Leseclub
Warum Leseclubs so wichtig sind

Foto: Thilo Schmülgen
3Bilder

Die Förderung von Bildung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur
Verbesserung unseres Wirtschaftsstandorts und zur Herstellung des
sozialen Ausgleichs. Lesekompetenz ist der Schlüssel zur Erlangung
von Bildung. Und hier gibt es erhebliches
Verbesserungspotenzial.
 

Das Problem:

7,5 Millionen (14,5%) der erwerbsfähigen Erwachsenen in Deutschland
sind funktionale Analphabeten, das heißt ihre Lese- und
Schreibfähigkeiten reichen nicht aus, um erfolgreich am Erwerbsleben
teilzunehmen. 15,4% der Grundschüler erreichen nicht die
Mindeststandards im Lesen.

18,5% der 15-Jährigen können nur auf Grundschulniveau schreiben und
lesen. Als Folge dieses Mangels beenden rund 25% der Jugendlichen
eines Jahrgangs die Schule nur mit einem Hauptschulabschluss oder ganz
ohne Abschluss. Bei sozial schwachen Familien bzw. Familien mit
Migrationshintergrund liegt dieser Anteil bei fast 40%.

Von diesen Jugendlichen haben weit mehr als die Hälfte keine
Aussicht, jemals eine reguläre Arbeitsstelle zu erlangen und geregelt
am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dieser Trend droht sich zu
verschärfen, denn die Anforderungen an Arbeitskräfte nehmen am
High-Tech Standort Deutschland ständig weiter zu.

In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Hochschulabsolventen
überproportional steigen, wohingegen die Nachfrage nach
unqualifizierten Arbeitskräften stark nachlassen wird. Gegensteuern
ist also dringend geboten.

Über Leseclubs: 

Leseclubs
der
Stiftung
Lesen
sind ein hochgradig effektives Mittel, um Lesefähigkeit
und Lesefertigkeit von Kindern und Jugendlichen zu steigern. Bei einem
Leseclub handelt es sich um einen hochwertig möblierten und
gemütlich gestalteten Raum in einer Schule.

Dieser wird mit aktuellen Büchern, Zeitschriften, Spielen und anderen
Medien wie z.B. einem PC, Tablet oder E-Book Reader ausgestattet.
Speziell ausgebildetes Personal betreut den Club und gibt den Kindern
Anregungen für den Umgang mit Büchern und anderen Medien.

Die Organisation der Arbeit der Leseclubs liegt im Ermessen der Schule
und kann ganz unterschiedliche Ausgestaltungen haben. In allen Fällen
jedoch finden im Leseclub außerunterrichtliche Veranstaltungen statt.

Über die Wirksamkeit von Leseclubs:

Von der Wirksamkeit von Leseclubs als Mittel zur Förderung von
Lesekompetenz konnten wir uns in 6 Jahren intensiver Arbeit
überzeugen. Leseclubs rechtfertigen ihren Bedarf durch die
Notwendigkeit, dass Kinder und Jugendliche komplementär zum
Schulunterricht die Motivation entwickeln, selber gerne zu lesen.

Leseclubs schaffen dies auf eine wunderbare Art und Weise. Sie wecken
Lust am Lesen und fördern damit die Lesefertigkeit. Dies zeigen
zahllose Beispiele, und es ist im Übrigen auch wissenschaftlich
nachgewiesen.

Das Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen und das
Centre for Educational Technology in Tel Aviv haben in den Jahren
2008-2010 eine Studie dazu durchgeführt.

Foto: Thilo Schmülgen
Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil