Kölsch, international und bayerisch
Kirmes in Porz-Langel vom 18. bis 20. Oktober
Porz-Langel - (red) Vom 18. bis zum 20. Oktober trifft auf dem Kirmesplatz an der Rheinbergstraße Kölsches auf Bayerisches. Dann richtet die Brauchtumspflege Porz-Langel e.V. die traditionsreiche Kirmes mit großem Festzelt aus. Das Programm startet am Freitagabend um 19 Uhr mit der Remmi Demmi Kirmes Disco. Das Highlight wird der Auftritt der kölschen Band Kuhl un de Gäng sein. Dazu wird das Vereins-Special angeboten: Alle Vereine, die mit mindestens zehn Mitgliedern, erkennbar in ihren...
Schwäbischer Blues
Ignaz Netzer gastierte in der Klosterkapelle
Zündorf - (dt) Wer bei Bluesmusik zuallererst an die Südstaaten denkt, wurde in der Klosterkapelle eines Besseren belehrt. „Der Blues kommt aus dem Schwabenland!“, weiß Ignaz Netzer. In Zündorf gab der selbsternannte „Bluesinator Deutschlands“ einen Einblick in sein musikalisches Schaffen. Mit rauchiger Stimme, begleitet nur von seiner Gitarre, entführte der 63-jährige ehemalige Realschullehrer in eine Welt, die manchmal vertraut und dann wieder so fremd anmutete. Anekdoten zur...
Mit Dementen in Erinnerungen schwelgen
Alexianer und FC-Fanclub starten Projekt
Ensen-Westhoven - (sf) Über 50 Jahre alte Plakate von Spielszenen, Autogrammkarten und Zeitungsartikel von der Meisterschaft oder dem Pokalfinale: Wer den 1. FC Köln-Erinnerungskoffer öffnet, taucht tief ein in die Geschichte des Traditionsvereins. Bei dem neuen Kooperationsprojekt, das der offizielle Fanclub und Förderverein „FC Echo hilft“ jetzt zusammen mit dem Regionalbüro „Alter, Pflege und Demenz“ der Alexianer gestartet hat, steht dieser ganz besondere Koffer im Mittelpunkt. Mit ihm soll...
Planung für einen neuen Park in Porz
Aus dem Angstraum soll ein belebter Platz werden
Porz - (sf) Die Umfragewerte waren eindeutig: „Die Grünanlage wird von drei Viertel aller Porzer als Angstraum gesehen und daher gemieden“, erläutert das Bündnis Porz-Mitte das Ergebnis einer von ihr durchgeführten Umfrage. Die Rede ist von der Grünfläche, die zwischen der Straßenbahn-Linie 7 und der Glashüttenstraße verläuft. Seit einiger Zeit steht die besagte Fläche auch im Fokus der Stadt. Nachdem die Stadt angekündigt hat, in den nächsten sechs Jahren insgesamt vier Millionen Euro in die...
Porz-Langel bald mit Supermarkt?
Ein Discounter und Wohnungen sollen entstehen
Langel - (kg) Ende September hatte das Stadtplanungsamt zum Planungskonzept „An der Mühle“ eingeladen. Hinter dem Namen verbirgt sich ein dreiviertel Hektar großes Areal, das von der Lülsdorfer Straße, der Straße „An der Mühle“ und halbringförmig von der Straße „Am Weingartsberg“ umschlossen ist. Das frühere Deponie-Gelände hat sich die Natur zurückerobert. Es sollen Häuser mit bis zu drei Geschossen, ein maximal 799 Quadratmeter großer Supermarkt sowie rund 30 öffentlich geförderte und...
23. Kölner Rhein Energie Marathon
Zehntausende liefen durch Köln
Köln - (kg). Beim Kölner Marathon waren 6.311 Läufer an den Start gegangen. Hendrik Pfeiffer vom TV Wattenscheid 01 gewann den Lauf. Der 26-Jährige legte die 42,195 Kilometer lange Strecke von Deutz, über linksrheinische Stadtteile und die Innenstadt bis zum Dom in 2:15:19 zurück. Beim Halbmarathon gingen 16.342 Läufer an den Start. Hier gewann Amanal Petros in 1:05:43. Auch dieser Sportler, Jahrgang 1995, lief für den TV Wattenscheid 01. An der Strecke versammelten sich wieder zahlreiche...
Die Wunschnachbarn auf dem Stahlseil
Reparieren statt wegwerfen lautet die Devise
Nippes - (rs) Kaputt? Egal! Wegwerfen und Neues kaufen, ist eine weit verbreitete Haltung vieler Menschen in den westlichen Industrienationen. Denn, verbrauchen kurbelt schließlich die Wirtschaft an. Doch die Ressourcen sind begrenzt. Was also tun? Behalten, upcyclen, reparieren? Was aber, wenn niemand mehr das einst heiß geliebte Spielzeug repariert, das auch den Kindern und Enkelkindern noch Freude machen könnte? Wenn die Fähigkeiten und Möglichkeiten, es selber wieder herzurichten, begrenzt...
Es dauert mal wieder
Eine schnelle Lösung für den Bahnhof Longerich ist nicht in Sicht
Longerich - (rs) Nachdem sich unlängst die Partei der Grünen in der Bezirksvertretung Nippes zur Zukunft des Longericher Bahnhofs geäußert hatte, hat sich nun auch der Landtagsabgeordnete Andreas Kossiski von der SPD zu Wort gemeldet. Sein Fazit ist ernüchternd: „Erneut wird der Kölner Norden abgehängt“, sagt er. Der S-Bahnhof in Köln-Longerich sei nicht barrierefrei und in die Jahre gekommen. „Schon seit langer Zeit ist das immer wieder ein brisantes Thema, denn ältere Menschen, Menschen mit...
Gerührt und Geschüttelt
Experimentelle Arbeiten ziehen den Betrachter in den Bann
Nippes - (rs) Bernd Zech, freier Architekt und Designer, hatte sich bereits während seines Studiums und seiner Architektentätigkeit immer wieder künstlerisch beschäftigt. Aber erst in jüngerer Zeit habe sich die bildende Kunst zu seiner Haupttätigkeit entwickelt, sagt er. Zurzeit sind einige seiner Werke bis zum 25. Oktober unter dem Titel „Transformationen“ in der Rotunde des Bezirksrathauses (Neusser Straße 450) zu sehen. Der Titel beschreibt das Wesentliche der Arbeiten von Bernd Zech. Es...
"total retro"?
Stadt informierte über die Pläne zur Umgestaltung der Neusser Straße
Nippes - (rs) Es war einmal – so beginnen in der Regel Märchen. Aber auch die Pläne zur Umgestaltung der Neusser Straße könnten so beginnen. Denn es ist in der Tat bereits 45 Jahre her, dass die Stadt beschlossen hatte, der Neusser Straße zwischen Kempener Straße und Blücherstraße ein neues, an die zukünftige Verkehrsentwicklung angepasstes Gesicht zu verleihen. Seitdem wurde geplant, beschlossen, verworfen, wieder geplant, wurden Bürger angehört und wieder beschlossen. Was ab 2022 für heutige...
Bombendrohung gegen das Kölner Rathaus
Sprengstoff soll um 9.45 Uhr explodieren
Köln - Das Kölner Rathaus hat eine Bombendrohung erreicht. Gegen 9.45 Uhr soll ein Sportrucksack mit Plastiksprengstoff explodieren, melden Express, Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau. Der Polizei ermittelt.
Laufen für Kunstrasen
Der Sportverein KKHT Schwarz-Weiß Köln sammelt Geld
Niehl - (rs) Zur Finanzierung eines weiteren Kunstrasenplatzes haben sich die jugendlichen Mitglieder des Sportvereins KKHT Schwarz-Weiß Köln aus Niehl, die normalerweise Tennis, Hockey und Lacrosse spielen, Laufschuhe angezogen. Runde um Runde sind sie um den Platz gelaufen, auf dem Hockey gespielt wird. Alles für, salopp gesagt „Asche“. Denn seit Anfang des Jahres hat der Verein von der Stadt einen an ihr Gelände grenzenden Ascheplatz gepachtet und möchte, dass die Asche durch Kunstrasen...
Regiert wird im kommenden Jahr
Designiertes Kinderdreigestirn im Kölner Westen
Weiden - (tau). Konrad Heinen (11 Jahre), Nele Caroline Ziepke (9), Jason Sadriu-Küpper (10) und Julia Kamin (11) waren so aufgeregt, dass sie kaum stillsitzen konnten: Endlich war es soweit, sie wurden nun als das neue Kinderdreigestirn, welches hier im Westen immer noch durch eine Standartenträgerin ergänzt wird und insofern ein Viergestirn ist, vorgestellt. Prinz Konrad, wohnhaft in Junkersdorf, kam schon im Jahr 2011 zum Karneval. Denn sein Vater ist in der Ehrengarde aktiv - selbst beim...
Doppelter Anlass zum Feiern
Verein und Hausgemeinschaft der Beginen feiern zusammen
Widdersdorf - 25 Jahre Beginen Köln e.V. und fünf Jahre Beginenhof in Widdersdorf - diese beiden feierlichen Daten wurden von Freunden und Mitgliedern des Vereins gefeiert. Gekommen war auch Lie Selter, die damals Gründungsmitglied des Vereins war. Selter hatte von jeher ein Händchen für Innovationen: Sie war die erste Amtsinhaberin der Kölner Gleichstellungsstelle und Köln war dabei auch zudem die erste deutsche Stadt mit einer solchen Stelle. „Ich habe in diesen Zeiten viele Vereine...
Halbes Drängelgitter
Entschärfung einer Gefahrenstelle
Sürth - (sb). Vor rund anderthalb Jahren hatten die Bezirksvertreter die Verwaltung schon einmal auf eine Gefahrenstelle in Sürth hingewiesen und um Vorschläge gebeten, wie man diese entschärfen könnte. „Die Verwaltung ist bisher nicht tätig geworden, deswegen stellen wir noch einmal einen Antrag“, erklärte Elke Bussmann (SPD). Gemeinsam forderten ihre Fraktion und die der Grünen, dass an der Stelle, wo der Seniorenweg auf die Kölnstraße trifft, ein halbes Drängelgitter aufgestellt werden soll....
Bessere Bedingungen für Rettungsgasse
Befestigung des Randstreifens gefordert
Marienburg - (sb). Am Schillingsrotter Weg in Marienburg liegt die Feuerwache 2 gleich neben dem Militärring. Daher müsse am Militärring zwischen der Feuerwehrausfahrt und dem Verteilerkreis Süd häufig eine Rettungsgasse gebildet werden, erläuterte Christoph Schykowski (CDU) auf der vergangenen Sitzung der Bezirksvertreter. Dadurch seien links neben der Fahrbahn auf dem Randstreifen tiefe Löcher entstanden, in die niemand ausweichen wolle, weil sein Fahrzeug Schaden nehmen könne, schilderte er....
Höhere Häuser und mehr Grün am Heidelweg
Lokalpolitiker stimmen Bebauung zu
Sürth - (sb). Mehrere zweigeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 35 Wohnungen wollen die Bauherren auf einem Innengrundstück am Sürther Heidelweg errichten. Die Bauherren sind die Eigentümer der Grundstücke am Heidelweg 24 bis 28 und der Sürther Hauptstraße 227, 235 und 237. Die Fläche, die sie bebauen möchten, umfasst gut 6.000 Quadratmeter, die bisher als Gärten genutzt werden. Sie verfolgen ihr Vorhaben bereits seit rund sieben Jahren. Bürger und eine Mehrheit der Lokalpolitiker...
Zeitgeist
E-Zigarette und E-Joints: Mehr als nur heiße Luft
(TRD/MP/OTS) Nach den jüngsten Todesfällen im Zusammenhang mit so genannten „E-Joints“ in den USA haben rund 50 Wissenschaftler und Gesundheitsexperten die E-Zigarette gegen Kritik verteidigt und den Unterschied zu „E-Joints“ betont. Im Rahmen der 2. Fachtagung „E-Zigaretten und ihre Bedeutung für Rauchentwöhnung“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS) verwiesen sie auf die gesundheitspolitischen Chancen, die die E-Zigarette für den Rauch-Stopp bietet – und stellten das deutlich...
