Achtung Baustelle
Zahlreiche Straßen- und Tiefbaumaßnahmen in Hennef

Foto: Pixabay

Hennef -

Auch 2017 und in den Folgejahren stehen in Hennef wieder zahlreiche
Straßen- und Tiefbaumaßnahmen auf dem Programm. Es handelt sich
dabei um Projekte, die fortgesetzt und abgeschlossen werden, und
solche, die noch in Planung sind. Die Stadtbetriebe Hennef AöR haben
wie immer zum Jahresanfgang eine Liste dieser Baumaßnahmen
zusammengestellt.

  • Stichweg Frankfurter Straße (ATU/Autohaus Schorn): Der
  • Ausbau des Stichweges der Frankfurter Straße zwischen Autoteile Unger
    und der Firma Schorn wurde Ende 2016 begonnen. Die Fertigstellung
    erfolgt im Frühjahr 2017[/*]

  • Deichstraße, Siegfeldstraße,
  • Abtsgartenstraße: Der Ausbau der Deichstraße (Siegfeldstraße bis
    Kaiserstraße) hat 2016 begonnen. Die Fertigstellung erfolgt 2017. Der
    Straßenausbau in der Siegfeldstraße (Deichstraße bis
    Kronprinzenstraße) und Abtsgartenstraße (Steinstraße bis
    Siegfeldstraße) erfolgt 2017, ebenfalls die
    Kanalsanierung.[/*]

  • Blankenberger Straße, Hundskehr, Bingenberg:
  • Der Ausbau der Straße Hundskehr erfolgt in 2017 zusammenhängend mit
    dem Ausbau des Abschnitts der Blankenberger Straße (Lise-Meitner
    Straße bis Holunderweg). Der Ausbau des Straßenabschnittes
    Bingenberg IV (verl. Selma-Lagerlöf-Straße) zusammenhängend mit den
    oben genannten Straßen ist abhängig von den geplanten
    Hochbaumaßnahmen am Straßenabschnitt Bingenberg IV. Auch hier werden
    Kanalsanierungsmaßnahmen durchgeführt.[/*]

  • Happerschosser Straße:
  • Für den Ausbau der Happerschoßer Straße soll 2016 die planerische
    Grundlage geschaffen werden. Der eigentliche Straßenausbau erfolgt
    dann im Zusammenhang mit der Kanalsanierung voraussichtlich
    2017/2018.[/*]

  • Brücke Horstmannsteg: Für den Horstmannsteg werden
  • derzeit die erforderlichen Planungsleistungen erbracht. Die Abstimmung
    mit den Genehmigungsbehörden ist erfolgt. Der BUND hat gegen das
    Genehmigungsverfahren Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht. Erst
    nach Klärung der Rechtstreitigkeiten entscheidet sich in
    Abhängigkeit der dann zur Verfügung stehenden Fördermittel, ob und
    wann die Baumaßnahme umgesetzt wird.[/*]

  • OD Hanf (K6): Im Zuge der
  • Fahrbahnerneuerung innerhalb der Ortsdurchfahrt Hanf (K6) durch den
    Rhein-Sieg-Kreis wird auch der Seitenbereich durch die Stadt Hennef
    ausgebaut. Eine Bürgerinformation zu der Gemeinschaftsmaßnahme war
    in 2016. Der Straßenausbau ist in 2017 geplant.[/*]

  • Fußweg
  • (Kurhausstraße bis REWE): Als Verbindungsweg von der Kurhausstraße
    zum REWE soll in 2017 entlang der östlichen Grundstücksgrenze des
    Kindergartens „Regenbogen“ ein Rad-/Gehweg gebaut
    werden.[/*]

  • Geistinger Straße: Der Ausbau der Geistinger Straße
  • (von der Kapelle bis zur Wendeanlage) ist ab 2018 vorgesehen. Eine
    Bürgerinformationsveranstaltung für den Abschnitt Geistinger Straße
    (Kreuzweg bis Wendeanlage) hat bereits stattgefunden. Eine
    Bürgerinformation für den Abschnitt Geistinger Straße (Kapelle bis
    Kreuzweg) findet noch statt. Im Zusammenhang mit dem Straßenbau
    werden auch hier Kanalsanierungsarbeiten
    ausgeführt.[/*]

  • Schützenstraße: Der Ausbau der Schützenstraße
  • von der Stoßdorfer Straße bis zur Bonner Straße ist ab 2018
    geplant. Die Bürgerinformation erfolgt 2017.[/*]

