Tollitäten aus Rhein-Berg eroberten das Kreishaus
Größter Prinzenchor des Rheinlands

- Die rheinisch-bergischen Tollitäten sorgen für tolle Stimmung im Kreishaus. Foto: Joachim Rieger/ Rheinisch-Bergischer Kreis
- hochgeladen von Angelika Koenig
Rhein-Berg. Jeck wurde es im Kreishaus Heidkamp. Auf Einladung von Landrat Stephan Santelmann hielten die rheinisch-bergischen Tollitäten Audienz am Rübezahlwald 19 Dreigestirne und Prinzenpaare aus dem gesamten Kreisgebiet, darunter drei Kinderdreigestirne und zwei Kinderprinzessinnen, verbreiteten beim Tollitätenempfang gute Laune. Gemeinsam mit Radio Berg-Moderator Markus Hendrich sorgte der Landrat für Stimmung und entlockte den närrischen Regenten viele jecke Geschichten. Die großen und kleinen Tollitäten berichteten über ihre Erlebnisse in der Session und zeigten, mit welchem Herzblut der Karneval in der Region gelebt wird. „Ich finde es immer wieder großartig, dass wir hier im Kreis so viele engagierte Tollitäten haben. Alle mit unterschiedlichen Geschichten, und doch alle einig närrisch jeck. Auch die Kleinen sind ganz groß mit dabei – die Zukunft des Karnevals im Kreis ist also gesichert“, freute sich Landrat Stephan Santelmann.
Was wäre Karneval ohne die richtige Musik? Daher wurde der Empfang durch die Sitzungskapelle „Katakombo“ begleitet, eine Musikgruppe, deren Mitglieder in verschiedenen Ämtern des Rheinisch-Bergischen Kreises arbeiten. Verstärkung erhielten sie vom Musikverein Einigkeit Olpe, der Musikgemeinschaft Bechen, dem Musikverein Dürscheid und dem Kürtener Bürgermeister Willi Heider. Für gute Stimmung sorgte außerdem die Band „Blänk Notes“, die kölsche Hits wie „Stadt mit K“, „Nie mehr Fastelovend“ oder „Prinzessin“ zum Besten gab. Die rund 200 Gäste, darunter Vertreter*innen aus den kreisangehörigen Kommunen, Politik und Medien, schunkelten und sangen kräftig mit. Beim großen Finale kamen alle zum rheinisch-bergischen Prinzenchor zusammen und sangen gemeinsam „Drink doch eene mit“ – ein wahrer Gänsehautmoment.
Die jungen Jecken bekamen besonders viel Beifall. Die Tollitäten aus Bergisch Gladbach, Rösrath und Voiswinkel zeigten bei ihren Auftritten, dass der karnevalistische Nachwuchs schon in den Startlöchern steht. Einen großen Auftritt legte auch das Dreigestirn der Bergisch Gladbacher Betriebsstätte der gemeinnützigen Werkstätten (GWK) hin.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare