Mechernich - Nachrichten

Beiträge zur Rubrik Nachrichten

Ein typisches Kinderzimmer der Wirtschaftswunderzeit. Kindertapete an der Wand, Legosteine auf dem Tisch. | Foto: Freilichtmuseum/ProfiPress
2 Bilder

Freilichtmuseum
Spielzeug der Wirtschaftswunderjahre

Mechernich-Kommern - Das Freilichtmuseum Kommern eröffnet am Sonntag, 13. November, seine Sonderausstellung „Wir Wirtschaftswunderkinder. Spielen und Spielzeug in den 1950er- und 1960er-Jahren“. Darin gibt die Einrichtung auf dem Kahlenbusch neue Einblicke in ihre umfangreichen Spielzeugbestände, diesmal aus den 1950er- und 1960er-Jahren. In den Wirtschaftswunderjahren zwischen 1950 und 1967 wuchs auch das Angebot an Spielzeug und Freizeitmöglichkeiten in den deutschen Haushalten. Der...

Der 13-jährige Rüde Schnuff war am Donnerstagmorgen in einen Jaucheschacht gefallen und konnte sich nicht selbst befreien. | Foto: Markus Kurtensiefen/Feuerwehr Mechernich/ProfiPress
2 Bilder

Rettungsaktion
Schnuffs schnelle Schutzengel

Mechernich-Breitenbenden - Da hatte der 13 Jahre alte Retriever-Rüde Schnuff am Donnerstagmorgen einen großen Schutzengel. Nahe der Siedlung Zimmermann in Breitenbenden war der Hundesenior in eine Jauchegrube gefallen, aus der er sich nicht mehr befreien konnte. Aufmerksame Spaziergänger wählten gegen 10 Uhr den Notruf und alarmierten so die Feuerwehr. Umgehend rückte die Löschgruppe Mechernich unter Einsatzleiter Markus Kurtensiefen mit zehn Leuten aus, um den Hund aus seiner misslichen Lage...

Bahnhofsberg
Zwei neue Stadttore für Mechernich

Mechernich - (pp). Drei Jahre sind im 17-Millionen-Euro-Projekt Bahnhofsbergdurchstich nur eine kurze Dauer. Schließlich haben die Mechernicher jahrzehntelang von der Planung bis zur Umsetzung warten müssen. Seit fast zwei Jahren rollt der Verkehr mittlerweile über die Bundesstraße 477 an der RWZ vorbei und ist ein Segen für die Verkehrsteilnehmer in Mechernich. Nur der Kreisverkehrsplatz, der wie der gesamte Kreisel von der Firma Backes aus Stadtkyll errichtet wurde, machte bislang noch nicht...

Haushalt
Plus statt Minus

Mechernich - (pp). Statt 1,9 Millionen Euro „Miese“ hat die Stadt Mechernich im Haushaltsjahr 2015 wider Erwarten eine Million Euro „Gewinn“ gemacht. Das bedeutet zwar noch kein Ende, aber doch eine Verschnaufpause im langfristigen Kampf um den Haushaltsausgleich. Zu verdanken haben Kämmerer Ralf Claßen und der Stadtrat die Umkehrung von „Soll“ in „Haben“ zwei einmaligen und daher nicht wiederholbaren Ereignissen, so der Tenor im Mechernicher Stadtrat. Zum einen hat sich das Steueraufkommen...

Neubaugebiete
Wichtiger Schritt für die Stadtentwicklung

Mechernich-Kommern - (pp). Zahlreiche Anwohner in Kommern-Süd und Mechernich-Nord sind nicht einverstanden mit den Plänen der Stadt Mechernich, dort drei neue Baugebiete zu schaffen. Zu einer Bürgerversammlung, zu der die Stadt Mechernich ins Kommerner Bürgerhaus eingeladen hatten, erschienen mehr als 200 Anlieger, um ihrem Ärger Luft zu machen. Sie äußerten vor allem ihre Bedenken hinsichtlich des zu erwartenden zusätzlichen Verkehrsaufkommens und ihre Ängste, dass die weitere Bebauung ähnlich...

Eigeninitiative
Ein rundes Entree für Satzvey

Mechernich-Satzvey - (pp). Donnerstagmittag haben sie angefangen, Samstagabend war die Gestaltung des Kreisverkehrs zum Baugebiet „3 Burgenblick“ abgeschlossen: Frank Chelmowski und Heiko Kronenberg sind Männer der Tat und fackeln nicht lange. Die beiden örtlichen Unternehmer - der eine, Chelmowski, Kfz-Gutachter, der andere, Kronenberg, ein Metall- und Stahlbauer - wissen eben, wie man anpackt. Da konnte auch Helmut Schmitz, bei der Stadt Mechernich Fachbereichsleiter für Stadtwerke, Straßen,...

Städtepartnerschaft
Für ein vereintes Europa

MECHERNICH/SKARSZEWY - (pp). Mit überwältigender Herzlichkeit haben Mechernich und die polnische Stadt Skarszewy ihre seit sieben Jahren bestehenden freundschaftlichen Beziehungen jetzt auch offiziell besiegelt. Im Rathaus von Skarszewy unterschrieben Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, sein polnischer Kollege Jacek Pauli sowie Kämmerer Ralf Claßen und Jozef Kaminski, der Ratsvorsitzende von Skarszewy, die Urkunden der Städtepartnerschaft. Die Unterzeichnung nannte Jacek Pauli die „rechtliche...

Putenmastanlage in Antweiler
Besuch aus Bonn

MECHERNICH - (pp). Auf ihrer Sommerreise machte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks Station im Mechernicher Rathaus. Dort sprach sie mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Vertretern der Bürgerinitiative „Putenfabrik - nein danke" und des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) über die geplante Putenmastanlage in Antweiler und über das Thema Intensivtierhaltung im Allgemeinen. Begleitet wurde sie von einem ganzen Tross Journalisten. „Es gibt eine Fehlentwicklung in der konventionellen...

Mechernicher Bahnhof
Diebe werden eingenebelt

MECHERNICH - (pp). So eine Pressekonferenz wie jetzt im Mechernicher Bahnhof gibt es nicht oft: Die Reporter und Kameraleute nehmen diesseits der Ladentheke im Tabak- und Zeitschriftenladen Biesmanns Aufstellung, auf der anderen Seite als Fotomodelle sozusagen Ladenbetreiberin Alice Biesmanns, Bahnhofsmitinhaber Guido Bauer, Schutznebeltechniker Harald Ackermann und Polizeipressesprecher Norbert Hardt. Sekundenbruchteile später können Fotografen und Modelle sich gegenseitig nicht mehr sehen....