50 Jahre Oberbergischer Kreis
50 Jahre EKZ Bergischer Hof

Foto: Beate Pack
2Bilder

Gummersbach. Helmut Schmidt war Bundeskanzler, David Beckham erblickte das Licht der Welt. Bill Gates gründete Microsoft und Steven Spielbergs weißer Hai „biss sich fast überall durch“. Und dann kam er, der 13. November 1975 und mit ihm die Eröffnung des Einkaufszentrums Bergischer Hof in Gummersbach.
Ein neues Einkaufserlebnis. Der Bergische Hof entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte nicht nur zur attraktiven Einkaufsmeile, sondern zum beliebten Treffpunkt. „Bummeln und Shoppen“, „Sehen und gesehen werden“ waren angesagt. Aber nicht nur das: Unzählige kulturelle Veranstaltungen bereicherten und belebten das beliebte Einkaufszentrum in der Kreisstadt.

Das Herzstück: Karstadt

Zweifellos bildete Karstadt das pulsierende Herzstück des Hauses. Das umfangreiche Warenangebot von Lebensmitteln über Textilien, Haushaltswaren und Elektrogeräten waren über Jahrzehnte der attraktive Dreh- und Anziehungspunkt für die Menschen auch aus den Nachbarorten. Über 20 Fachgeschäfte bereicherten und erweiterten das Angebot in der Mall, dessen Eiscafé sich zum gemütlichen Genuss- und Entspannungsbereich etablierte. Für die meisten Kunden hieß der Bergische Hof jedoch einfach „nur“ Karstadt - und das blieb so. Bis heute.
„Die Schließung der Gummersbacher Filiale im Oktober 2020 war für die ganze Stadt eine Art Stich ins Herz“, so der ehemalige Karstadt-Geschäftsführer Heinz Kreiensiek, „und das empfinden viele Menschen noch heute.“
Kaum ein Einkaufszentrum im weiten Umkreis konnte in seiner Geschichte auf mehr Eventformate und -angebote zurückblicken als der Bergische Hof.
„Kultstatus“ hat das Oktoberfest. Die lange Liste der gastierenden Künstler, zumeist aus dem Musikbereich, war beeindruckend. Topstars, wie Jonny Logan, Hansi Hinterseer, Roland Kaiser oder Maite Kelly, begeisterten ebenso wie die bekannten Sänger Bernhard Brink, Jürgen Drews, Michael Wendler und viele mehr.
Karnevalisten gehören auch aktuell zum festen Jahreskreis und locken jährlich hunderte „Jecken“ in die Mall.
Auch Hilfsorganisationen, wie UNICEF, die Krebshilfe oder der Weiße Ring, reihten sich regelmäßig in ein Präsentationsangebot einer nicht endenden Vielfalt.
Dies zu organisieren und zu begleiten war ständige Herausforderung der Protagonisten des Hauses, deren Teamgeist sich über Jahrzehnte bewährte. Die Kooperation zwischen Hausverwaltung, Haustechnik, dem Sekretariat sowie der Karstadt-Geschäftsführung funktionierte. Besonders zu nennen seien in diesem Zusammenhang die langjährigen Filial-Leiter Heinz Kreiensiek (1979 bis 2005) und Volker Simstich (2005 bis 2015) sowie der ehemalige Chef der Hausverwaltung Peter Heinen (1978 bis 2018).

Trend und Teamgeist

„Die Weiterentwicklung und die attraktive Belegung der Räumlichkeiten standen bei uns immer an erster Stelle“, berichtet Marco Ludwig von der ImmoConcept Hillemeier GmbH, die im Januar 2017 die Gebäudeverwaltung übernahm. „Nach unseren aufwendigen Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten hat sich der Bergische Hof deutlich auch in Richtung Dienstleistung und Kulturbetrieb entwickelt. Neben der Stadtbibliothek und der Volkshochschule beherbergen wir 18 Ladenlokale sowie fünf Unternehmen.“ Dennoch: „Die einschneidenden Ereignisse der letzten Jahre, wie die Corona-Pandemie, als auch die Karstadt-Schließung“, so Ludwig, „haben uns gelehrt, in alle Richtungen zu denken und zu planen. Dies geschieht auch im Kontext sowie im permanenten Dialog mit den hiesigen Stadtentwicklern und -gestaltern.“

Neue Bibliothek & VHS

Die Volkshochschule Gummersbach schlägt mit dem Umzug in den Bergischen Hof ein neues Kapitel in ihrer fast 80-jährigen Geschichte auf. In zentraler Lage sind moderne Seminarräume mit zeitgemäßer Ausstattung entstanden, die vielseitig genutzt werden können. Jährlich offeriert die städtische VHS mehr als 730 Kurse, Seminare und Veranstaltungen. Vieles davon findet in der neuen, zentralen Anlaufstelle im Bergischen Hof statt. Auch die VHS-Geschäftsstelle hat im ersten Obergeschoss Platz gefunden. Mit der „Neuen Bibliothek Gummersbach“ in unmittelbarer Nachbarschaft wird der Bergische Hof zu einem in der Region einmaligen Zentrum für Wissen und Kultur.
Mit neuem modernem Konzept kommt die „Neue Bibliothek Gummersbach“ in den Bergischer Hof und bietet auf neuer Fläche im ersten Geschoss mehr als 70.000 analoge und digitale Medien zur freien Entdeckung: Bücher, Tonie-Figuren, eBooks, PS5-Spiele, Streaming-Dienste, Online-Sprachkurse – sogar ausleihbare Alltagshelfer wie ein Hochdruckreiniger gehören zum Sortiment.
Die Neue Bibliothek Gummersbach versteht sich als offener Ort zum Verweilen, Lernen und Mitgestalten. Ein großzügiger Kinderbereich mit Spielgerät, ein Gaming- und Chillbereich für Jugendliche, ein gemütliches Lesecafé mit Zeitungen und Magazinen sowie Lernzonen mit Gruppenarbeitstischen laden alle Altersgruppen zum Verweilen ein.
Dank der Open Library ist der Zugang zukünftig auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. Etwa am Wochenende, ganz ohne Personal. Ein einmaliges nicht-kommerzielles Angebot im Oberbergischen Kreis.  (Quelle: Rüdiger Hockamp)

Foto: Beate Pack
Foto: Rüdiger Hockamp
Redakteur/in:

Beate Pack aus Oberberg

Eine/r folgt diesem Profil