Töpfereien, Jazz und viele Genüsse
Brühler Döppe- un Buuremaat am 3. und 4. August

- Die bunte Vielfalt der angebotenen Waren steht wie jedes Jahr im Vordergrund der Veranstaltung.
- Foto: Harald Zeyen
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Brühl - Erstmals Kölnstraße und Museumsmeile einbezogen.
Der „Döppe- un Buuremaat“ eine der beliebtesten und ältesten
Wepag-Veranstaltungen, die alljährlich tausende Besucher in die
Schlossstadt zieht, findet in diesem Jahr traditionell wieder am
ersten Augustwochenende in der Innenstadt statt. Der Markt ist am
Samstag, 3. August und am Sonntag, 4. August von 11.00 bis 19.00 Uhr
geöffnet.
Die Vielfalt der angebotenen Waren steht wie jedes Jahr im Vordergrund
der Veranstaltung. Die Besucher finden Produkte aus Wolle, Holz,
Metall oder Leder sowie handgetöpferte Kunstwerke aus Keramik,
grazile Skulpturen, Haushaltswaren, Kräuter, Blumen, Schmuck oder
Unikate aus verschiedenen Materialien. Das Angebot ist wieder
vielfältig und interessant und wird die Innenstadt in einen
hochfrequentierten Umschlagsort für Keramik, Kunsthandwerk, Pflanzen
und Kulinarischem verwandeln. Wolle von ihren Alpakas verarbeitet
Corinna Bartsch aus dem Westerwald direkt an dem Spinnrad vor ihrem
Stand am Markt. Vor dem Rathaus Uhlstraße können die Besucher einer
Korbflechterin vom Niederrhein bei ihrer Arbeit zusehen oder das
Flechten gerne einmal selbst ausprobieren. Ludmilla Kanonenberg lässt
sich beim „Kränze flechten“ über die Schulter schauen.
Hochprozentig geht es am Stand der Eifeler Edelbrennerei Hans Müller
zu. Würzig-scharf hingegen schmecken die zahlreichen verschiedenen
Sorten der „Monschauer-Senfmühle“ von 1882 die wieder mit ihrem
Stand auf dem Markt vertreten ist. Zum „Döppe- un Buuremaat“
gehören natürlich auch wieder die zahlreichen Keramiker aus der
Region und ganz Deutschland, die am Stand arbeiten und ihre
ausgefallenen und handgefertigten Kunstwerke anbieten.
Unter dem Motto „Kölnstraße kulinarisch trifft auf Jazz“ werden
erstmals in diesem Jahr die Kölnstraße und Teile der angrenzenden
Kempishofstraße in das Marktgeschehen einbezogen. Die „IG
Kölnstraßenviertel e.V.“ lädt die Besucher zum Schlemmen und
Genießen ein. Die Pizzeria Casanova, das Antiquariat Dohmen, die
Eisdiele Roberto, das „El Patio“ und das Keramikmuseum werden
kulinarische Spezialitäten anbieten. Auch die IG selbst wird mit
frischen Reibekuchen das kulinarische Angebot des „Veedels“
abrunden.
Ein buntes Programm erwartet sie in der Kempishofstraße und im
Brühler Museumsviertel. Auf der Bühne in schöner Atmosphäre am
Brunnen kann man Musik genießen. Samstags ab 15.00 Uhr präsentiert
die Gruppe „Die Drei namenlosen Vier“ Jazz, Swing, Funk und
Groove. Sonntags findet dort um 11.00 Uhr ein „Frühshoppen nur mit
Jazz“ statt.
Ebenso lohnt sich ein Besuch im Museum für Alltagsgeschichte, dass an
diesem Wochenende verlängerte Besichtigungszeiten anbietet (samstags
14.00 bis 18.00 Uhr, sonntags 11.00 bis 18.00 Uhr). Darüber hinaus
wird der Spanier Manuel Torres die Besucher mit seiner Gitarre und
einer musikalischen „Reise durch Lateinamerika“ mit
spanisch-südamerikanischem Klängen am Sonntag von 15.00 bis 18.00
Uhr in der Kempishofstraße unterhalten.
Zahlreichen Händler aus Frankreich werden auf der Kölnstraße ihre
typisch französische Ware und ausgefallene Weine anbieten und die
ganze Straße in einen Markt mit französischem Flair verwandeln, wie
man ihn aus Südfrankreich kennt. Dazu unterhält der französische
Chansonnier Lothar Meunier die Besucher am Samstagabend ab 17.00 Uhr
mit seinem Akkordeon. Auch für das leibliche Wohl ist bestens
gesorgt. Von frischen Fischspezialitäten bis zum original Flammkuchen
sowie Wein- und Bierständen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
„Menschen aus nah und fern sind herzlich eingeladen, auf eine
kulinarische Reise vom Markt über die Kölnstraße bis hin zur
Kempishofstraße zu gehen“, sagte Wepag-Vorsitzender Hans Peter
Zimmermann.


Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare