Karnevalistischer Mitsingabend
„Süperjeile Zick“ beim Eitorfer Gesangverein

- Eine ausgelassene Stimmung herrschte im übervollen Sängerheim beim Mitsingabend des Eitorfer Gesangvereins.
- Foto: Herkenrath
Eitorf. Was vor der Corona-Pandemie als erweiterte Chorprobe mit karnevalistischem Musikprogramm begann, hat sich inzwischen zu einer festen Größe im Jahresprogramm entwickelt. Nachdem auch der WDR über den Mitsingabend berichtete, war es mit dem Geheimtipp vorbei. Das Sängerheim des Eitorfer Gesangvereins war bis auf den letzten Platz gefüllt. Wer nicht schon beim Einlass da war, musste sich mit einem Stehplatz begnügen. Aber das war zu verschmerzen, denn das Programm ließ die Gäste ohnehin nicht ruhig sitzen. „Einheizer“ Markus Wolter stimmte die Gäste gleich zu Beginn musikalisch ein und schaffte es, aus den Besuchern einen großen gemischten Chor zu formen. Ob mit Klavier, Ukulele oder Quetschebüggel, er brachte alle zum Mitsingen und Schunkeln. Der gebürtige Niederrheiner ist aber auch „Profi“: In seiner Freizeit spielt er Kirchenorgel und lädt dort zum Mitsingen ein.
Eine Brücke im Programm bildete Heinz-Jürgen Joest vom Bund Deutscher Karneval. Er überbrachte ein Hopfenpräsent des Verbandes, das den fleißigen Organisatoren des Abends eine kleine Erfrischung bringen sollte. Beim nächsten Programmpunkt musste man sich die Augen reiben. Stand da wirklich wieder Hans Süper auf der kleinen Bühne? Natürlich nicht. Es war der bekannte Eitorfer Marathonläufer Jörg Löhr. Er war im vergangenen Jahr als Karnevals-Ikone verkleidet den Köln-Marathon gelaufen und hatte sich damit einen großen Traum erfüllt. Doch dabei sollte es nicht bleiben. Also lernte er noch ein paar Karnevalslieder und bringt seitdem die Erinnerung an den 2022 verstorbenen Kölner Ausnahmekarnevalisten zurück. Dabei soll sein Auftritt keine Kopie des Originals sein. Vielmehr will der „falsche Süper“ aus dem Karnevalshimmel erzählen. Und so finden sich in seinem Repertoire auch Lieder vieler anderer Künstler und es war sichergestellt, dass auch alle kräftig mitsingen konnten.
Eine karnevalistische Veranstaltung wird natürlich erst durch die Anwesenheit der Tollitäten geadelt. An dieser Stelle konnte Moderator Günter Marx Prinz Daniel I. und Prinzessin Nadine I. von der KG Rot-Weiss Herchen begrüßen. Hier kam dann auch der kleine Wermutstropfen des ansonsten sehr fröhlichen Abends: Einer der Organisatoren und vorgesehener Moderator des Mitsingabends, Matthias Ennenbach - selbst Prinz in der Session 2011 in Herchen - konnte krankheitsbedingt nicht im Gasthaus der Chöre dabei sein. Aber sicher wurde ihm der große Erfolg übermittelt und beschleunigte seine Genesung.
Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:Stefan Herkenrath aus Eitorf |
Kommentare