Innovationskraft aus NRW
Zu Besuch bei der Lemo

- Die Politiker im Gespräch mit Bernd Schlarp.
- Foto: CDU
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Rhein-Sieg-Kreis/Mondorf - Politiker der Region besuchen LEMO in Mondorf
Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine wirtschaftlich äußerst erfolgreiche
Region. Dazu tragen wesentlich der Maschinenbau und die
Kunststoffindustrie bei. Eine Delegation der CDU hat nun einem
Vorzeige-Unternehmen an der Schnittstelle dieser beiden Branchen einen
Besuch abgestattet.
LEMO in Mondorf stellt Maschinen für die Produktion von
Kunststoffverpackungen her. Die beiden Geschäftsführer und Inhabe,
Willi Fenninger und Bernd Schlarp, sind seit über 30 Jahren mit dem
Unternehmen verbunden. Seit sieben Jahren führen sie das Unternehmen
und haben es weltweit als kompetenten Partner etabliert. Am Standort
Mondorf beschäftigen die beiden rund 190 Mitarbeiter. Als Fachleute
für Kunststoffverpackungen wissen Fenninger und Schlarp natürlich
auch um die Problematik von nicht vorhandener Sammellogistik und nur
rudimentär ausgeprägten Verwertungswegen in vielen Teilen der Welt.
Fenninger erklärte: „Das Entscheidende für die umweltverträgliche
Herstellung von Kunststoffverpackungen und Tüten ist die
Sortenreinheit des Ausgangsmaterials. Nur dann können die Materialien
zu 100% und ohne großen Energieaufwand recycelt werden.“ Bernd
Schlarp wies auf ein weiteres Manko in vielen Teilen der Erde hin, in
denen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft nicht existiert:
„Kunststofftüten und -verpackungen müssen zunächst nach Material
sortiert erfasst werden, um recycelt werden zu können.“ Und er
ergänzte: „Bei Verpackungen führt `Bio` keineswegs zwangsläufig
zu positiven Entwicklungen. Denn so genannte Bio-Kunststoffe werden z.
B. aus Mais hergestellt, der in Südamerika angebaut wird. Die Folge:
Der Preis für Mais ist drastisch gestiegen und damit auch der Preis
für Lebensmittel wie Tortillas.“ Fenninger äußerte einen weiteren
Kritikpunkt: „Noch fehlen weltweit Verwertungswege für sog.
Bio-Kunststoffe.“
Elisabeth Winkelmeier-Becker, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende
der CDU im Rhein-Sieg-Kreis, folgerte aus den Informationen, dass die
Politik die sortenreine Herstellung und das weltweite stoffliche
Recycling von Kunststoffen verstärkt auf die Agenda setzen müsse.
Niederkassels Bürgermeister Stephan Vehreschild ist froh, LEMO in
seiner Stadt zu wissen. Er würdigte das Unternehmen für seine
Leistungen im Umwelt- und Klimaschutz: „Wir können stolz darauf
sein, einen Marktführer der Chemiebranche in unserer Stadt zu haben,
für den Innovation und Klimaschutz zusammengehören.“
Insgesamt beschäftigen die 125 Unternehmen der Kunststoffbranche in
der Region Bonn/Rhein-Sieg etwa 15.000 Menschen. Das wissen auch die
beiden Kreistagsmitglieder und frisch gewählten Landtagsabgeordneten
der CDU im rechtsrheinischen Kreis, Katharina Gebauer und Björn
Franken, zu schätzen.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare