Eine besondere Tour
Auf neuen Pfaden mit „Lebenspfade Oberberg“

- Einmal im Jahr geht es auf Tour.
- Foto: Lebenspfade Oberberg/F. Jansen
Oberberg. An den Vereinsausflug „Auf neuen Pfaden“ schloss sich erstmals ein Grillabend für die Mitglieder des Vereins Lebenspfade Oberberg und deren Familien an.
Nach einem Brunch in der BWO Faulmert, den Heiner Jungebluth musikalisch begleitete, machten sich die Teilnehmenden auf in Richtung Odenthal. Hier wechselten sie vom Reisebus in den Planwagen. Während der Fahrt stimmte Jungebluth auf dem Akkordeon passende Lieder wie das „Bergische Heimatlied“ und „Hoch auf dem gelben Wagen“ an. Mit einem fröhlichen Lied auf den Lippen erreichten die Ausflügler die Straußenfarm Emminghausen in Wermelskirchen.
Weiter ging es im Planwagen zu einem Hotel, wo sich die Teilnehmenden im Biergarten stärkten, bevor sie die Rückfahrt zur BWO Faulmert antraten, wo sie nicht nur der Vorstandsvorsitzende von Lebenspfade Oberberg, Ulrich Pflitsch, erwartete, sondern auch Angehörige und zahlreiche weitere Vereinsmitglieder mit ihren Familien. Denn erstmals fand im Anschluss an den Ausflug ein Grillabend statt. Bei den Mitgliedern von Lebenspfade Oberberg handelt es sich zumeist um Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigung, die die Angebote des Vereins nutzen. Bietet der Ausflug den betreuenden Angehörigen schon seit vielen Jahren eine kleine Auszeit, sollte das Vereinsgrillen den Mitgliedern erstmals die Möglichkeit bieten, einen entspannten Abend mit ihren Familien im Kreise anderer Mitglieder zu verbringen.
Angebote
Für Familien von Menschen mit Beeinträchtigungen sind private Verabredungen oft nicht einfach wahrzunehmen.
Fragen wie „Gibt es eine barrierefreie Toilette?“, aber auch „Wie reagieren andere Gäste auf uns?“ stehen dabei im Raum. Um all das sollten sich die Mitglieder an diesem Abend keine Gedanken machen müssen.
Vielmehr bot das Vereinsgrillen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und einen entspannten Abend im Kreise der Familie zu verbringen.
„Wir wollen ein offener, lebendiger Verein sein und diese Veranstaltung ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg“, begrüßte Ulrich Pflitsch die Gäste und bat sie: „Sprechen Sie mit ihren Angehörigen und Bekannten über uns, laden Sie sie zu unseren Veranstaltungen ein und machen Sie Werbung für eine Mitgliedschaft. Denn der Verein und seine Mitglieder sind das Fundament, auf dem die tollen Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien ruhen, die wir heute bieten.“
Als Ansprechpartnerinnen für zwei dieser Angebote waren Melanie Frackenpohl, Bereichsleitung Offene Angebote, und Maria Lamsfuß, Projektleitung von „Wiehl enthindert“, vor Ort.
Maria Lamsfuß hatte die „Bank gegen Ausgrenzung“ mitgebracht, auf der die Anwesenden Fotos machen konnten. Am Grill hatte mit Andreas Lamsfuß der Gesamtleiter der HBW Heimat. Begleitung. Wohnen. GmbH Position bezogen. Für musikalische Unterhaltung sorgte die „West-Band“, die aus Beschäftigten der BWO Bomig besteht.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare