"Berufliches Gymnasium Gesundheit"
Neuer Abitur-Bildungsgang am Berufskolleg

Das neu eingerichtete Berufliche Gymnasium für Gesundheit bereitet praxisnah auf Berufe im Gesundheitswesen vor. | Foto: St.-Nikolaus-Stift
  • Das neu eingerichtete Berufliche Gymnasium für Gesundheit bereitet praxisnah auf Berufe im Gesundheitswesen vor.
  • Foto: St.-Nikolaus-Stift
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Zülpich-Füssenich - Eine am Menschen orientierte gesundheitliche Versorgung erfordert vor
allem eines: gut ausgebildetes und motiviertes Fachpersonal. Um die
neuen akademisierten Chancen und Perspektiven im Gesundheitsbereich
für junge Menschen zu öffnen, erweitert das Berufskolleg
St.-Nikolaus-Stift zum Schuljahr 2018/19 sein Bildungsangebot mit dem
Beruflichen Gymnasium für Gesundheit. Schulleiter Norbert Paffenholz
und sein Team freuen sich den zukunftsweisenden Bildungsgang auf der
Zülpicher Ausbildungs- und Studienbörse am 18. September
präsentieren zu können. Das Berufliche Gymnasium vermittelt die
Allgemeine Hochschulreife und bildet gleichzeitig das Sprungbrett für
eine Ausbildung im Gesundheits-Sektor. Schülerinnen und Schüler am
Beruflichen Gymnasium für Gesundheit haben nach drei Jahren das
Abitur erworben. Der Unterrichtsumfang beträgt 32 Wochenstunden in
allen Jahrgangsstufen. Zusätzlich muss noch Zeit für
außerunterrichtliche Aktivitäten eingeplant werden, denn durch ihren
gewählten gesundheitlichen Schwerpunkt bereiten sich die
Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf ein Studium im
medizinischen, pharmakologischen, gesundheitsökonomischen oder
psychologischen Bereich vor. Als „digital natives“ erlernen die
Schülerinnen und Schüler moderne Inhalte mithilfe ihrer eigenen
Technik. In der historischen Klosteranlage des St.-Nikolaus-Stifts mit
flächendeckendem WLAN-Empfang und elektronisch hinterlegten Tafeln
ist der Austausch und die Wissensbeschaffung den Gepflogenheiten der
Zukunft angepasst. Das Berufsfeld Gesundheitswesen lernen die
Schülerinnen und Schüler aber nicht nur im Unterricht kennen. Sie
hospitieren in medizinischen, wissenschaftlichen oder öffentlichen
Einrichtungen, zum Beispiel in Krankenhäusern, Labors,
Gesundheitsämtern oder bei Krankenkassen. Im Unterricht und in
differenzierenden Angeboten werden vor allem
anatomisch-physiologischen Vorgänge im Organismus,
Gesundheitsprävention in verschiedenen Lebensbereichen sowie die
Pflege und Rehabilitation von kranken Menschen vertiefend betrachtet.
Wer das Berufliche Gymnasium besuchen möchte, benötigt die
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des
Gymnasiums oder einen Sekundarschulabschluss I („FOR+Q“). Eine
Altersbeschränkung gibt es nicht. Das Auswahlverfahren für die
begehrten Schulplätze des Berufskollegs hat im September begonnen.
Bewerbungen werden gerne entgegengenommen. Informationen finden sich
unter www.st-nikolaus-stift.de

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.