FVM bricht die Saison ab
Fußball – Auch für den Bonner SC ist die Saison beendet

Durch den Saisonabbruch steigt der VfL Alfter (Lucas Inger, rechts) vorzeitig in die Mittelrheinliga auf. | Foto: Engst
  • Durch den Saisonabbruch steigt der VfL Alfter (Lucas Inger, rechts) vorzeitig in die Mittelrheinliga auf.
  • Foto: Engst
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Region - (sae) Nun also doch: Auf dem per Videokonferenz ausgetragenen
Außerordentlichen Verbandstag hat der Fußballverband Mittelrhein am
vergangenen Sonntag mit 204 von 236 Deligierten-Stimmen den Abbruch
der Saison 2019/2020 beschlossen. Tags zuvor hatte bereits den
Verbandsjugendtag die gleiche Entscheidung getroffen. Damit ist die
Saison sowohl bei den Herren, wie auch bei den Damen, der Jugend und
beim Futsal beendet. Bei ihrer digitalen Versammlung stmmten die
Delegierten zudem mehrheitlich dem Antrag der FVM-Gremien zu, die
jeweiligen Aufsteiger nicht anhand des Tabellenplatzes sondern
vielmehr gemäß Quotientenregelung zu ermitteln. Im Seniorenbereich
gibt es je Staffel einen Aufsteiger, im Jugendbereich kommen die in
den Durchführungsbestimmungen geregelten Aufstiegsregelungen zur
Geltung. Absteiger wird es dagegen keine geben. Keine Mehrheit fanden
dagegen die Erweiterungsanträge für den Seniorenbereich hinsichtlich
Wertung und Umsetzung der Aufstiegsregelung, welche von Delegierten
aus den Fußballkreisen für verschiedene Vereine eingebracht wurden.
Die FVM-Pokale der Damen wie auch der Herren sollen zu Ende
ausgetragen werden, da hier nur noch wenige Partien zu absolvieren
sind. Hingegen werden alle Pokalwettbewerbe im Jugendbereich auf FVM-
und Kreisebene ohne Sieger abgebrochen. Aus diesem Grund ermächtigte
der außerordentliche Verbandsjugendtag den Verbandsjugendausschuss,
einen FVM-Teilnehmer für den DFB-Vereinspokal 2020/21 der A-Junioren
zu benennen. „Es ist gut für die Vereine, dass wir jetzt eine
Entscheidung haben, wie mit der Saison 2019/20 umgegangen wird“, so
FVM-Präsident Bernd Neuendorf. „Die Corona-Pandemie hat uns in den
letzten Wochen viel abverlangt: den Aktiven und Verantwortlichen in
unseren Vereinen, aber natürlich auch den Verantwortlichen auf
Verbands- und Kreisebene. Jetzt müssen wir nach vorne blicken und uns
auf die Planung für die neue Spielzeit konzentrieren. Ich wünsche
mir, dass wir nach dem heutigen Tag gemeinsam einen Weg beschreiten,
der den Fußball am Mittelrhein stark und geschlossen aus dieser für
uns alle so schwierigen Zeit herauskommen lässt.” Mit der
Geschlossenheit dürfte es allerdings so eine Sache sein. So hatte der
1. Vorsitzende des Landesligisten SC Rheinbach, Hermann-Josef Frings,
bereits klar gemacht, im Falle eines Saisonabbruchs Rechtsmittel gegen
diese Entscheidung einzulegen. Damit steht Frings nicht alleine. Auch
die Sportfreunde Ippendorf sind mit einem Saisonabbruch alles andere
als Einverstanden. Insbesondere die Aufstiegsregelung missfällt den
Sportfreunden: „In anderen Verbänden steigen die Tabellenzweiten
ebenfalls auf“, moniert Sebastian Grohs, Vorsitzender des
Seniorenbereichs im Fußball, die Entscheidung des FVM. „Ich
verstehe nicht, warum das nicht auch bei uns möglich ist.“ Freude
herrscht dagegen beim Landesligisten VfL Alfter, der in der kommenden
Saison wieder in der Mittelrheinliga spielen wird. „Mit neun Punkten
Vorsprung auf den tabellenzweiten haben wir den Aufstieg auch
verdient“, kommentierte der Sportliche Leiter Dieter Neuhaus die
Entscheidung des Verbandstages. Ebenfalls abgebrochen wird die Saison
in der Regionalliga. Hier stimmten beim Außerordentlichen Verbandstag
des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV) 114 der 118 Deligierten
für einen Abbruch. „Das ist die richtige Entscheidung“, so BSC
Trainer Thorsten Nehrbauer. „Jetzt können wir uns auf den Neuanfang
konzentrieren“. Laut dem Beschluss des Verbandstages wird es keine
Absteiger geben. Nach der Quotienten-Regelung wird der SC Verl als
Vertreter des WDFV für die Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur 3.
Liga gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig (25./30. Juni) teilnehmen,
während Tabellenführer SV Rödinghausen mangels eines gestellten
Antrages auf Zulassung für die 3. Liga leer ausgeht.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil