Wie palavert Nordrhein-Westfalen wo?
Fragerunde in Sprach-App „Palava“

Mit der Sprach-App „Palava" untersuchen die Sprachforscher*innen die Umgangssprachen in NRW. Foto: LWL/ Bomholt
  • Mit der Sprach-App „Palava" untersuchen die Sprachforscher*innen die Umgangssprachen in NRW. Foto: LWL/ Bomholt
  • hochgeladen von Angelika Koenig

Region. Vor einem Jahr starteten die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) ihre Sprach-App „Palava“. Seitdem werden damit umfangreiche Forschungsdaten zur regionalen Umgangssprache in Nordrhein-Westfalen gesammelt. An der ersten Fragerunde beteiligten sich über 11.000 Menschen, die über 380.000 Antworten in die App einsprachen. In der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung in Münster und im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn werden die Daten nun ausgewertet. Erste Ergebnisse in Form von Sprachkarten und Kartenkommentaren sind bereits in der App zu sehen.
Jetzt soll weiter palavert werden: „Wir sind begeistert von der großen Bereitschaft, an unserem Forschungsprojekt mitzuwirken“, sagt LVR-Sprachwissenschaftlerin Dr. Charlotte Rein. „Doch es gibt noch viele weitere Sprachphänomene, die uns interessieren“, ergänzt ihr LWL-Kollege Timo Schürmann. Deswegen sind 36 neue Fragen in der App zu finden. Wenn das Wetter also jetzt häufiger mal „usselig“ ist, kann man es sich im Schlafanzug (oder Pölter?) auf dem Sofa bequem machen und ein bisschen in der „Palava“-App stöbern. Da mit dem 11. November auch die Karnevalssession startet, drehen sich einige Fragen rund um den Wortschatz der fünften Jahreszeit. Bis Weihnachten wird zusätzlich alle zwei Wochen ein neuer Frageblock freigeschaltet. Die App „Palava“ gibt es kostenfrei in allen App-Stores.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil