Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Nachrichten

Infos und Führung
Auf der Suche nach tagaktiven Nachtfaltern

Der Arbeitskreis „Pflanzen und Tiere“ im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region in Schleiden-Vogelsang bietet am Samstag, 17. August, 14 bis 17.30 Uhr, eine theoretische Einführung sowie praktische Bestimmungsübungen zu Nachtfaltern an. Region (lk). Schmetterlinge sind auffällige und attraktive Insekten, die unsere Aufmerksamkeit stärker auf sich ziehen als andere Insektenarten. „Da wir als Menschen selbst eher tag- als nachtaktiv sind, sehen wir meist nur die Tagfalter und glauben, sie...

Nachrichten
3 Bilder

Insektenschutz in Bad Honnef
Bürgervorschlag regt zum Nachdenken an

Die Stadt Bad Honnef geht mit ihrem neuen Mobilitätskonzept innovative Wege und setzt dabei auf Bürgerbeteiligung. Ein besonders herausragender Vorschlag rückt den Insektenschutz in den Fokus und könnte Vorbildcharakter für andere Städte haben. Ursachen des Insektensterbens Angesichts des alarmierenden Rückgangs der Insektenpopulationen, der dramatische Auswirkungen auf unsere Ökosysteme hat, gewinnt der Vorschlag zur Einrichtung insektenfreundlicher Zonen besondere Bedeutung. Ursachen für das...

Nachrichten

"TuWaS!"
In der Schule sind die Schmetterlinge geschlüpft

Schülerinnen und Schüler der KGS Wendelinusschule in Hürth haben im Rahmen eines Projektes der Initiative „TuWaS! – Technik und Naturwissenschaften an Schulen“ Schmetterlingsraupen betreut. Jetzt sind die Schmetterlinge geschlüpft und werden bald in die Freiheit entlassen. Hürth-Berrenrath (me). Anlass besuchte für Sonja Weber von der Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln, die das Projekt unterstützt, die Schule zu besuchen. Die Stiftung ermöglicht derzeit 24 Schulen die Teilnahme an...

  • Hürth
  • 02.06.23
  • 294× gelesen
Nachrichten
Abschied von den Vorschulkindern der Elterninitiative „Die Nachtigall“ beim Sommerfest. | Foto: KiTa "Die Nachtigall"
4 Bilder

Erlebnisreicher Sommer
Insekten, Basketball, Sommerfest und mehr

Bad Honnef. Der Sommer hatte viel zu bieten für die Kinder der KiTa „Die Nachtigall“, der ältesten Elterninitiative Bad Honnefs. So konnten sie sich eingehend mit der Insektenwelt auseinandersetzen. Bei einem Besuch in einem Schmetterlingsgarten lernten die Kinder viele verschiedene heimische und exotische Arten kennen. Ganz besonderer Beliebtheit erfreute sich der Blaue Morpho-Falter, der sich auf den zu diesem Zweck gereichten Blumen der Kinder niederließ. Doch nicht nur Schmetterlinge, auch...

Nachrichten
Ästiger Stachelbart – ein auffälliger Buchenpilz und Urwaldartzeigerart im Nationalpark Eifel, zeigt, dass sich die Natur hin zur Wildnis entwickelt.  | Foto: Olaf op den Kamp
2 Bilder

Nationalpark entwickelt sich zur Wildnis
Totholz ist voll Leben

Kreis Euskirchen (lk). Im Nationalpark Eifel werden immer mehr Arten gefunden, die ausschließlich in alt- und totholzreichen Wäldern vorkommen. Im vergangenen Jahr gelang es sogar, einige Zeigerarten für eine entstehende Wildnis in dem Entwicklungsnationalpark zu finden. Dazu gehört auch der imposante, korallenförmige ästige Stachelbart, ein Pilz, der Buchenstämme in zerfallendem Status bevorzugt. Aber auch zahlreiche Käferarten stehen für das Leben im Totholz. Viele Arten wurden von...

Ratgeber
Eulenberg-2022
2 Bilder

Rhein-Sieg goes green!
Ferien-Tipp: Über Schmetterlinge und Hummeln

Alle Schmetterlingsfreunde in NRW sind einmal im Jahr dazu aufgerufen vier Wochen lang im Garten, am Straßenrand oder in öffentlichen Grünanlagen, Falter zu zählen und die Beobachtungsdaten zu melden. Der Naturschutzbund zählt noch bis zum 15 Juli 2022 die Schmetterlinge. Machen Sie mit. Mehr Infos unter: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/zaehlaktion/index.html Wer noch mehr Freude an der Natur hat, dem sei die Ausstellung „Bombus - Über das...

Nachrichten

Nachtfalter im Nationalpark Eifel
Schmetterlingsforscher entdecken 1.288 Arten

Eine 288 Seiten starke Broschüre widmet sich jetzt den Nachtfaltern im Nationalpark Eifel. Sie gilt als wichtige Grundlage, um die weitere Entwicklung der Natur im Nationalpark Eifel fachlich zu bewerten. Region (lk). Möglich wurde diese Forschung unter anderem durch sechs ehrenamtliche Schmetterlingsforscher, die in langen nächtlichen Beobachtungen das Arteninventar erfasst haben. Über einen Zeitraum von zwölf Jahren haben die Nachtfalterexperten um Wolfgang Wittland und Rudi Seliger mit viel...

  • 27.01.22
  • 155× gelesen