  • Flutgraben,
  • Geistingen: Die Sanierung des Gewässers „Flutgraben“ (Geistinger
    Straße bis Wolfsbach) erfolgt 2018 im Zusammenhang mit der
    Kanalsanierung und dem Straßenbau.[/*]

  • Am Limbachsgraben: Der
  • Ausbau der Straße Am Limbachsgraben erfolgt zusammenhängend mit der
    Ertüchtigung des Liemichsgrabens in der Wippenhohner Straße
    voraussichtlich erst 2018. Vor Beginn der Baumaßnahme wird über die
    Planung informiert werden[/*]

  • Liemichsgraben: Im Rahmen einer
  • Renaturierung wird der Liemichsgraben in der Wippenhohner Straße
    durch den Wasserverband des Rhein-Sieg-Kreises voraussichtlich in 2018
    ertüchtigt.[/*]

  • Willi-Lindlar-Straße, Am Steinweg,Am Mittelfeld,
  • Hönscheidstraße: Der Endausbau der Willi-Lindlar-Straße, der
    Straße Am Steinweg und „Am Mittelfeld“ (Höhnscheidstraße bis
    Willi-Lindlar-Straße) und der Straßenausbau der Höhnscheidstraße
    (Wingenshof bis „Am Mittelfeld“) ist ab 2018 in Abhängigkeit vom
    Fortschritt der Wohnbebauung vorgesehen. Vor Beginn der Baumaßnahme
    wird im Rahmen einer Bürgerinformation über den geplanten
    Straßenbau informiert werden.[/*]

  • Offenlegung Wolfsbach (Bereich
  • Sportschule): Im Zuge des Parkhausneubaus an der Sportschule erfolgt
    2017 eine Um- und Offenlegung des Wolfsbaches.[/*]

  • Umbau A560/ B8/
  • L333/ Wingenshof: Unter anderem zur Erschließung des Gewerbegebietes
    „Kleinfeldchen“ muss der Kreuzungsbereich A560/ B8/ L333/
    Wingenshof umgebaut werden. Die Stadt Hennef wird, unter
    Kostenbeteiligung der jeweiligen Straßenbaulastträger, die Maßnahme
    voraussichtlich ab 2018 federführend umsetzen.[/*]

  • Rad-/Gehweg
  • Bröltalstraße (L 125): Der Ausbau der Rad-/Gehwege an der
    Bröltalstraße (L125) vom Kreisel Warth bis zur Autobahnunterführung
    erfolgt im Zusammenhang mit dem Bau der Unterführung voraussichtlich
    erst nach 2020.[/*]

  • Kuchenbachstraße, Ortslage Rütsch: Die
  • Kuchenbachstraße in der Ortslage Rütsch wird einschließlich der
    Straßenentwässerung erneuert.[/*]

Kanalbau- und
Kanalsanierungsarbeiten

Neben den bereits erwähnten Kanalsanierungsmaßnahmen im Zusammenhang
mit den Straßenbaumaßnahmen sind in 2017 und den Folgejahren
folgende Kanalbau- und Kanalsanierungsarbeiten vorgesehen oder werden
fortgesetzt:

  • Sanierungsgebiet II, Teilbereich 2 (Bereich Kaiserstraße
  • Siegallee und Frankfurter Straße bis A560): Die Arbeiten wurden in
    2016 begonnen und werden in 2017
    fertiggestellt.[/*]

  • Sanierungsgebiet III, Teilbereich 1 (Bereich
  • Stoßdorfer Straße- Bonner Straße bis A560): Mit den
    Sanierungsarbeiten wird im Februar 2017
    begonnen.[/*]

  • Sanierungsgebiet III, Teilbereich 4 (Bereich östl.
  • „Zur Lorenzhöhe“ bis Bergstraße / “Geistinger Höhe“): Die
    Kanalsanierungsarbeiten beginnen hier im Laufe des Jahres
    2017.[/*]

  • Verlegung und Neubau des Abwasserpumpwerkes P 534
  • Weldergoven: Das bestehende Pumpwerk P 534 zur Hebung von
    Schmutzwasser aus dem Gebiet Weldergoven liegt durch Ausbauarbeiten
    der Straßenbauverwaltung mittlerweile im direkten Fahrbahnrandbereich
    der Bröltalstraße unterhalb der Autobahnüberführung der A 560. Die
    Lage des Pumpwerkes erfordert einen erhöhten betrieblichen Aufwand
    für Verkehrssicherungsmaßnahmen bei den regelmäßig erforderlichen
    Wartungs- und Reinigungsarbeiten und den damit verbundenen Kosten. Bei
    den notwendigen Arbeiten entstehen entsprechende
    Verkehrsbeeinträchtigungen. Aufgrund des Alters von Bauwerk und
    Ausrüstung ist eine grundsätzliche Ertüchtigung der Gesamtanlage
    erforderlich. Wegen der ungünstigen Lage soll im Zuge der notwendigen
    Maßnahmen der bisherige Standort aufgegeben und die Anlage in
    Fließrichtung aufwärts in die Straße „Allnerhof“ verlegt
    werden, in der eine wesentlich bessere Zugänglichkeit eingerichtet
    werden kann. Geplant ist ein Neubau des Pumpwerks auf einer derzeit
    nicht genutzten Grünfläche in der bestehenden Kanaltrasse am
    Wendehammer in der Straße „Allnerhof“. Baubeginn ist im 1.
    Quartal 2017, Bauende ist für 4. Quartal 2017
    geplant.[/*]

  • Krabachtal: Druckleitung Sommershof und Rückhaltung
  • Kraheck: Im Betrieb ist bei einigen Pumpwerken im Krabachtal ein
    starker Fremdwasserzufluss zu beobachten. Besonders kritisch ist die
    Situation bei den Pumpwerken Sommershof und Kraheck, die schon
    mehrfach an die Kapazitätsgrenzen gelangt sind. Die Druckleitung vom
    Pumpwerk Sommershof nach Uckerath ist in zwei Abschnitte unterteilt.
    Der erste Abschnitt beginnt am Pumpwerk Sommershof und endet kurz
    hinter der Ortslage Sommershof. In diesem Abschnitt ist die
    Druckleitung ein DN 160 Rohr. Am Ende der Ortslage Sommershof befindet
    sich ein Übergabeschacht. Ab dem Schacht beginnt der 2. Abschnitt der
    Druckleitung. Hier reduziert sich der Druckleitungsdurchmesser auf DN
    90 und verläuft innerhalb des südlichen Grabens der
    Verbindungsstraße zwischen Sommershof und Uckerath. Für die
    Erhöhung der Fördermenge ist die Druckleitung im Abschnitt 2 von DN
    90 auf DN 160 zu erhöhen. Die geplante Druckrohrleitung ist im
    Spülbohrverfahren innerhalb der Straße zu bauen, da sich sowohl im
    nördlichen als auch im südlichen Graben der Straßen
    Versorgungsleitungen befinden. Für das Pumpwerk Kraheck, welches
    Zuflüsse aus den Ortschaften Kraheck, Hülscheid und Fernegierscheid
    ist ein Schmutzwasserrückhalt geplant innerhalb des Wirtschaftswegs
    neben dem Pumpwerk Kraheck ist ein Stauraumkanal DN 1200 geplant. Für
    die Tagesschmutzwassermengen aus Kraheck, Hülscheid und
    Fernegierscheid ausgelegt, beträgt die Länge des Stauraumkanals 35,
    Meter. Im Bereich des Stauraumkanals sind keine Leitungen von
    Versorgern oder vom Abwasserwerk vorhanden, somit ist mit nur
    geringfügigen Hindernissen zu rechnen. Geplant ist Baubeginn für die
    Schmutzwasserrückhaltung im 1. Quartal 2017 mit Bauende bis 2.
    Quartal 2017. Die Erstellung Druckleitung wird in der zweiten
    Jahreshälfte 2017 erfolgen.[/*]

  • Regenwassereinleitungsstellen E24
  • und E82 (Mittelstraße / Ecke Lipgenshof): Bei den Einleitungsstellen
    E 24 und E 82 werden im 1. und 2. Quartal
    Regenwasserbehandlungsanlagen errichten. Das Erfordernis der
    Regenwasserbehandlung resultiert im Wesentlichen aus dem sehr hohen
    Verkehrsaufkommen auf der Bonner Straße sowie der innerhalb des
    Einzugsgebietes vorhandenen Gewerbetriebe. Die Einleitungsstellen E 24
    und E 82 liegen in der Mittelstraße an der Ecke Lipgenshof und in der
    Bachstraße, im Bereich Hausnummer 10 und 6. Der erste Abschnitt in
    der Mittelstraße, in Höhe der Fußgängerbrücke Lipgenshof, wird ab
    dem 09.01.2017 voll gesperrt. Die Vollsperrung für diesen Abschnitt
    gilt voraussichtlich bis Mai 2017. Fußgängern wird der Durchgang
    während der Baumaßnahme weiterhin möglich sein. Der zweite
    Bauabschnitt in der Bachstraße erfolgt im Anschluss bis Juni
    2017.[/*]

  • Notentlastung Königsberger Weg: Bei einem
  • Starkregeereignis im Jahre 2013 kam es zu einer Überlastung des
    Regenwassersammlers in Stoßdorf und zu Überflutungen im Bereich
    „Ringstraße“ und „Königsberger Weg“. Daraufhin wurde die
    Entwässerungssituation durch hydraulische Berechnungen überprüft.
    Aufgrund der hydraulischen Untersuchungen wurde als Vorzugsvariante
    eine Notentlastung vom Regenwassersammler im Königsberger Weg durch
    den bestehenden Weg mit Anschluss an den Wolfsbach empfohlen. Die
    Auslegung der Notentlastungsleitung ergab ein Kastenprofil 2,00/1,00
    m. Die Verlegung des Kastenprofils und Anbindung an den Wolfsbach ist
    für das 2. bis 4. Quartal 2017 geplant.[/*]

  • Stauraumkanal
  • Wehrstraße: Ab den Sommerferien 2017 werden in der Wehrstraße von
    der Einmündung „Am Helenenstift“ bis „Am Wolfsbach“ weitere
    Kanalbauarbeiten mit der Verlegung eines Stauraums durchgeführt.
    Während der Bauarbeiten wird die Wehrstraße in diesem Teilabschnitt
    voll gesperrt. In diesem Zusammenhang werden auch die Kanäle in den
    Straßen „Am Mühlengraben“, „Am Kuckuck“, sowie im restlichen
    Bereich der Wehrstraße (westlich der Theodor-Heuss-Allee)
    saniert.[/*]

  • Neubau einer Notentlastung am Stauraumkanal (SK 712)
  • auf dem Gelände der Sportschule Hennef neben der Dürresbachstraße:
    Die Stadt Hennef betreibt auf dem Gelände des Schotterparkplatzes an
    der Sportschule Hennef einen Stauraumkanal. In der Vergangenheit ist
    es hier mehrfach zu Überflutungen und Schäden an den Bauwerken
    (Abdeckungen) sowie zu erheblichem Geschiebeabtrieb in das Gewässer
    gekommen. Am Stauraumkanal fehlt eine gezielte Notentlastung, um bei
    außergewöhnlichen Regenereignissen eine möglichst schadensfreie
    Ableitung (kein wild abfließendes Wasser) zum Wolfsbach zu
    gewährleisten. Die Sportschule Hennef beabsichtigt in 2017 den Neubau
    eines Parkhauses auf dem Gelände des derzeitigen Schotterparkplatzes.
    Beide Maßnahmen liegen innerhalb des Landschaftsschutzgebietes und
    tangieren zum Teil Naturschutzgebiete. Die Stadt Hennef möchte die
    Baumaßnahme der Sportschule ausnutzen und den ohnehin erforderlichen
    Bau der Notentlastung im Zusammenhang mit der größeren Baumaßnahme
    durchführen. Es ist geplant, die Maßnahme zusammen mit der
    Gewässeroffenlegung des Wolfsbaches durchzuführen. Am Kopfbauwerk
    unterhalb des Staukanals soll eine Entlastungsstelle mit einem
    seitlichen Abschlag hergestellt werden. Um eine automatische
    Entlastung ohne Fremdenergie zu ermöglichen, ist eine bewegliche
    Schwelle bzw. Biegeklappe geplant. Über die Entlastungsschwelle
    erfolgt ein Abschlag in einen neu zu verlegenden Entlastungskanal DN
    700. Im Zuge der Baumaßnahme erhält das Sonderbauwerk eine eigene
    Zufahrt zur Dürresbachstraße.[/*]

Weitere Informationen zu einzelnen Maßnahmen bekommen Bürgerinnen
und Bürger bei der Stadtbetriebe Hennef AöR, Tel.: 02242 I 888-353
(täglich 8:30-12 Uhr).

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.