Bayer 04 verpasst Sprung an die Tabellenspitze
In Frankfurt verliert die Werkself 0:3

Aus Frankfurt reiste die Werkself mit null Punkten zurück. | Foto: Bayer 04
  • Aus Frankfurt reiste die Werkself mit null Punkten zurück.
  • Foto: Bayer 04
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Leverkusen (me) - Bayer 04 hat die Chance verpasst, sich an der Tabellenspitze der
FußballBundesliga zu etablieren. Die Leverkusener unterlagen bei
Eintracht Frankfurt glatt mit 0:3 (0:2) und müssen sich im immer noch
engen Kreis der führenden Teams erst einmal hinten anstellen.

Allerdings beträgt der Rückstand des Tabellenneunten Leverkusen auf
den aktuellen Spitzenreiter Borussia Mönchengladbach nur zwei Punkte.
Die Eintracht revanchierte sich mit dem klaren 3:0-Sieg für die
bittere 1:6-Niederlage in Leverkusen zum Ende der vergangenen Saison.

Den erwartet kampf- und laufstarken Frankfurtern reichten vor gut
50.000 Zuschauern herausragende zwanzig Minuten, um die rundum
enttäuschende Werkself klar ins Hintertreffen zu bringen. Zwei Tore
des portugiesischen Stürmers Goncalo Paciencia sorgten für die
frühe Vorentscheidung. In der vierten Minute lief der Nationalspieler
nach einem herausragenden Pass des Ex-Leverkuseners Danny da Costa
seinen überraschten Gegnern Mitch Weiser und Aleksandar Dragovic auf
und davon und nutzte die Chance zum Frankfurter Führungstreffer. In
der 16. Minute erhöhte der Portugiese mit einem sicher verwandelten
Handelfmeter, verursacht vom übermotivierten Dragovic, auf 2:0.

Leverkusens Trainer Peter Bosz reagierte früh und ersetzte den mit
der Bewachung des wuchtigen Kroaten Philipp Kostic überforderten
Mitch Weiser schon in der 30. Minute durch den wesentlich flinkeren
Karim Bellarabi. „Ich hätte auch andere Spieler austauschen
können“, räumte der holländische Chefcoach ein. Bosz: „Wir
haben 20 Minuten lang ohne Aggressivität gespielt. Wenn man dann
zurückliegt, lässt sich solch ein Spiel nur schwer drehen.“

Peter Bosz ersetzte den angeschlagen von der Nationalmannschaft
zurückgekehrten Jonathan Tah und den verletzten Dänen Daley
Sinkgraven durch Dragovic und Wendell. Im Mittelfeld übernahm Kerem
Demirbay – allerdings höchst unvollkommen – den Part des
verletzten Charles Aránguiz.

Der Ausfall des Chilenen, der im jüngsten Heimspiel gegen Leipzig
einen Haarriss im Mittelfuß erlitten hatte, trifft Bayer 04 besonders
schmerzlich. Im Angriff setzte Peter Bosz wieder auf den in den
zurückliegenden Länderspielen jeweils erfolgreichen Argentinier
Lucas Alario.

Neben Bellarabi wurden in Frankfurt der lange verletzte Kapitän Lars
Bender für den erneut mit einer Muskelverletzung ausgeschiedenen
Wendell (64. Minute) sowie der junge Franzose Moussa Diaby für Alario
(82. Minute) eingewechselt.

Nach dem frühen Rückstand drückte Bayer 04 immerhin nach der Pause
aufs Tempo und kam zu einigen guten Chancen. „In der zweiten
Halbzeit hatten wir auch Glück – und einen guten Torwart“, so
Eintracht Frankfurts österreichischer Trainer Adi Hütter nach dem
Schlusspfiff. Lucas Alario scheiterte in der 66. Minute ebenso
freistehend am überragenden Torwart Frederik Rönnow wie wenig
später Karim Bellarabi, der in der 70. Minute eine Doppelchance gegen
den dänischen Schlussmann nicht zu nutzen vermochte.

So war es dem Frankfurter Sturmführer Bas Dost vorbehalten, den
Schlusspunkt unter eine aus Sicht der Hessen packende Partie zu
setzen. In der 81. Minute machte der Holländer mit seinem Treffer zum
3:0 alles klar. Nach drei Bundesligaspielen ohne Niederlage (sieben
Punkte) stand die Werkself in Frankfurt erstmals wieder mit leeren
Händen dar.

Trainer Peter Bosz verwies darauf, dass Bayer 04 in den beiden Wochen
zuvor wieder einmal ein Dutzend seiner Profis an ihre jeweiligen
Nationalmannschaften hatte abstellen müssen. Kommentarlos fügte der
Chefcoach an: „Nach den drei jüngsten Länderspielpausen haben wir
in der Bundesliga drei Mal verloren.“

Für die Werkself geht es nach dem Rückschlag am Main jetzt mit drei
englischen Wochen weiter. In der Champions League musste die Werkself
bereits am gestrigen Dienstag (nach Redaktionsschluss) bei Atletico
Madrid antreten. Am Samstag um 18.30 Uhr folgt in der BayArena die
Bundesligapartie gegen Werder Bremen.

Im DFB-Poklal erwartet Bayer 04 am Dienstag, 29. Oktober, um 20.45 Uhr
den Bundesliga-Aufsteiger FC Paderborn. Am Samstag, 2. November, um
15.30 Uhr steht in der Bundesliga das Heimspiel gegen Borussia
Mönchengladbach auf dem Programm. In der Champions League geht es am
Mittwoch, 6. November, um 21.00 Uhr mit dem Heimspiel gegen Atlético
Madrid weiter. In der Bundesliga reist die Werkself am Sonntag, 10.
November, zum VfL Wolfsburg. Anstoß ist um 15.30 Uhr.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil