"Musterwohnung Demenz"
Ausstellung: Zu Hause leben – auch mit Demenz

- Die mobile Musterwohnung der AOK Rheinland.
- Foto: AOK
Rhein-Sieg-Kreis/Troisdorf. Um Menschen mit einer demenziellen Erkrankung noch besser unterstützen zu können, stellt die AOK Rheinland/Hamburg eine mobile Version ihrer „Mus-terwohnung Demenz“ in mehreren Regionen vor. Ab Montag, 24. April ist die mobile Musterwohnung Demenz zu Gast in Troisdorf.
Der Wunsch der Betroffenen, möglichst lange im eigenen Wohnumfeld verbleiben zu können, ist von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde bereits 2017 mit der begehbaren „Musterwohnung Demenz“ in den Räumlichkeiten der Servicestelle in Jülich ein in dieser Form einzigartiges, lebensweltorientiertes Beratungs- und Schulungsangebot geschaffen. Hier erfahren Besucher, wie sich mit kleinen Tricks und kostengünstigen Hilfen der Wohnraum für Menschen mit Demenz gestalten lässt, sodass er Orientierung, Sicherheit und zugleich Wohlbefinden ermöglicht.
Die AOK Rheinland/Hamburg bietet in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen Zentrum der Diakonie an Sieg und Rhein Interessierten die Möglichkeit, die Musterwohnung in ihrer mobilen Form in der Regionaldirektion Bonn – Rhein-Sieg-Kreis - Euskirchen zu erleben.
Die mobile „Musterwohnung Demenz“ in Troisdorf kann in der Zeit vom 24. April bis 5. Mai im Veranstaltungsraum der Diakonie an Sieg und Rhein, Poststraße 91 (Hinterhaus), in Troisdorf, besichtigt werden. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr bietet die AOK Rheinland/Hamburg eine professionelle und individuelle Schulung an. Die Dauer beträgt in etwa 90 Minuten und ist kostenfrei.
Eine Besonderheit am Standort Troisdorf ist die Kooperation mit dem landesgeförderten Projekt „Guter Lebensabend NRW“. Im Rhein-Sieg-Kreis wird das Projekt vom Caritasverband Rhein-Sieg zusammen mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises durchgeführt. Ziel ist es, Zugangsbarrieren zur Regelversorgung für Menschen mit Einwanderungsgeschichte abzubauen und Informationen zu Angeboten der Versorgung im Alter zu vermitteln. In Troisdorf wird es daher zusätzlich die Möglichkeit geben, mehrsprachige Führungen zu buchen. Dazu werden gezielt SprachmittlerInnen engagiert, die beim Besuch der Ausstellung übersetzen.
Anmeldungen nimmt die Servicestelle Demenz unter 0211-8791-58710 oder per E-Mail an sst_demenz@rh.aok.de entgegen. Bei Interesse an einer zweisprachigen Schulung, meldet man sich bei Rosa Prinz unter 02241-1209216 oder rosa.prinz@caritas-rheinsieg.de.
Weitere Infos unter www.aok.de/pk/rh/inhalt/musterwohnung-demenz/
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare