Fußball
Niederbachem jubelt über die Meisterschaft / Rheinbach verabschiedet sich ...

- Der SV Niederbachem ist Kreismeister 2018/2019.
- Foto: Engst
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Region - (sae) Der SV Niederbachem hat es geschafft: Durch einen 5:1 Sieg gegen
die Sportfreunde Ippendorf sicherten sich die Niederbachemer am
vergangenen Sonntag vor 800 Zuschauern die Kreismeisterschaft
2018/2019 und steigen damit in die Bezirksliga auf. In der 14. Minute
brachte Dominik Tiemeyer die Platzherren mit dem 1:0 auf die
Siegerstraße. Kurz vor dem Seitenwechsel sorgte ein Strafstoß für
erhitzte Gemüter. Christopher Preloznik ließ sich davon nicht
irritieren und netzte zum 2:0 für Niederbachem ein. Mit der 3:0
Führung von Philipp Fritzen unmittelbar nach dem Seitenwechsel war
Ippendorfs Moral endgültig gebrochen. Nur sieben Minuten später war
es erneut Fritzen, der den Spielstand auf 4:0 hochschraubte. Jan
Schmickler legte in der 64. Minute mit dem 5:0 nach. So blieb Siwan
Kayas Treffer zum 5:1 in der Schlussminute für die Ippendorfer, die
mit dieser Niederlage auf Platz drei zurückfielen, lediglich
Ergebniskosmetik. Dagegen eroberte sich der SV Beuel mit einem 3:2 bei
Rot-Weiß Lessenich den zweiten Tabellenplatz zurück. Mit 69 Punkten
aus 32 Spielen reicht es für Beuel jedoch nich, um über die
Quotientenregel als einer der fünf besten Zweitplatzierten der
A-Ligen in die Bezirksliga aufzusteigen. Am unteren Tabellenende wurde
reichte für den 1.FC Ringsdorff Godesberg ein 10:5 Sieg bei Absteiger
SV Buschdorf nicht, um doch noch den Klassenerhalt zu schaffen, da
sowohl VTA Bonn sein Spiel beim SV Ennert wie auch der BSV Roleber bei
Fortuna Bonn mit 2:1 gewann. Eine 3:5 Niederlage musste der MSV Bonn
gegen den SV Vorgebirge hinnehmen. Dagegen bestätigte der SC
Altendorf-Ersdorf mit einem 8:1 gegen Salia Sechtem auch am letzten
Spieltag seine hervorragende Rückrundenform. Noch mehr Tore bekamen
die Zuschauer derv Partie zwischen dem FC Flerzheim und Gemania Hersel
zu sehen, die 6:6 Remis ausging.
Bezirksliga: Unrühmlich und früher als geplant endete für den
Tabellenzweiten und Landesliga-Aufsteiger SV Wachtberg die Saison.
Wegen einer Massenschlägerei unmittelbar nach Abpfiff des
Wiederholungsspiels am vergangenen Mittwoch beim Wahlscheider SV,
sperrte der Vorsitzende des Bezirkssportgerichtes, Norbert Schneider,
beide Teams vom letzten Spieltag aus. Hier wären Wachtberg und
Wahlscheid erneut, diesmal aber in Wachtberg, aufeinander getroffen.
Wesentlich unaufgeregter ging es beim 3:1 Sieg von TuRa Oberdrees
gegen den TuS Mondorf zu. Oberdrees beendet die Saison als
Tabellenfünfter. Der Oberkasseler FV bezog zum Saisonende beim TuS
Buisdorf eine 0:2 Niederlage. Oberkassel belegt in der
Abschlusstabelle Platz 10. Einen Platz dahinter liegt der SSV
Bornheim, der bei Meister 1.FC Spich 1:3 verlor. Über einen 4:2 Sieg
durfte sich Rot-Weiß Merl gegen Absteiger Umutspor Troisdorf freuen.
Für die Amselstädter endet die Saison auf Rang 13.
Landesliga: Spannend bis zur letzten Sekunde gestaltete sich der
Abstiegskampf in der Landesliga. Mit dem FV Bad Honnef, dem SC Brühl
und der Spielvereinigung Köln-Flittard kämpften gleich drei Teams am
letzten Spieltag gegen den Abstieg. Dabei hatte der FV Bad Honnef mit
dem Auswärtsspiel bei Meister FC Pesch zweifellos die schwierigste
Aufgabe zu bewältigen. Am Ende bejubelte die Elf von Trainer Nana
Amaniampong in Pesch einen 2:1 Auswärtssieg und rettete sich damit
auf Platz zwölf. Retten konnte sich auch der SC Brühl durch ein 4:1
beim SSV Homburg-Nümbrecht. Flittard gewann zwar vor eigenem Publikum
2:0 gegen Borussia Lindenthal-Hohenlind, muss aber aufgrund des
schlechtesten Torverhältnisses der drei Abstiegskandidaten den
bitteren Gang in die Bezirksliga antreten. Tabellenplatz drei hatte
man sich beim FV Endenich vorgenommen. Dies gelang auch nach einem 3:1
Sieg vor eigenem Publikum gegen den FV Wiehl 2000. Für den VfL
Rheinbach endet die letzte Saison unter dem Namen VfL nach einem 2:3
bei Hertha Rheidt auf Tabellenplatz fünf. In der kommenden Saison
gehen die Glasstädter als SC Rheinbach an den Start.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare