NS-Dok-Köln

Beiträge zum Thema NS-Dok-Köln

Nachrichten

Antifeminismus – eine politische Agenda
NS-DOK zeigt Ausstellung zum Phänomen Antifeminismus

Vom 5. Juli 2024 bis 2. Februar 2025 zeigt das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit dem NRW-weiten Projekt „Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen“ der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V., die Wechselausstellung „Antifeminismus – eine politische Agenda“. Die Schau gibt grundlegende Einblicke in das Themenfeld Antifeminismus und ordnet das Phänomen ein – historisch, gesellschaftlich und politisch: Sie betrachtet Antifeminismus nicht (nur) als...

Nachrichten

Neue Ausstellung des NS-DOK
Schalom & Alaaf. Jüdinnen & Juden im Kölner Karneval

Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln zeigt bis zum 31. März 2024 die Ausstellung „Schalom & Alaaf. Jüdinnen & Juden im Kölner Karneval“. Die Ausstellung ist ein Beitrag zum Jubiläumsjahr „200 Jahre Kölner Karneval“. Mit Beginn des organisierten Kölner Karnevals vor 200 Jahren sind Jüdinnen und Juden ein Teil davon – im Treiben auf der Straße und in der Kneipe, im Verein, auf der Bühne und davor. Für einige gehörte der Karneval zu den Höhepunkten des Jahres, manche verdienten mit ihm...

Nachrichten

Neue Ausstellungen im EL-DE-Haus
„Diversity“ und „Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“

Vom 31. August bis 22. Oktober 2023 zeigt das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln gleich zwei Gastausstellungen, die von unterschiedlichen Einrichtungen entwickelt wurden: Die Ausstellung „Diversity“ haben Absolvent*innen der Fachhochschule Dortmund entwickelt. Bei der Schau „Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“ handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Landeszentrale für politische Bildung und dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und...

Nachrichten

Finanzspritze für EL-DE-Hause
Erinnerungen von Zeitzeugen retten

Köln. Die NRW-Stiftung unterstützt den Verein EL-DE-Haus mit 31 500 Euro bei einem Zeitzeugenprojekt. Franz-Josef Lersch-Mense aus dem Vorstand der NRW-Stiftung überreichte die Förderurkunde an die Vorstandsvorsitzenden Claudia Wörmann-Adam und Martin Sölle. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird die Zahl der Zeitzeugen immer kleiner. Die Gräueltaten der Nationalsozialisten dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund unterstützt die NRW-Stiftung den Verein EL-DE-Haus...