Bundesverdienstkreuz an Jüdes-Dreesen
Das „Herz“ der Arbeiterwohlfahrt

Die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande Mechthild Jüdes-Dreesen und Landrat Sebastian Schuster. | Foto: Rhein-Sieg-Kreis
  • Die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande Mechthild Jüdes-Dreesen und Landrat Sebastian Schuster.
  • Foto: Rhein-Sieg-Kreis
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Eitorf - (den) Mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland wurde Mechthild Jüdes-Dreesen für ihr
jahrzehntelanges Engagement im sozialen und im kommunalpolitischen
Bereich ausgezeichnet.

„Sie sind das ‚Herz‘ der Arbeiterwohlfahrt der Ortsgruppe
Eitorf“, würdigte Landrat Sebastian Schuster die Arbeit von
Jüdes-Dreesen in seiner Laudatio im Kreishaus.

1981 war sie deren Gründungsmitglied. Seit 2014 ist Mechthild
Jüdes-Dreesen Vorsitzende der AWO-Ortsgruppe Eitorf. In ihrer Arbeit
richtet sie ein besonderes Augenmerk auf die Senioren. So etablierte
sie ein monatliches Samstags-Café. Dieses erfreut sich einer
außerordentlich großen Beliebtheit.

Zudem organisiert und begleitet sie jährlich acht Tagesausflüge und
eine Viertagefahrt – wenn nicht gerade eine Corona-Pandemie ist.
„Die Mitgliederzahl der AWO-
Ortsgruppe hat sich seit 2014 stark erhöht. Zum 100-jährigen
Bestehen der Arbeiterwohlfahrt organisierte Mechthild Jüdes-Dreesen
2019 für die AWO-Ortsgruppe eine große Feier, zu der alle
Bürgerinnen und Bürger Eitorfs eingeladen waren. Die Erlöse dieser
Veranstaltung wurden gespendet“, zitierte Landrat Schuster aus der
amtlichen Ordensbegründung.

Auch parteipolitisch ist die Eitorferin engagiert. 1980 trat sie in
die SPD ein. Dort ist sie seit nunmehr 30 Jahren, mit einer
Unterbrechung als stellvertretende Vorsitzende der Partei,
Geschäftsführerin des SPD-Ortsvereins Eitorf. Ihr parteipolitisches
Engagement führte Mechthild Jüdes-Dreesen in den Rat der Gemeinde
Eitorf: zunächst als Sachkundige Bürgerin von 1989 bis 1994 im
Sport- und Kulturausschuss, bevor sie 1994 in den Rat der Gemeinde
gewählt wurde. Hier war sie bis 2009 Mitglied des Rates, davon war
sie auch zehn Jahre lang als Fraktionsgeschäftsführerin der
SPD-Fraktion aktiv.

Als Mitglied des Rates der Gemeinde Eitorf war Mechthild
Jüdes-Dreesen in verschiedenen Ausschüssen tätig. Dabei bekleideten
sie in jeder Legislaturperiode das Amt einer stellvertretenden
Ausschussvorsitzenden.

Neben ihrem sozialen und parteipolitischen Engagement brachte sie sich
auch in der Evangelischen Kirche vor Ort sowie am Amtsgericht in
Siegburg ein. 1983 war sie Mitbegründerin des Fördervereins des
Evangelischen Kindergartens Eitorf, dessen Vorsitzende sie von 1985
bis 1990 war. Im Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Eitorf
war Mechthild Jüdes-Dreesen von 1992 bis 2000 die stellvertretende
Vorsitzende des Presbyteriums.

Am Amtsgericht Siegburg übernahm sie von 1989 bis 1999 das Amt der
Jugendschöffin und von 1999 bis 2004 das der Schöffin.

„Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man
für andere Menschen etwas sein kann“, dieses Zitat, das Dietrich
Bonhoeffer zugeschrieben wird, belegt, wie die Arbeit mit und für
Menschen erfüllen kann“, mit diesen Worten überreichte Landrat
Sebastian Schuster an Mechthild Jüdes-Dreesen die Ordensinsignien
verbunden mit den Glückwünschen des Ministerpräsidenten Armin
Laschet und der Regierungspräsidentin Gisela Walsken.

„Der Sinn des Lebens liegt im Miteinander“, auf dieses Zitat von
Regine Hildebrandt nahm Mechthild Jüdes-Dreesen anlässlich der
Ordensverleihung Bezug, da sie dieses Miteinander lebe – seit ihrer
Kindheit bis heute immer in einer Großfamilie unter einem Dach, aber
auch im Freundeskreis und im Ehrenamt. 

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige und
damit höchste allgemeine Verdienstauszeichnung. Er wurde 1951 als
Instrument des Dankes für herausragendes Engagement zum Wohle der
Allgemeinheit vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet
und wird seitdem durch den amtierenden Bundespräsidenten verliehen
– bis heute rund 248.400 Mal.

Den Verdienstorden gibt es in acht verschiedenen Stufen. Als
Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das
Verdienstkreuz am Bande verliehen.

Als weitere Ausführungen folgen das Verdienstkreuz 1. Klasse, das
Große Verdienstkreuz, das Große Verdienstkreuz mit Stern, das Große
Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, das Großkreuz und die
Sonderstufe des Großkreuzes.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.