung des Bundes entlassen und arbeitet weitgehend
autonom.
Und auch der Austausch untereinander funktioniert. In
unterschiedlichen Gremien, wie den Fachschaften, stehen Mitglieder,
die sich aus ehrenamtlich tätigen Studenten rekrutieren, zur Hilfe
bereit, wenn es Probleme mit Dozenten, Vorlesungen oder Prüfungen
gibt, wenn man eine Wohnung oder einen Job sucht.
Dass Spaß, Arbeit und Innovatives Denken eine erfolgreiche Symbiose
eingehen können, verdeutlicht das Bonn-Rhein-Sieg Motorsport Team,
das jedes Jahr einen spektakulären Elektro-Rennwagen entwickelt und
fertigt, der nicht nur an den Wettbewerben der Formula Student, einem
internationalen Konstruktionswettbewerb für Studenten, teilnimmt,
sondern auch beachtliche Erfolge verbuchen kann.
Und noch mehr Gewinne: Das b-it-bots-Team der Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg, das aus Studierenden des internationalen
Masterprogramms Autonomous Systems besteht, dessen Inhalte Robotik,
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie Programmierung
vereinen, errang in diesem Jahr den Weltmeistertitel beim RoboCup.
Für einfach mal „chillen“ ohne viel Hirn-Input kann man sich auf
der hauseigenen Liegewiese ausstrecken, vielleicht mit einem guten
alten Buch aus der Campus-Bibliothek, die übrigens auch
Nicht-Studenten offen steht. Oder man ist „zu Gast auf dem Sofa“ -
eine Lesereihe, in der Autoren ihre Werke präsentieren, die dann in
lebhaftem Ambiente diskutiert werden dürfen. Auch hier sind externe
Literatur-Interessierte ausgesprochen erwünscht.
Und dass die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine hervorragende technische
Infrastruktur, gut ausgestattete Labore, zahlreiche PC-Pools und
hochschulweites W-LAN bietet, erfreut nicht nur die Erstsemester,
sondern auch die über 90 Doktoranden, die aktuell zur Promotion
eingeschrieben sind.
- Beatrix Frenzel


Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare