Wer hat das beste Roboterprogramm?
Wer gestaltet bestens mit Robotik die Zukunft?

Das Foto zeigt das Gewinnerteam des 1. Platzes „Gustavo Hennef-West“ mit den Schülern und der Schülerin (von links nach rechts): Leonard, Christian, Natascha, zusammen mit Bettina Wallor, pädagogische Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsbüros des Kreises, dem Lehrer Karsten Schraut und Waldemar Wolter, Organisator Städtisches Gymnasium Rheinbach, bei der Übergabe des Pokals.  | Foto: Rhein-Sieg-Kreis
  • Das Foto zeigt das Gewinnerteam des 1. Platzes „Gustavo Hennef-West“ mit den Schülern und der Schülerin (von links nach rechts): Leonard, Christian, Natascha, zusammen mit Bettina Wallor, pädagogische Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsbüros des Kreises, dem Lehrer Karsten Schraut und Waldemar Wolter, Organisator Städtisches Gymnasium Rheinbach, bei der Übergabe des Pokals.
  • Foto: Rhein-Sieg-Kreis

Siegermannschaften der Gesamtschule Hennef-West und der Erzbischöflichen Sankt Josef Schule auf dem Weg nach Troisdorf

Rhein-Sieg-Kreis. 13 Schülerteams aus dem Rhein-Sieg-Kreis, aus Bonn, Euskirchen und Bad Münstereifel wetteiferten in der Mensa des Städtischen Gymnasiums Rheinbach um den Sieg bei der Lokalrunde des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs. Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 stellten dabei ihr Können unter Beweis. Der Wettbewerb stand unter dem Titel „RE•use | RE•duce | RE•cycle“ - Mit Robotik die Zukunft gestalten!“ Gabriele Paar, Leiterin der Abteilung Regionales Bildungs-, Kultur- und Sportbüro des Rhein-Sieg-Kreises war sich mit Stefan Schwarzer, Schulleiter des Städtischen Gymnasiums Rheinbach und Cornelia Levermann, Sachgebietsleitung im Amt für Schule, Sport, zdi der Stadt Rheinbach, bei der Begrüßung einig: „Schon allein mit Eurer Teilnahme seid ihr alle Gewinner! Denn damit zeigt Ihr herausragenden Gemeinschaftssinn und beeindruckendes technisches Geschick: nur im Team, mit Fokus auf das Ziel und Kreativität, werden Probleme gelöst und die besten Ergebnisse erzielt“, so Gabriele Paar zu den Schülerteams. Nachmittags, nach drei Wettbewerbsrunden, standen die zwei Siegerteams fest: der 1. Platz ging an „Gustavo Hennef-West“, der Gesamtschule Hennef-West. Den 2. Platz sicherte sich das Team „Saint Joes Garage – Dohmen Allstars“ der Erzbischöflichen Sankt Josef Schule, Bad Honnef. Sie qualifizierten sich zur Teilnahme am Regionalwettbewerb. Dieser findet am 21. Mai am Heinrich-Böll-Gymnasium in Troisdorf statt.

In diesem Jahr ging es beim zdi-Roboterwettbewerb rund um die Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling. Hierfür schickten die Schüler*innen ihre selbstprogrammierten Lego-Mindstorms®-Roboter auf einen Aufgabenparcours. Am 11. Juni entscheidet sich, wer in das Finale in Mülheim einzieht. Insgesamt beteiligen sich jährlich mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen am zdi-Roboterwettbewerb. Damit ist dieser einer der größten landesweiten Lego-Roboterwettbewerbe in Europa.zdi steht für die Landesinitiative Zukunft durch Innovation. Das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis wird in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises mit Kooperationspartnern auch aus Wirtschaft, Verwaltung, Schule und Hochschule ausgebaut.

Die 13 Schulteams kamen von folgenden Schulen: Rhein-Sieg-Kreis: Anno-Gymnasium Siegburg, (2x) Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, (2x) Erzbischöfliche Sankt Josef Schule, Gesamtschule Bad Honnef, Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin und (2x) Gesamtschule Hennef-West. Bonn: Aloisiuskolleg Bonn, (2 x) Tannenbusch Gymnasium. Euskirchen: Emil-Fischer-Gymnasium, Bad Münstereifel: Städtische Realschule Bad Münstereifel.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.