Meistertitel am grünen Tisch gewonnen
Trophäe geht an Waldow

- Neben dem Meistertitel in der Klasse VT2 dürfen Janis Waldow und Finn Unteroberdörster nun auch den Gewinn der Produktionswagen-Trophäe feiern.
- Foto: Engst
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Rheinbach - (sae) Die Meisterschaft in der Klasse VT2 für Tourenwagen bis 2000ccm
Hubraum haben sie bereits gefeiert, nun dürfen sich der Rheinbacher
Rennfahrer Janis Waldow und sein Mitfahrer Finn Unteroberdörster aus
Lohmar sowie das gesamte Team von Waldow Performance (Rheinbach) auch
noch über den Gewinn der Produktionswagen-Trophäe der
VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring freuen. Dafür
sorgte ein Einspruch des Rheinbacher Rennteams gegen die bisherige
Saisonabschluss-Wertung, in der aus ihrer Sicht entgegen der
VLN-Ausschreibung für das Jahr 2019 Streichergebnisse angewendet
wurden. Diesem Einspruch gab die VLN dann auch tatsächlich statt.
„Regelwerke im Motorsport sind hochkomplex – vergleichbar mit
Gesetzestexten“, erklärte Ralph-Gerald Schlüter,
Generalbevollmächtigter der VLN e.V. & Co. OHG auf der offiziellen
Webseite der VLN. „Unsere Ausschreibung befindet sich Jahr für Jahr
in einem stetigen Entwicklungsprozess. Es werden Neuerungen
eingepflegt und Präzisierungen vorgenommen. Im Zuge dessen hat sich
in den entsprechenden Paragraphen offensichtlich eine unklare
Definition mit Interpretationsspielraum eingeschlichen, der wir nun
mit der Korrektur der entsprechenden Wertungen Rechnung tragen.“ In
der korrigierten Tabelle rückt damit das Waldow Performance Team mit
seinen Piloten Janis Waldow und Finn Unteroberdörster in der
VLN-Produktionswagen-Trophäe auf Rang eins, in der
VLN-Junior-Trophäe auf Rang drei und auf Platz sieben der
Gesamtmeisterschaft. Der erste Lauf zur VLN, die ab dem kommenden Jahr
offiziell „Nürburgring Langstrecken-Serie“ heißt, startet am 21.
März 2020. Gleichzeitig gab die VLN-Organisation einige Änderungen
im Reglement bekannt, die den Teams das Leben einfacher machen soll.
Dies betrifft insbesondere organisatorische Dinge wie
Fahrerbesprechungen oder technische Abnahme der Fahrzeuge vor dem
Rennen. In der kommenden und der darauf folgenden Saison wieder dabei
sind auch Tourenwagen der TCR-Serie, wie die Veranstalter am
vergangenen Mittwoch bekannt gaben. Dabei will man das Reglement
besonders für Amateurfahrer attraktiv gestalten.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare