Mitmachen beim Marktplatz Gute Geschäfte
Last Minute Anmeldungen möglich

Die Teilnehmer des letzten  Jahres waren mit dem Erzielten sehr zufrieden. Foto: Rembold Stiftung
  • Die Teilnehmer des letzten Jahres waren mit dem Erzielten sehr zufrieden. Foto: Rembold Stiftung
  • hochgeladen von Angelika Koenig

Rhein-Berg. Der Countdown zum vierten Marktplatz Gute Geschäfte im Rheinisch-Bergischen Kreis läuft. Am Montag, 19. Mai, treffen sich ab 17.30 Uhr Unternehmen und gemeinnützige Organisationen in Haus Altenberg in Odenthal, um mögliche Kooperationen auszuloten. Letzte Plätze sind noch frei, eine kurzfristige Anmeldung ist möglich. Das Besondere am Marktplatz: Bezahlt wird nicht mit Geld, sondern mit den vier möglichen Tauschwährungen Know-How, Arbeitskraft/Arbeitszeit, Netzwerke sowie Sach- und Arbeitsmittel. Die Teilnahme ist für alle Beteiligten kostenfrei, das Engagement für beide Seiten eine Win-Win-Situation: Unternehmen setzen sich in ihrer Region ein und ermöglichen ihren Mitarbeitenden soziales Engagement, gemeinnützige Organisationen steigern ihre Kompetenz und Sichtbarkeit.
Per „Speeddating“ tauschen sich die Gesprächspartner eine Stunde lang aus und wägen eine mögliche Partnerschaft ab. „Die Erfahrung hat gezeigt, wie wunderbar das passen kann“, erklärt Tanja Siebert, Vorstand in der Rembold Stiftung und Geschäftsführerin von Amaidi International, einer gemeinnützigen Organisation, die sich weltweit für Corporate Volunteering einsetzt und den Marktplatz Gute Geschäfte gemeinsam mit der Unternehmensberatung Gollmer initiierte. 2024 haben 17 gemeinnützige Organisationen und 14 Unternehmen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis insgesamt 18 Engagement-Vereinbarungen mit einem Gesamt-Engagement-Wert von rund 14.000 Euro getroffen. Ein perfektes Match gab es zwischen den Dienes Werken und dem Verein „Mentor – Die Leselernhelfer“: Das Unternehmen hatte Büromöbel ausrangiert, der Verein suchte dringend Möbelspenden, um sein Lernmaterial in Schulen sicher unterzubringen. Die Gesellschaft FAIReinskultur entwickelte gemeinsam mit teamfactor in Overath neue Zukunftsstrategien, Katrin Füchsel von Ringana sorgte dafür, die Aktivitäten des Vereins sichtbarer zu machen, das heilpädagogische Kinderdorf Biesfeld freute sich über einen Workshop zum Thema „Gesunde Ernährung“ und das Café Leichtsinn in Bergisch Gladbach über einen Workshop Kreatives Nähen mit dem Unternehmen phantasiali stoffe.
Auch 2025 unterstützen die Kreissparkasse und als Hauptsponsor die Rembold Stiftung den Marktplatz Gute Geschäfte. Dr. Jürgen Rembold verleiht persönlich den Preis für die erfolgreichste Kooperation des Vorjahres. „Der Marktplatz ist ein Katalysator für bürgerschaftliches Engagement“, betont er und hofft, dass erfolgreiche Beispiele aus der Vergangenheit Schule machen und sich zahlreiche Betriebe und Unternehmen für den Marktplatz 2025 begeistern.
Informationen und Anmeldungen unter www.gute-geschaefte-rbk.de

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil