Sammeln und helfen
Deckel gegen Polio

Auch wenn die Deckel mittlerweile mit den Flaschen verbunden sind, dürfen sie gesammelt werden.  | Foto: © BAV
  • Auch wenn die Deckel mittlerweile mit den Flaschen verbunden sind, dürfen sie gesammelt werden.
  • Foto: © BAV

Oberberg. Deckel gegen Polio: 500 Deckel für 1 Leben ohne Kinderlähmung!

Es ist eine kleine Geste mit großer Wirkung: Plastikdeckel sammeln, um Leben zu retten. Unter dem Motto „Deckel gegen Polio“ ruft der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) auch in diesem Jahr dazu auf, Kunststoffdeckel von Flaschen, Getränkekartons und Co. zu sammeln.

Was wie eine einfache Recyclingaktion erscheint, hat weitreichende Auswirkungen: Mit jedem gesammelten Kilogramm Plastikdeckel wird eine Impfung gegen Polio (Kinderlähmung) finanziert - eine Maßnahme, die Tausende von Leben retten kann.

Jeder Deckel zählt

Der Clou der Sammelaktion liegt im Recyclingprozess: Die Deckel bestehen hauptsächlich aus den sehr gut recycelbaren Kunststoffen PP oder HDPE

Bereits 500 Deckel ergeben ungefähr ein Kilogramm Material, dessen Verkaufserlös die Kosten für eine Polio-Impfung deckt.

Sammeln, obwohl die Verschlüsse fest verbunden sind

Seit Juli 2024 müssen Deckel und Verschlüsse von Einweg-Getränkebehältern fest mit dem Behälter verbunden sein, um Umweltschäden zu vermeiden.

Mehrwegbehälter aus Glas oder PET können wiederverwendet werden, wobei die Deckel zum Schutz des Flaschenhalses auf den Flaschen bleiben sollten. Einwegbehälter werden hingegen nur einmal genutzt und anschließend recycelt. Sind diese geleert, kann der Deckel also entfernt und gesammelt werden.

Gesammelt werden saubere Kunststoffdeckel aus den Materialien PP und HDPE, die nicht größer als zwei bis vier Zentimeter im Durchmesser sind. Dazu zählen unter anderem Deckel von Getränkeflaschen und -kartons, Zahnpastatuben, aber auch Überraschungseier. Wer selber sammeln oder sogar als „Sammelstelle“ fungieren möchte, melde sich beim BAV. Alle Infos und Sammelstellen im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis unter www.bavweb.de oder Telefon 0 22 63/80 50.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil