Startschuss für Stromprojekt
Verein will eigenen Strom produzieren

Die Mitglieder von Hennef Power auf dem Gelände, wo ihr Photovoltaik Feld Söven I entstehen soll. | Foto: Heimermann
  • Die Mitglieder von Hennef Power auf dem Gelände, wo ihr Photovoltaik Feld Söven I entstehen soll.
  • Foto: Heimermann

Söven. Anfang Januar reichte der Verein Hennef Power seinen Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für die ehemalige Schafwiese in der Nähe von Söven bei der Stadt ein. Hier soll sein erstes Agri-Photovoltaik-Kraftwerk „Söven 1“ mit einer Leistung von 1 MWp entstehen. Das langfristig gepachtete, 9.500 Quadratmeter große Flurstück soll eingezäunt und zu 70 Prozent mit Solarmodulen überbaut und schräg in einer Höhe von 1,8 bis 2 Meter errichtet werden, sodass darunter weiter Schafe grasen können. Der erzeugte Strom wird dort über einen Trafo ins Netz gespeist, zunächst nur für einen Hennefer Großabnehmer. Die Kosten von rund einer Millionen Euro müssen mit einem Bankkredit finanziert werden. Den Startschuss für das erste Hennefer Projekt feierten die rund 50 Mitglieder jetzt mit einem Gruppenfoto auf dem Grundstück.

Hennef Power ist ein Zusammenschluss von Bürgern der Stadt, die sich als gemeinnütziger Verein das Ziel gesetzt haben, die Stadt mit erneuerbaren Energien unabhängig zu machen. Hennefer können sich daran beteiligen, um den „Hennefer Strom“ zu fairen Preisen zu erwerben, ohne Gewinnmaximierung, aber Unabhängigkeit vom Netz zu erzielen. Der Verein berät seine Mitglieder über Photovoltaik, Windenergie, Solar- und Biokraftwerke, die Energiespeicherung sowie die Infrastruktur. Momentan wirbt er für Balkonkraftwerke und erfasst, ob für das Betreiben eines Biogaskraftwerks, die erforderlichen 10.000 Tonnen Pferdemist von den vielen Pferdehaltern im Stadtgebiet jährlich zusammenkommen. Für die Betreibung seiner Anlagen hat der Verein die Hennef Power Generation GmbH, eine Bürgerenergiegesellschaft gegründet, wo mittelfristig Bürger und Unternehmen mit Energie versorgt werden, die sich an ihr beteiligen, mitbestimmen und von ihr profitieren wollen. Ziel ist nicht eine Gewinnmaximierung, sondern eine preiswerte und nachhaltige Versorgung von Bürgern für Bürger in Hennef. Zurzeit besteht die GmbH aus Vereinsmitgliedern. Die Kraftwerke werden nach den Standorten und der Reihenfolge ihrer Entstehung benannt. „Söven 1“ ist also das erste Freiflächen-PV-Kraftwerk, das im Stadtteil Söven entsteht.

Bau und Inbetriebnahme

Nach Vorlage der erforderlichen Gutachten und Erhalt eines positiven Baubescheides durch die Stadt, erfolgt die Errichtung der Anlage inklusive Einzäunung durch einen Fachpartner für solare Großkraftwerke aus Sankt Augustin innerhalb weniger Monate, sodass mit Zielsetzung August 2026 die ökologische Stromerzeugung mit „Söven 1“ starten soll.

Der Verein Hennef Power lädt interessierte Bürger zur nächsten Info-Veranstaltung am 26. März in die Meys Fabrik ein. Weitere Informationen gibt es bei Marc C. Schmidt unter 0170-9659443 oder marc.schmidt@hennefpowergeneration.de

Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:

Alfred Heimermann aus Hennef

Webseite von Alfred Heimermann
Alfred Heimermann auf Facebook
5 folgen diesem Profil