Europaschule
Es geht um Europa

Koordinator Christian Schneider freute sich, auch Schülerinnen der Europaschule mit Urkunden und Präsenten zu ehren. | Foto: Frank Engel-Strebel
  • Koordinator Christian Schneider freute sich, auch Schülerinnen der Europaschule mit Urkunden und Präsenten zu ehren.
  • Foto: Frank Engel-Strebel

Bornheim (fes). Seit 1953 gibt es den jährlichen Europäischen Wettbewerb für Schüler in ganz Deutschland ausgerichtet von der „Europäischen Bewegung Deutschland e. V.“ mit Sitz in Berlin. Er ist damit er älteste Schülerwettbewerb Deutschlands überhaupt, der unter dem Motto „Europe (un)limited“ zum 71. Mal verliehen worden ist.

Mädchen und Jungen aller Klassenstufen, Schulformen und Altersgruppen waren wieder aufgerufen, Themen rund um Europa während des Unterrichts kreativ zu erarbeiten und ihre Wettbewerbsbeiträge einzureichen. Dies konnten Bilder, Kurzgeschichten, Videos, Podcasts, Gedichte, Songs oder Comics sein.

An der Bornheimer Europaschule wurden nun von Christian Schneider, Lehrer der Schule und Landeskoordinator des Wettbewerbs, die Sieger für den Regierungsbezirk Köln gekürt. 369 Schülerinnen und Schüler aus der Region hatten teilgenommen und 168 Arbeiten für den Kreativwettbewerb eingereicht. 34 Beiträge von 64 Kindern und Jugendlichen im Regierungsbezirk hatten Landespreise errungen, 11 Werke von 20 Teilnehmern erhielten sogar Bundespreise.

Zur Preisverleihung in die Aula der Europaschule waren Gewinner von der Grundschule bis zum Berufskolleg aus Aachen, Bonn, Hürth, Jülich, Köln, Rheinbach, Sankt Augustin und Siegburg angereist.

Auch einige Europaschülerinnen konnte Christian Schneider mit einer Urkunde und Präsenten auszeichnen: Selma Bieling, Lena Kwiatowska und Vera Paul aus der Jahrgangsstufe 6 erzählten in ihrer Fabel von einem Wettbewerb der Tiere und zeigten damit auf, dass man in Europa nur mit Hilfsbereitschaft weiterkommt.

Adisa Pacolli, Marta Schreiner, Lotte Taft und Lisa Younsi, ebenfalls aus der Jahrgangsstufe 6, verdeutlichten in ihrem Text, dass die europäischen Tiere die Vielfalt ihrer Talente nutzen, um glücklich zu werden. Die Sechstklässlerinnen wurden von ihrer Lehrerin Kathrin Pütz betreut.

Lily McCann und Emma Wandel aus der Jahrgangsstufe 12 stellten in ihrem Podcast zum Thema „The Sky Is (Not) The Limit“ die Herausforderungen der europäischen Weltraumbranche, etwa deren Nachhaltigkeit, dar. Die beiden Schülerinnen wurden von ihrem Lehrer Konstantin Korda betreut.

Europaschulleiter Eike Brandt unterstrich in seiner Begrüßung, wie wichtig es sei, gemeinsam an der Zukunft Europas zu arbeiten: „Auch in diesem Jahr geht einem das Herz auf, wenn ich sehe, wie viel Kreativität in den europäischen Gedanken fließt. So werden Sie Europa erfolgreich weiterbauen.“

Musikalisch eröffnete der Chor der Europaschule, die „EuboVoices“ unter der Leitung von Ansgar Pöhler die Feierstunde in der Aula der Europaschule.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.