Rauchgasvergiftung
Brand in Windecker Kinderhaus

Windeck - Am Sonntag, 29. Januar, um 15.54 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu
einem Schwelbrand in einem heilpädagogischen Kinderhaus gerufen.

Die sieben Kinder hatten sich bei Brandentstehung im Erdgeschoss
aufgehalten, als ein Knall aus dem Obergeschoss sie aufschrecken
ließ. Eine Erzieherin begab sich daraufhin nach oben und stellte eine
starke Rauchentwicklung fest. Daraufhin verließen alle Personen das
Haus.

Die eingetroffene Feuerwehr hatte das Feuer schnell gelöscht, nach
ersten Ermittlungen ist der Brand durch einen technischen Defekt in
einem Sicherungskasten im 2. Obergeschoss entstanden.

Die Erzieherin, die die Nachschau gehalten hatte wurde vorsorglich ins
Krankenhaus mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung gebracht. Die
Kinder wurden in einem anderen Haus des Betreibers untergebracht.

Der Brandort wurde für eine genauere Untersuchung durch die
Brandermittler beschlagnahmt

 

Infos des DRK

Aktuell wird die Werkstatt, der Aufenthaltsraum und Pflegeräume für
die teils Mehrfachbehinderten Menschen durch externe Heizungen
gewärmt.

 Lage

Die Werkstatt für Behinderte der Lebenshilfe Rhein-Sieg betreut jeden
Tag bis zu 400 behinderte Menschen unterschiedlicher Form ujnd
Schwere. Die WfB wird durch das Wärmekraftwerk der Firma Beig in
Eitorf mit Wärme versorgt. Nach einer Betriebsstörung der Firma Beig
ist die WfB seit Freitag, bzw. Samstag ohne Heizung. Da die zu
betreuenden Menschen aufgrund ihrer Behinderung auch teilweise lägrig
betreut werden müssen, ist ein Aufenthalt in dem Werkstattbereich
ohne Heizung nicht möglich. Ebenso kann die WfB aufgrund ihres
Betreuungsauftrages den Betrieb nicht stilllegen, bzw. die Werkstatt
schließen.

Im  Auftrag der Geschäftsleitung hat Herr Peter Welteroth das
Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Rhein-Sieg e.V. um Hilfe gebeten.

 Eigene Lage

Der DRK Kreisverband Rhein-Sieg e. V. übernimmt die Durchführung
der Wärmeversorgung, bis die Anlage wieder eigenständig läuft.
Hierzu fanden am 29.01.2017 zwei Ortstermine in der WfB statt.

 Auftrag

Nach der formalen Beauftragung durch die WfB wird der technische
Dienst des DRK KV Rhein-Sieg die Wärmeversorgung in der Werkstatt
mittels Zeltheizungen sicherstellen. Hierfür wird durch den
Beauftragten des Fachdienstes TuS, Detlef Sommer, ein Einsatzplan
entwickelt.

 Durchführung

Die Technikstandorte, bzw. Standorte mit  Zeltheizungen haben diese
nach Eitorf, in die WfB gebracht. Dort wird ab Montag 6 Uhr die
externe Beheizung durchgeführt und so lange aufrecht erhalten, bis
die Heizung wieder eigenständig im Betrieb ist. Der Techniker wird
hierfür eigens aus Schweden eingeflogen. 

Laut der Firma Beig werden die Maßnahmen auch am  Montag
abgeschlossen. Das DRK plant aber dennoch zur Sicherheit eine längere
Einsatzdauer ein.

 Versorgung

Die eingesetzten Kräfte werden durch die WfB versorgt. Die
eingesetzten Heizgeräte werden durch den DRK Kreisverband Rhein-Sieg
in Betrieb genommen und mit Betriebsmitteln versorgt. Nach Einsatzende
werden alle Geräte nach Windeck verbracht und können dort von den
jeweiligen Standorten wieder abgeholt.

 Führung und Verbindung

Der Einsatz wird durch den Gruppenführer TuS, Detlef Sommer,
geführt. Der Gruppenführer ist telefonisch über das Mobiltelefon zu
erreichen.

  • Sollten weitere Kräfte benötigt werden, bzw. verlängert
  • sich die Einsatzdauer erfolgt eine automatische Fortscheibung des
    Lageberichts.[/*]

  •  Am Technikstandort Rheinbach ist noch eine
  • Zeltheizung für den regulären Grundschtuz einsatzbereit vorgehalten.
    Sollten für den Zeitraum des Einsatzes Zeltheizungen für etwaige
    andere Einsatzlagen benötigt werden, erfolgt die Umsetzung in
    Absprache mit dem FDB TuS.[/*]

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.