Computerspiele und 3D-Science-Fiction-Filme
Ferienzeit ist MINT-Zeit

- Beim MINT-Summercamp an der Fachhochschule der Wirtschaft programmieren Jugendliche Computerspiele und versehen diese mit vielen Features. Foto: Bettina Junker-Kuck/Rheinisch-Bergischer Kreis
- hochgeladen von Angelika Koenig
Rhein-Berg. Im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg bieten die Partner in den ersten zwei Wochen der Sommerferien wieder spannende Feriencamps für Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Rheinisch-Bergischen Kreis an, um in die Welt der Technik und Naturwissenschaften einzutauchen. Die Ferienzeit wird damit zur kreativen MINT-Zeit.
Schon fast ein Sommerferien-Klassiker ist das kreisweite MINT-Summercamp, das bereits seit zwölf Jahren stattfindet – dieses Mal in der ersten Ferienwoche vom 14. bis 18. Juli. Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) und der Rheinisch-Bergische Kreis als Partner des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg laden auf den Campus Schüler*innen ab der 9. Klasse ein, kreativ zu werden und im Team eigene Spiele zu programmieren. Die Nachwuchsprogrammierinnen und -programmierer können im Summercamp ein eigenes Quiz kreieren oder Game-Klassiker wie Pong, Snake oder Hangman wieder zum Leben erwecken und mit neuen Features versehen. Damit das gut klappt, sorgen die Dozierenden für fachkundige Anleitung und stellen die Jugendlichen zudem vor Herausforderungen, die durch kreative Lösungen im Team entwickelt werden. Programmiert wird in der Sprache Python, die eine der weltweit populärsten ist. Auch Jugendliche, die bislang noch nicht so viel Vorerfahrung im Programmieren haben, sind willkommen, um einzusteigen oder ihr Know-how zu erweitern.
Dreidimensionale Filme
Fantastische Welten erschaffen die Kinder und Jugendlichen ab der 7. Klasse bei dem gleichnamigen kreisweiten Workshop im bib International College vom 21. bis 25. Juli. Im Team werden Geschichten für den eigenen 3D-Science-Fiction-Film entwickelt. Dafür entstehen aus Draht, Papier, Watte, Farbe und vielen weiteren Materialien zunächst Landschaften, futuristische Bauwerke, bewohnte Bäume, Tiere oder Vulkane. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Danach werden die erschaffenen Welten gescannt, um sie im Computer zum Leben zu erwecken – und zwar in 3D. Dabei lassen sich Effekte und viele zusätzliche Figuren und Details hinzufügen. Als Regisseurin oder Regisseur steuern die Kinder und Jugendlichen die Kamera durch die erschaffenen Welten und erwecken ihre Geschichten zum Leben. Am Ende nehmen sie den eigenen 3D-Science-Fiction-Film mit nach Hause.
Die Teilnahme an beiden Feriencamps ist kostenlos. Informationen auf www.rbk-direkt.de/bildung-und-integration/camps-events


Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare