Stadtverwaltung Brühl
Lithium-Akkus nicht in den Hausmüll

Die Stadt ruft zur Achtsamkeit im Umgang mit Lithium-Akkus auf. Diese sollen keinesfalls über den Hausmüll entsorgt werden. | Foto: hardvicore/stock.adobe.com/KI generiert
  • Die Stadt ruft zur Achtsamkeit im Umgang mit Lithium-Akkus auf. Diese sollen keinesfalls über den Hausmüll entsorgt werden.
  • Foto: hardvicore/stock.adobe.com/KI generiert

Brühl (red). Ob im Smartphone, E-Bike, Laptop, Werkzeug oder in der E-Zigarette: Lithium-Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sie bergen auch Gefahren – insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung, Lagerung oder Entsorgung. Die Stadt Brühl ruft daher zur besonderen Achtsamkeit im Umgang mit Lithium-Akkus auf.

Lithium-Akkus können bei Beschädigung oder Überhitzung Feuer fangen oder sogar explodieren. Besonders gefährlich wird es, wenn beschädigte Akkus weiterverwendet oder falsch gelagert werden. Bereits kleine Fehler können schwerwiegende Folgen haben.

Beschädigte oder alte Akkus soll man niemals über den Hausmüll entsorgen, sondern über kommunale Sammelstellen, Wertstoffhöfe oder den Handel. Defekte oder verbrauchte Lithium-Akkus enthalten wertvolle Rohstoffe, gehören aber keinesfalls in den Rest- oder gelben Müll.

Ihre falsche Entsorgung kann Brände in Müllfahrzeugen oder Recyclinganlagen auslösen. Die Akkus sollen bei den entsprechenden Rücknahmestellen abgegeben werden: im Handel oder auf dem Wertstoffhof

Redakteur/in:

Montserrat Manke

12 folgen diesem Profil