1000 Jahre Abtei Brauweiler
Zwei Festwochen der Pfarreiengemeinschaft

In der Abteikirche St. Nikolaus finden viele Veranstaltungen im Rahmen der beiden Festwochen statt.  | Foto: Jogerken/stock.adobe.com
  • In der Abteikirche St. Nikolaus finden viele Veranstaltungen im Rahmen der beiden Festwochen statt.
  • Foto: Jogerken/stock.adobe.com

Der 14. April 1024 war der Gründungstag der Abtei Brauweiler. Im Jahr 2024 wird das 1000. Jubiläum dieses weit über den Ort Brauweiler und die Gemeinde Pulheim hinaus bedeutenden Gebäudes gefeiert.

Pulheim-Brauweiler (me). Dazu haben der Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Freundeskreis der Abtei Brauweiler (FAB), die Stadt Pulheim und der Kirchengemeindeverband Brauweiler/Geyen/Sinthern ein ganzjähriges Programm aus Vorträgen, Ausstellungen, Konzerten, Gottesdiensten und weiteren Aktionen zusammengestellt. Das markante lilafarbene Programmheft hierzu ist beim LVR und vielen anderen Stellen erhältlich.

Die Pfarreiengemeinschaft Brauweiler/Geyen/Sinthern konzentriert ihre Aktivitäten besonders in der Zeit vom 1. bis 16. Juni. Diese beiden Festwochen beginnen samstags mit einer Sternwallfahrt zur Abteikirche St. Nikolaus, bei der man zwischen unterschiedlichen Strecken und Zeiten auswählen und auch auf dem Rad unterwegs sein kann. Am Sonntag, 2. Juni, eröffnet der Benediktinerabt Franziskus Berzdorf mit einem feierlichen Gottesdienst in St. Nikolaus die Festwochen, deren erste in Erinnerung an die Mönche in der Abtei als „benediktinische Woche“ konzipiert ist.

Am Samstag, 8. Juni, bringt der Abteichor St. Nikolaus unter der Leitung des Kantors Michael Utz den „Messiah“ von Georg Friedirch Händel zur Aufführung. Restkarten sind noch verfügbar.

Am Sonntag, 9. Juni, startet das Pfarrfest mit einem Familiengottesdienst in St. Nikolaus, bevor es gegen 12 Uhr vor und neben der Abteikirche bunt, lustig und lecker zugeht: Zahlreiche Gruppen aus dem Pfarrverband, wie Messdiener, Pfadfinder, Kitas und die Katholischen öffentlichen Büchereien, aber auch die Schützen aus Brauweiler und Geyen und die Maigesellschaft Weißer Flieder aus Sinthern, bieten Kulinarisches für jeden Geschmack, Getränke, Aktionen zum Anschauen und Mitmachen für Groß und Klein, musikalische und tänzerische Vorführungen. Die Preise sind familienfreundlich und für Kinder gibt es eine spezielle Kinderkarte. Am Abend soll das Fest gegen 18 Uhr ausklingen.

Die zweite Festwoche steht unter der Überschrift: Der Blick in die Zukunft. Am 11. Juni gibt es ein Werkstattgespräch zwischen Theologen und Laien zur Zukunft der Kirche. Sein programmatischer Titel lautet: „Wagt euch zu den Ufern – stellt euch gegen den Strom“.

Die Messdiener der Pfarreiengemeinschaft beteiligen sich mit der Aktion „Brücke in die Zukunft“ am Samstag und Sonntag der zweiten Woche an den Feierlichkeiten. Den würdigen Ausklang der beiden Festwochen bildet ein Pontifikalamt mit Weihbischof Monsignore Rolf Steinhäuser um 11 Uhr in St. Nikolaus.

Redakteur/in:

Martina Thiele-Effertz aus Hürth

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.