Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Theater, Oper, Kabarett - notiert von Peter Adolf
Kultur in der Region

Bildunterschrift:
Ronald Spiess, Benjamin Hille, Daniela Michel (von lks.) in der wundervollen Krimikomödie „Achtsam morgen“ – nach dem Bestseller-Roman von Karsten Dusse – noch bis 13. Juli im Bonner Contra-Kreis-TheaterFoto: Contra-Kreis-Theater

Region (Ad). Sommerzeit – Ferienzeit: Auch wenn manche Kulturstätten der Region jetzt ihre Türen schließen, so gibt es auch im Monat Juli noch ein interessantes Programm.

Rheinbach

Ein Highlight im Sommer seit 2004: Die Veranstaltungsreihe „Kultur am Himmeroder Hof“. Und natürlich ist das absolute Highlight: Der Eintritt ist frei. Da alle Künstler ohne Gage auftreten, geht ein Hut herum, in dem die Gäste ihre freiwilligen Spenden werfen – ganz nach dem Motto „Back to the root, wir spielen für den Hut“. Im Monat Juli zu Gast in der Glasstadt: Die Band „Free Bears“ mit Country & Rock`n Roll“ am 4. Juli ab 19 Uhr; Rock mit der Gruppe „Jack is Back“ am 11. Juli, 19 Uhr; die „Orange Cake Band“ mit Rock & Pop der 80er am Freitag, 18. Juli, 19 Uhr. Die „Männer von Flake“ sind am Freitag, 25. Juli, ab 19 Uhr zu Gast. Außerdem gibt es ein Kinderkonzert mit dem Duo „Deine Kinderband“, ebenfalls am Freitag, 25. Juli, ab 15 Uhr.

Meckenheim

Die 25. Meckenheimer Kulturtage gehen am Sonntag, 6. Juli, 18 Uhr, mit dem Chorkonzert „Ein Sommer in der Scheune: Merler Märchensommer“ im Chateau in Merl zu Ende. Unter www.meckenheim.de ist ein Flyer mit dem gesamten Programm der Kulturtage zu finden.

Wachtberg

Von Freitag, 4. Juli, bis Sonntag, 20. Juli, heißt es in Wachtberg wieder: Kultur pur erleben! Die 18. Wachtberger Kulturwochen laden mit einem abwechslungsreichen und inspirierenden Programm dazu ein, Kunst und Kultur in all ihren Facetten zu genießen – an vertrauten wie neuen, oft ungewöhnlichen Orten. Der Auftakt am 4. Juli um 19:30 Uhr im Atelier Michael Franke in Gimmersdorf verspricht einen musikalischen Abend voller Leidenschaft – ein Kammerkonzert, das von Deutschland bis nach Spanien entführt. Der krönende Abschluss findet am 20. Juli ebenfalls dort statt: ein „Gänsehautkonzert“ mit Anny Ogrezeanu, bekannt aus „The Voice of Germany“. Anmeldung hierfür erforderlich: monique.lebahn@wachtberg. de. Die Programmhefte liegen in Geschäften, Arztpraxen, Apotheken und natürlich im Rathaus Berkum aus. Das gesamte Programm ist auch unter www.wachtberg.de abrufbar.

Im Drehwerk in Adendorf, Töpferstraße 17-19, gibt es im Rahmen der Wachtberger Kulturwochen zwei Veranstaltungen: Unter dem Titel „ Ménage à Trois“ gibt es am Sonntag, 6. Juli, 19 Uhr, einen Abend mit französischen und deutschen Chansons – u. a. von Serge Gainsbourg, Yves Montand, Friedrich Holländer und Hildegard Knef. Der Eintritt ist frei, um Hutspenden wird gebeten! Das Platzkontingent ist begrenzt. Ticketreservierung unter Tel. 02225-7081719 erbeten. Und am Freitag, 11. Juli, 20 Uhr, präsentieren der Erzähler und Clown Rainer Kreuz und die Musikerin Anke Kreuz ein spielerisches Programm über die vielfältigen Wege von Sprache. Einzeln und gemeinsam bieten beide eine in Inhalt und Ausdrucksform abwechslungsreiche Mischung aus lebhaft rezitierten Gedichten (u.a. von C. Morgenstern), komponierter und improvisierter Musik (u.a. von Debussy), frei mit und ohne Worte erzählten angeeigneten Geschichten (u.a. aus der Mythologie) sowie der Präsentation der „All-Age“-Bilderbuch-Geschichte „Die Insel der vier Wesensarten“ (von Rainer Kreuz). Dauer 60 Minuten ohne Pause / Der Eintritt ist frei, um Hutspenden wird gebeten! Das Platzkontingent ist begrenzt. Ticketreservierung unter Tel. 02225-7081719 erbeten.

Bad Godesberg

Mit dem Musical „Closer than ever“ – im Monat Juli auf dem Spielplan des Kleinen Theaters Bad Godesberg (bei gutem Wetter auf der Außenbühne) - knüpften der Komponist David Shire und der Autor Richard Maltby Jr. an eine frühere Zusammenarbeit bei den „Songs of Innocence“ an, die sie nun mit vierundzwanzig ebenso komischen wie weisen „Songs of Experience“ ergänzten. Maltby und Shire setzen ihr bewährtes Handwerk und ihr Gespür für unsere Zeit um in Lieder über das Altern, die Midlife-Crisis, die zweite Ehe und den Rollentausch mit den eigenen Eltern. Gegenüber diesen ernsten Themen kommt der Humor nicht zu kurz – satirische Einlagen behandeln arbeitende Paare oder unerwiderte Liebe. Musikalisch wird alles geboten: heitere Popsongs, gefühlvolle Balladen, Tango und große Musicalnummern.

„Closer than ever“, das erfolgreiche Off-Broadway-Musical, das 1989 Premiere feierte, wagt es, noch neugieriger hinter die privaten Türen zu schauen. In einer kleinen Wohnung in einer unbekannten Großstadt treffen sich vier enge Freunde und nehmen das Publikum mit auf eine intime Reise durch ihr Leben. Ihre Geschichten lassen uns teilhaben an ihren Hoffnungen, tief sitzenden Ängste, skurrilen Eigenheiten und gelegentlichen Nervenzusammenbrüchen. Und manchmal ist es auch die Geschichte hinter der Geschichte, die die Wahrheit enthüllt.

Die Show wird im englischen Original präsentiert, aber perfekte Englischkenntnisse sind nicht nötig: Die Szenen sind so inszeniert, dass keine Fragen offen bleiben, überdies helfen kurze Szenenbeschreibungen im Programm bei der Einordnung – und die mitreißende Musik genügt sich selbst! Infos/Karten: 0228 / 36 28 39.
Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer »Said« und verlässt zum ersten Mal Europa. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Anhand von teils unpublizierten Quellen erzählt Uwe Wittstock am Samstag, 5. Juli, 19.30 Uhr, im Foyer des Schauspielhauses höchst lebendig von der letzten großen Reise des Denkers und blickt mit ihm zurück auf sein außergewöhnliches Leben. Die Lesung findet in Zusammenarbeit mit der Parkbuchhandlung Bad Godesberg statt; hier sind auch Tickets erhältlich.

Bonn

Mit einem Kehrauskonzert am Samstag, 12. Juli, 19.30 Uhr, geht die Oper Bonn in die Sommerpause. Zuvor stehen noch „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill, die Simon Solberg mit dem Schauspielensemble in einer spartenübergreifenden Produktion auf der Bühne des Opernhauses inszeniert hat, am 3. und 9. Juli auf dem Spielplan, sowie Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart am 6. und 11. Juli und „Musik für die Lebenden“ des georgischen Komponisten Gija Kantscheli am 5. und 11. Juli. Infos/Karten: 0228 / 77 80 22. Die erste Premiere nach der Sommerpause ist am 3. Oktober mit Verdis Oper „Nabucco“.
Ruhe ist bereits im Pantheon-Theater eingekehrt; nach der Sommerpause beglücken Jean Faure und sein wunderbares Orchester am 29. August mit fein arrangierten Interpretationen französischer Hits der 50, 60er und 70er Jahre das Publikum. Weitere Infos und auch Tickets für alle Vorstellungen gibt es online unter www.pantheon.de; Telefon: 0228/21 25 21.
„Achtsam morden“, die Krimikomödie von Bernd Schmidt nach dem Bestseller-Roman von Karsten Dusse, steht noch bis 13. Juli auf dem Spielplan des Contra-Kreis-Theaters. Auf Geheiß seiner Ehefrau soll Strafverteidiger Björn Diemel seine Work-Life-Balance in Ordnung bringen. Sie schickt den smarten Anwalt, der sich im Alltag um das Wohlbefinden der organisierten Kriminalität zu kümmern hat, in ein Achtsamkeitsseminar. Was Björn Diemel dort lernt und erfolgreich anwendet, verändert nicht nur sein Leben, sondern auch die Hierarchie im Unterwelt-Milieu. In der Bühnenbearbeitung rotieren drei Darsteller in neunzehn Rollen und sind achtsam bemüht, der rasanten Geschichte entschleunigt auf den Fersen zu bleiben. So entsteht aus dem Aufeinandertreffen von Kriminalkomödie und Ratgeberliteratur eine humorexplosive Mischung aus Wellnessurlaub und Mordsvergnügen. Am Ende zeigt sich Björn Diemel als Musterschüler seines Achtsamkeitscoaches – zwar mit fatalen Folgen, doch zum Wohle seiner Familie.
Und ehe am 21. Juli auch im Contra-Kreis-Theater die Sommerpause beginnt, ist wieder einmal das SWR3-Morningshow-Duo zu Gast; Michael Wirbitzky und Sascha Zeus starten am 14. Juli ihr erfolgreiches Programm und mit dabei haben sie natürlich: Frau Vierthaler, den Erklärbär, Peter Gedöhns aus Bonn-Poppelsdorf, Old Plapperhand und seinen weißblauen Bruder. Wirft man diese Konstellationen zusammen mit ein paar Kostümen und Perücken auf die Bühne, kommt ein Gagfeuerwerk der Extraklasse heraus. Infos/Karten: 02 28 / 63 23 07.

LeserReporter/in:

Peter Adolf aus Rhein-Sieg

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r