Bönnsche Chinesen
Nach 13 Jahren ein Wechsel an der Spitze

Der neue Vorstand der KKG Bönnsche Chinesische präsentierte sich auf der Treppe des China-Restaurants „Kaiser Garden“.  | Foto: fes
  • Der neue Vorstand der KKG Bönnsche Chinesische präsentierte sich auf der Treppe des China-Restaurants „Kaiser Garden“.
  • Foto: fes

Bornheim-Hersel/Bonn (fes). 13 Jahre lang war Jin Jian Shu als Gründungspräsident das Gesicht der 2012 gegründeten Kultur- und Karnevalsgesellschaft (KKG) Bönnsche Chinese nach außen. Nun trat der Präsident ab und stellte sich bei der diesjährigen Mitgliederversammlung nicht mehr zur Wahl. Der 58-jährige Gastronom, der mit seiner Familie Anfang der 1990er ins Rheinland gekommen war und Inhaber des Vereinslokal der KKG, das China-Restaurant „Kaiser Garden“ in Hersel ist, gab berufliche Gründe an, weshalb er nicht erneut kandidierte. Einstimmig hatten die anwesenden Mitglieder den bisherigen Vizepräsidenten Ulrich Rehbann in Abwesenheit zu Shus Nachfolger bestimmt. Beim anstehenden Sommertreff am 12. Juli wird Jin Jian Shu zum Ehrenpräsidenten der Gesellschaft ernannt.

Ulrich Rehbann, wurde vor 67 Jahren im niederrheinischen Kleve geboren und lebt seit 1982 mit seiner Familie in Bornheim. Bis zu seinem Ruhestand vor einem Jahr arbeitete er zunächst bei der Bornheimer Stadtverwaltung, später als Vorstand im Stadtbetrieb Bornheim. Über viele Jahre zeichnete er für die Künstlerbetreuung beim jährlichen Bornheimer Tollitätentreff in der Rheinhalle Hersel verantwortlich und begleitete als Chefadjutant seine Frau, die als Prinzessin Barbara I. 2009/2010 in Roisdorf regierte. Über mehrere Karnevalsgesellschaften, unter anderem auch als Gründungsmitglied der KG „Bonnem Alaaf“ kam er schließlich zu den Bönnsche Chinese. Zudem ist er auch Gründungsmitglied und Vorstand der Bornheimer Bürgerstiftung, die in diesem Jahr 20 Jahre alt wird. Rehbanns Mutter, Edith Rehbann, gehört auch den Bönnsche Chinese an und ist mit 103 Jahren das älteste Vereinsmitglied.

„Ich freue mich natürlich sehr über das einstimmige Votum, den Verein als Präsidenten repräsentieren zu dürfen“, schreibt Rehbann auf Nachfrage des Schaufenster per WhatsApp aus seinem Italienurlaub: „Insbesondere freut mich aber, dass wieder alle Funktionen im Vorstand mit engagierten Mitgliedern besetzt werden konnten und damit die Fortführung der erfolgreichen Vereinsarbeit gewährleistet ist. Das ist in der heutigen Zeit ja nicht immer so.“

Abschied nehmen hieß es auch von Melanie Würzer-Knauf. Sie war zwei Jahre lang Vizepräsidentin im erweiterten Vorstand und schied nun aus privaten Gründen aus. Ihr folgt Huichun Yun.

Für die kommenden Monate ist der Terminkalender der Bönnsche Chinese wieder prall gefüllt: Vom Sommerfest am 12. Juli, dem Chinesischen Mondfest am 6. Oktober, über den Karnevalsauftakt mit Ordensfest und Mitsingabend am 12. November, der Weihnachtsfeier am 1. Dezember und dem Tollitätenempfang am 19. Januar 2026. Natürlich nimmt die Gesellschaft auch wieder am Bonner Rosenmontagszug am 25. Februar teil.

Redakteur/in:

Frank Engel-Strebel aus Bornheim

2 folgen diesem Profil