Erster Bericht liegt vor
Anstrengungen für den Klimaschutz in Siegburg

Im Hitze- und Dürresommer 2022 war das Niederigwasser der Sieg ein deutlich sichtbares Zeichen des Klimawandels. Genauso muss sich die Stadt aber auch auf Starkregen mit plötzlichen Überflutungen vorbereiten.  | Foto: Stadt Siegburg
  • Im Hitze- und Dürresommer 2022 war das Niederigwasser der Sieg ein deutlich sichtbares Zeichen des Klimawandels. Genauso muss sich die Stadt aber auch auf Starkregen mit plötzlichen Überflutungen vorbereiten.
  • Foto: Stadt Siegburg

Siegburg. Viel ist zu tun, wenn die Folgen des Klimawandels bewältigt und die Umstellung auf eine nachhaltige Lebensweise gelingen soll. Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wurde dies einmal mehr deutlich, als die Verwaltung den ersten Klimaschutzbericht für Siegburg vorstellte. Auf 14 Seiten wird in den Kapiteln Energie, Mobilität, Klimawandelanpassung, Öffentlichkeitsarbeit und übergreifende Themen aus zahlreichen Ämtern und Fachbereichen berichtet, wie sich die Stadt engagiert. Zu den Aktivtäten der Stadt gehört unter anderem, den Energieverbrauch der städtischen Gebäude zu senken und auf eine Versorgung mit erneuerbarer Energie umzustellen.

Die Energiemanagerin Daphne Urlik aus dem Amt für Immobilienmanagement stellte dar, wie einzelne energetische Sanierungsprojekte, beispielsweise an der Turnhalle in der Hans Alfred Keller-Schule, die im Projektgebiet des sozialen Klimaquartiers Deichhaus liegt, und andere Maßnahmen wie etwa am Alleegymnasium, derzeit vorbereitet und angegangen werden. Aber auch kleinere Maßnahmen wie der Einbau von smarten Thermostaten zur Steuerung der Heizung im Jugendzentrum Deichhaus oder Fortbildungsmaßnahmen zum richtigen Heizen für die Nutzer städtischer Einrichtungen stellte sie vor.

Die Politik äußerte den Wunsch, einen Gesamtüberblick über die Energieverbräuche und die damit zusammenhängenden Kohlendioxidemissionen in städtischen Gebäuden zu bekommen. Im sozialen Klimaquartier Deichhaus wird dies im Rahmen des Quartierskonzeptes bereits zusammengestellt und darüber hinaus eine Energie- und Kohlendioxidbilanz für alle Gebäude im Stadtteil ermittelt. Gegen Ende des Jahres sollen dann konkrete Maßnahmenempfehlungen folgen. Der Klimaschutzbericht für Siegburg steht online zur Verfügung unter https://siegburg.de/bauen-klima/klimaschutz/jahresberichte/index.html

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.