Hochwasser-Übung im Kölner Rheinauhafen
RVG baut Stege auf
Köln - Der Pegelstand des Rheines lag in Köln am Montagmorgen, 14. Oktober, bei rund drei Metern. Keine akute Gefahr also bezüglich eines möglichen Hochwassers. Trotzdem werden derzeit im Bereich des Rheinauhafens umfangreich Stege aufgebaut. Droht also in absehbarer Zeit eine Überschwemmung? Die Antwort: Nein, Entwarnung, es handelt sich stattdessen um eine notwendige Übung! Noch bis zum 25. Oktober findet der Probeaufbau der Stege auf der Mitteltrasse im Rheinauhafen statt. „Ziel der Übung...
Kölner Haushalt 2020/21
FREIE WÄHLER sagen nein zu Kölns Ausgabenpolitik.
"Et hätt noch immer jot jejange?"„ca. 1,2 Milliarde für Kulturklotzbauten und verkorkste Bühnensanierung aber lineare Kürzungen im Bildungsbereich, wie z.B. bei den Zuschüssen für die VHS und die Rheinische Musikschule“. Das ist nach Meinung von Ratsmitglied Wortmann, FWK, der schlagende Beweis für das Unvermögen der Verwaltung und des Rats, den Haushalt der Stadt den eigentlichen Bedarfen anzupassen und ihn strategisch auszurichten. Hier werden die Interessen weniger auf Kosten der Mehrheit...
IG Kalker Dienstagszug feiert
Oktoberfest "op kölsche Art"
Zum 5. Mal fand im Pfarrheim St. Engelbert in Humboldt-Gremberg das Oktoberfest "op kölsche Art" der Interessengemeinschaft Kalker Dienstagszug statt. Pünktlich um 17:00 wurde das Oktoberfest durch die Bezirksbürgermeisterin Frau Greven-Thürmer mit dem traditionellen Fassanstich eröffnet. Für die ausgelassene Stimmung sorgten u.a. Marita Köllner, Torben Klein, die jungen Trompeter und die Funky Marys. Das Publikum ging begeistert mit, und Dieter Maassen, Vorsitzender der IG, der auch durch das...
Ärger wegen der Urnenhalle
Lokalpolitiker wollen endlich ein Kolumbarium
Weiß - (sb). „Die letzte Antwort der Verwaltung war ein Schlag ins Gesicht!“, schimpfte Manfred Giesen (Grüne) in der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung. Es ging um die alte Trauerhalle auf dem Weißer Friedhof - zum wiederholten Male. Seit bald zehn Jahren taucht das Thema immer wieder auf der Tagesordnung der Lokalpolitiker auf. „Wir haben jahrelang dafür gekämpft, dass aus der alten Trauerhalle ein Kolumbarium wird. Wir haben jemanden, der das machen möchte. Wir sind jetzt nicht...
Es könnte etwas bunter sein
SeniorenNetzwerk sammelt Ideen und Mitstreiter
Klettenberg - Mit einer Eröffnungsveranstaltung und der Präsentation gesammelter Bürgerwünsche startete das SeniorenNetzwerk Klettenberg in die aktive Phase. Als Projektkoordinatorin betreut Sozialarbeiterin Sabine Kistner-Bahr die Initiative. Ziel ist die Schaffung eines seniorenfreundlichen Stadtteils mit selbsttragenden Strukturen. Das Netzwerk kooperiert deshalb mit bereits bestehenden Netzwerken der Evangelischen Kirche, der Kölner Seniorengemeinschaft im Unicenter und der...
Langes Warten und Gottes Segen
Alexianer weihen neue Querungshilfe ein
Bickendorf - (cb). „Die Bezirksvertretung Ehrenfeld beauftragt die Verwaltung, eine Querungshilfe über die Mathias-Brüggen-Straße in Höhe der Alexianer-Werkstätten herzustellen.“ So lautete der einstimmige Beschluss der Bezirksvertreter in ihrer Sitzung im September 2014. Eine sichere Überquerungsmöglichkeit der breiten Straße für Menschen mit Behinderung, die in den Alexianer-Werkstätten arbeiten und zum Teil in dem auf der anderen Straßenseite liegenden Therapiezentrum wohnen, sei dringend...