Wechselspiel
Hanlan kommt, Gibson geht

- Shane Gibson (vorne) muss bei den Baskets für Neuzugang Olivier Hanlan Platz machen.
- Foto: Engst
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Bonn - (sae) Überraschung gelungen: Mitten in der Suche nach einem neuen
Center überraschten die Telekom Baskets Bonn Mitte der Woche mit der
Nachricht, dass man mit Olivier Hanlan einen neuen Combo Guard
verpflichtet habe. Der ehemalige kanadische Nationalspieler Hanlan
gewann in der vergangenen Saison 2017/2018 mit den Austin Spurs, dem
Farmteam der San Antonio Spurs, die Meisterschaft in der
amerikanischen G-League (ehemals Development League). Für Austin
erzielte der 25jährige in 44 Partien durchschnittlich 14,7 Punkte
(Dreierquote 36,8 Prozent) sowie 2,8 Rebounds und 2,6 Assists. Obwohl
Hanlan in der zweiten Runde der NBA-Draft von den Utah Jazz
„gepickt“ wurde, blieb ihm eine Karriere in der nordamerikanischen
Profiliga versagt. Deshalb heuerte der Kanadier beim litauischen
Top-Verein Zalgiris Kaunas an, für den er 24 Euroleague spielte. In
der darauf folgenden Saison trug der 1,93m große Combo Guard das
Trikot des französischen Pokalsiegers Le Mans Sarthe Basket, wo er in
der Basketball Champions League zu 16 Einsätzen kam. „Unser
erklärtes Ziel bei der Zusammenstellung der Mannschaft war es, einen
weiteren großen, ballsicheren und korbgefährlichen Guard in unsere
Rotation einzubauen, der unser Team als Ganzes verstärkt“,
kommentierte Baskets-Cheftrainer Predrag Krunic die Neuverpflichtung.
„Olivier bringt all diese Eigenschaften mit. Nun wollen wir die
Nationalmannschaftspause nutzen, um ihn möglichst schnell zu
integrieren.“ Seine Koffer packen musste dagegen Shane Gibson, der
kurz vor Saisonbeginn von den Baskets verpflichtet wurde. Sein
Zeitvertrag wurde trotz zuletzt sehr guter Quoten nicht verlängert.
„Shane hat sich in den beiden Monaten bei uns als Profi und als
jemand präsentiert, der seine Rolle als Shooting Guard von der Bank
kommend treffsicher ausgefüllt hat. Diese Entscheidung ist uns daher
entsprechend schwer gefallen“, kommentiert Wichterich die Trennung
der Baskets von Shane Gibson. „Wir wünschen ihm das Beste und, dass
er schnell eine für ihn günstige Situation bei einem anderen Club
antrifft.“ Bis zum Heimspiel am 9. Dezember gegen Oldenburg wollen
die Baskets auch einen neuen Center präsentieren, der den verletzten
Charles Jackson ersetzen soll. Der Ex-Berliner Clint Chapman, der
zeitweise als möglicher Kandidat gehandelt wurde, wird es definitiv
nicht sein, denn Chapman unterschrieb unter der Woche bei der
Konkurrenz von Ludwigsburg. Tickets zum Spiel der Baskets gegen
Oldenburg gibt s unter www.telekom-baskets-bonn.de und 0228/502014.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare