Sport und Begegnungen
Traditionelles Hallen-Fußballturnier

Viele lokale und überregionale politische Vertreter konnte der Vorsitzende des türkisch-deutschen Kulturvereins, Aydin Parmaksizoglu (m.), beim Hallen-Fußballturnier begrüßen. | Foto: Brühl Türk Ocagi
  • Viele lokale und überregionale politische Vertreter konnte der Vorsitzende des türkisch-deutschen Kulturvereins, Aydin Parmaksizoglu (m.), beim Hallen-Fußballturnier begrüßen.
  • Foto: Brühl Türk Ocagi
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Brühl - Das traditionelle Hallen-Fußballturnier, eine der größten
Veranstaltungen des türkisch-deutschen Kulturvereins, wird
alljährlich seit 2006 veranstaltet und soll ein Zeichen der
Völkerverständigung setzen. Bei der 13. Auflage nahmen zwölf
Mannschaften teil. Zu den besonderen Gästen zählten Bürgermeister
Dieter Freytag, die CDU-Vertreter Vorsitzende Eva-Maria Reiwer und
Fraktionschef Holger Köllejan, SPD-Parteivorsitzender Marcus
Venghaus, Vizebürgermeister Robert Saß von den Grünen sowie der
Generalkonsul des türkischen Konsulats aus Köln, Barış Ceyhun
Erciyes. Unterstützung gab es auch vom Brühler Landesabgeordneten
Gregor Golland. Die Treuen Husaren zeigten Tänze und spielten Musik.
„Mit den vielfältigen Zeichen der Verbundenheit gewinnen wir an
Kraft und Motivation für weitere geplante Projekte für unser Brühl.
Wir waren dankbar für über viele nette Wortbeiträge von unseren
Freunden aus der Politik“, sagte Muhammet Hardal vom
türkisch-deutschen Kulturverein. Neben den Begegnungen stand
natürlich der Sport im Mittelpunkt. Den 1. Platz belegte nach
spannenden Spielen die Mannschaft von Mevlanaspor, gefolgt von
Germania Ossendorf, FC Rhein-Süd und SC Kalscheuren auf den weiteren
Plätzen.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil