Lebensretter
DLRG Oberberg stellt sich für die Zukunft auf

- Der neue Bezirksvorstand.
- Foto: DLRG OBK
Oberberg. Die Weichen für die kommenden Jahre gestellt hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Oberbergischer Kreis im Rahmen ihrer Bezirkstagung.
Das höchste Gremium des Bezirks tagt alle vier Jahre und entscheidet über die strategische Ausrichtung der Wasserrettungs-
organisation im Oberbergischen Kreis. Neben einem umfassenden Rückblick auf die Arbeit in Einsatz, Ausbildung und Vereinsentwicklung standen die Neuwahlen des Bezirksvorstands im Mittelpunkt der Versammlung.
Ein Höhepunkt der Tagung war das Grußwort des Präsidenten des DLRG Landesverbandes Nordrhein, Stephan Albrecht, der die Leistungen der Ehrenamtlichen im Oberbergischen würdigte.
Einsatzzahlen steigen – Katastrophenschutz gestärkt
Wie die Leitung Einsatz berichtete, verzeichnete die DLRG Oberberg einen deutlichen Anstieg der Einsatzzahlen in den vergangenen vier Jahren, insbesondere im Bereich des Katastrophenschutzes, etwa der mehrtägige Einsatz der Oberberger bei der Hochwasserkatastrophe 2024 in Bayern, 2021 bei der Flutkatastrophe in NRW sowie die Bereitschaften während der Fußball-Europameisterschaft.
Die Trupps wurden in den vergangenen Jahren weiter professionalisiert, unter anderem durch die Indienststellung eines Kommandowagens für den Führungsdienst sowie durch neue persönliche Schutzausrüstung.
Starke Ausbildung – Erfolge im Rettungssport
Im Bereich Ausbildung blickt die DLRG auf erfolgreiche Jahre zurück: Zahlreiche Schwimm- und Rettungsschwimmabzeichen wurden abgenommen, Fortbildungen für Ausbilderinnen und Ausbilder durchgeführt sowie der Rettungssport aktiv gefördert.
Bei den Landesmeisterschaften konnten mehrere Athletinnen und Athleten Podestplätze erreichen, darunter ein Landesmeistertitel für eine Marienheider Mannschaft.
Mitgliederentwicklung und Investitionen
Der Bezirk zählt rund 3.400 Mitglieder, organisiert in 13 Ortsgruppen.
Es wurde finanziell solide gewirtschaftet, wie der Kassenbericht zeigte. Gleichzeitig investiert der Bezirk gezielt in Nach-
wuchsgewinnung, Ausbildung und Ausrüstung, darunter Projekte wie die Förderung des Tauchernachwuchses oder die Modernisierung der medizinischen Ausstattung.
Neuer Vorstand
An der Spitze des neuen Bezirksvorstands steht Heike Radder als Vorsitzende, unterstützt vom stellvertretenden Vorsitzenden Marvin Karpuschewski.
Die weiteren Vorstandsmitglieder: Rolf Hagemann (Geschäftsführer), Susanne Fleckner (stellvertretende Geschäftsführerin), Sarah-Marie Bauer (Schatzmeisterin), Volker Günther (stellvertretende Schatzmeister), Tobias Starke (Leiter Einsatz), Sinan Kahl (stellvertretende Leiter Einsatz und Leiter Verbandskommunikation), Timo Winheller (stellvertretendeLeiter Verbandskom-
munikation), Bianca Leed (Leiterin Ausbildung), Lukas Broichhaus (Bezirksarzt), Lukas Biesenbach (stellvertretende Bezirks-
arzt).
DLRG Oberberg
Die DLRG im Oberbergischen Kreis ist mit 13 Ortsgruppen und neun Einheiten in der Wasserrettung ein wichtiger Akteur im Bereich Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, Wasser-
rettungsdienst und Katastrophenschutz (Wassergefahren).
Für den Einsatz im Rahmen des Katastrophenschutzes sind rund 90 ehrenamtliche Helfer ausgebildet.
Verstärkung gesucht
Die DLRG sucht dringend Verstärkung - ob Schwimmausbilder, Rettungsschwimmer, Bootsführer, Taucher, Strömungsretter oder Führungskraft!
Interessierte melden sich per Mail an personal@bez-oberberg.dlrg.de.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare