Lokale Genüsse rund um die Museumsinsel
Brühler „Heimathäppchen“ serviert

- Genuss pur direkt vor der eigenen Haustür: Viele Besucher kamen um die zahlreichen „Heimathäppchen“ aus der Region auszuprobieren.
- Foto: Frank Engel-Strebel
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Brühl - Allein schon der pfiffige Name war ein Genus: Alina Schwalb, Saskia
Jungheim, Thore Ponten und Anne Lanzerath, die sich derzeit am
Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln-Zollstock zu Kaufleuten
für Touristik und Freizeit ausbilden lassen, kamen vor einiger Zeit
auf die clevere Idee den Brühlern „Heimathäppchen“ zu servieren.
Einen Tag lag verwandelte sich daher die Kempishofstraße rund um die
Museumsinsel zu einer kleinen Schlemmer- und Genussmeile getreu dem
Motto: „Tschüs, Weltküche, Bühne frei für lokal Angebautes und
Wiederentdecktes.“ Die Idee für dieses außergewöhnliche
Straßen-Genuss-Festival war Teil der Abschlussarbeit der vier Azubis.
Professionell erstellten die angehenden Tourismusexperten ein Konzept
und setzten schließlich die „Heimathäppchen“ professionell um
nachdem sie Kontakt mit der Stadt Brühl aufgenommen hatten. „Die
‚Heimathäppchen‘ sehen wir als rheinisch-lokalen Gegenentwurf zu
den Street-Food-Festivals, uns ist es wichtig lokale Produkte aus
Brühl und dem Rheinland von Anbietern aus der Region anzubieten“,
erläuterte Alina Schwalb, die ihre Ausbildung bei Brühl Tourismus
macht. Wichtig war ihnen die kulinarische Vielfalt zu zeigen. So gab
es Räucherfisch aus der Eifel ebenso wie Biomilch und Senf aus
Monschau, Honig von einem Brühler Imker, Constanze Schnitter von der
„Genuss-Schule“ in Alfter-Gielsdorf hatte exquisite Öle im
Angebot und selbstgebrautes Bier gab es aus Bornheim-Sechtem bei Ralf
Mohr. Mohr braut süffigen Gerstensaft („Highway to Helles“) aus
Brot und erlesenen Gewürzen. Als Kooperationspartner fanden die vier
künftigen Tourismusfachkräfte die Brühler Museumsgesellschaft, die
natürlich auch ihr Museum für Alltagsgeschichte geöffnet hatte und
alle Besucher bei freiem Eintritt einlud, die eigens zu den
„Heimathäppchen“ gestaltete Sonderausstellung mit historischen
Küchenutensilien zu besuchen. Die Schirmherrschaft für den
kulinarischen Event hatte Bürgermeister Dieter Freytag übernommen,
der das Festival eröffnete, dazu spielte das „Newa-Duo“ aus St.
Petersburg auf der Balalaika und dem Akkordeon Livemusik mit bekannten
europäischen Melodien.
- Frank Engel-Strebel


Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare