Online-Enzyklopädie wächst
Eine Wikipedia für Erftstadt

Gero Ohrner hat eine professionelle Online-Enzyklopädie über Erftstadt angelegt.  | Foto: Foto: Wasmund
  • Gero Ohrner hat eine professionelle Online-Enzyklopädie über Erftstadt angelegt.
  • Foto: Foto: Wasmund
  • hochgeladen von Düster Volker

Der Lechenicher Gero Ohrner hat in den letzten zwei Jahren eine eigene Wikipedia nur für Erftstädter Themen entwickelt. Die Enzyklopädie hat schon über 3.000 Eintragungen und soll weiter wachsen. Eigene Inhalte darf jeder Interessierte einstellen.

von Philipp Wasmund

„Wusstest du schon?“, das fragt ein aktueller Post in den sozialen Medien. Antwort: Der VfL Erp durfte 1985 im DFB-Pokal antreten und verlor 2:1 gegen den SSV Ulm. Gero Ohrner bringt gewitzt und mit frischen Ideen Heimatkunde an den Erftstädter. Ein anderer Post berichtet von einem Waschhaus, das 1853 erbaut wurde und bis heute existiert. Und wusste jeder, dass das Haus Ganser an der Bonner Straße bereits 1817 erbaut wurde? Der Lechenicher Gero Ohrner arbeitet bei einer Wirtschaftsprüfung, Technik und Zahlen sind sein Metier. „Ich habe nach einem Hobby gesucht, das nicht nur für mich nützlich ist“, erzählt er. „Ich merkte, dass ich selbst wenig Ahnung von der Stadtgeschichte habe und das spannend finde“, erzählt Gero Ohrner lächelnd. Seit einigen Jahren pflegt er bereits Informationen in die Wikipedia ein. „Aber die Relevanzkriterien dort sind hoch“, erzählt er. Heimatkunde kann daher nur unter bestimmten Bedingungen er scheinen, auch damit die Informationen dort nicht so schnell veralten. Ohrner hat daher mit Hilfe von kostenlosen „Web-Bausteinen“ eine Online-Enzyklopädie für Erftstadt aufgebaut: ErftstadtWiki. „Mir macht das Erstellen der Seiten großen Spaß“, sagt er fröhlich. Seinem „Wiki“ sieht man die Sorgfalt sofort an. Verlinkungen, eingebundene Karten und andere Verweise zu fast allen Themen, sorgen dafür, dass sich eine Menge über die Stadt entdecken lässt.

Woher kommen Straßennamen?

Angefangen hat Ohrner damit, Straßennamen in Erftstadt aufzuführen und ihre Bedeutung zu recherchieren. So erklärt er beispielsweise die Köttinger Straße „An der Klüttenkaule“. Klütten sind „von Hand hergestellte Braunkohle-Presslinge“ und eine Kaule ist „eine nur wenige Meter tiefe Braunkohlegrube“. Erste Erwähnungen von diesen selbst hergestellten Briketts in Köttingen durch eine „Klüttentreterin“ finden sich schon im Jahr 1631. Informationen wie diese sucht Gero Ohrner bei Recherchen im Internet. „Sie sind oft sehr verstreut und deswegen ist mein Ziel sie an einem Ort zu bündeln“, erklärt er. Doch sein Engagement geht auch über den Servicegedanken hinaus. „Es heißt ja, dass das Internet nicht vergisst. Das stimmt aber so nicht.“ Denn viele Webseiten mit Spezialwissen verschwinden mit der Zeit sehr wohl. Sie werden nicht mehr von Experten gepflegt, gehen offline. Andere sind technisch veraltet und können irgendwann nicht mehr gelesen werden. Ohrner hat aber auch begonnen, Informationen aus historischen Büchern in sein „ErftstadtWiki“ zu übertragen. Woran es, übrigens auch bei der Wikipedia mangelt, sind Fotos. „Das hat viel mit Copyright-Fragen zu tun.“ Deswegen zieht Ohrner auch schon mal selbst durch Erftstadt, um Baudenkmäler, Spielplätze oder Schulen zu fotografieren. Spannend findet Ohrner auch die Vielfalt des Ehrenamtes in Erftstadt. „Wofür engagieren sich Menschen hier, was steckt dahinter, das zeige ich gerne auf.“ Aktuell hat er eine „To-Do-Liste“ mit 50 Themen, die er noch bearbeiten möchte. Was wurde aus alten Sportplätzen und den alten Volksschulen, auch Unternehmen und Geschäfte, die es nicht mehr gibt, will er darstellen. Trotz des hohen Einsatzes und der Tatsache, dass Ohrner sein ErftstadtWiki selbst gebaut hat und die Serverkosten übernimmt, sieht er das Projekt nicht als sein eigenes Gut an. „Das Prinzip einer solchen Seite ist, dass jeder mitmachen kann.“ So ermutigt er regelmäßig über die sozialen Medien Inhalte einzupflegen. „Die Schwellenangst scheint bei vielen aber groß zu sein“, hat er bemerkt. Doch das sei unnötig. „Es muss nicht sofort ein perfekter Artikel sein. Es können auch anfangs nur ein paar Fakten und Stichworte sein.“ Vielleicht käme als nächstes jemand anderes auf die Idee, die Seite zu erweitern. Auch das Überarbeiten von kleinen Fehlern, sei hilfreich. Und so wirbt Ohrner: „Mach mit (auch mit wenig Zeit)“. Langfristig kann er sich auch offene Treffen vorstellen, bei der sich Autoren für die ErftstadtWiki austauschen können.

Mehr Infos unter www.erftstadtwiki.de und info@erftstadtwiki.de

Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:

Stadtmagazine Redaktion aus Rhein-Erft

Eine/r folgt diesem Profil